Was ist Leben ? |
||
Viele Fragen sind
offen Heute wird die Entstehung des Lebens auf der Erde mit der die Evolutionstheorie erklärt, die im wesentlichen auf Darwins Erkenntnissen beruht. Durch die Evolution **) entstehen neue Arten und ganz neue Lebewesen aus ihren Vorfahren durch Mutation des Erbgutes und durch Anpassung an die Umgebung. Die Anpassung wird durch Vererbung an die Nachkommen weitergereicht. Mit einer solchen Evolution wird letztlich die Entstehung des Lebens auf einen einzigen Ursprung zurück geführt. Die ältesten Lebensspuren sind 3,5 Mia. Jahre Alt (Alter der Erde 4,3 Mia. Jahre). Es sind die Cyanobacteria (Blau-Grün-Algen) der Stromatoliten (siehe Australia 2000, Story: 32 Muscheln, Algen und Stromatoliten). Die Cyanobacteria sind einzellige Lebewesen. Nach der Evolutionstheorie wäre nur eine einzige Bakterie vor 3,5 Mia. Jahren erforderlich gewesen, um die heute auf der Erde vorhandenen Pflanzen und Tiere 'hervorzurollen'. Das sieht sehr nach einer Abwandlung der inzwischen verworfenen Theorie der Präformation aus, mit der man vor 200 Jahren schon einmal das Wachstum von Pflanzen und Tieren erklären wollte. Dass das Leben durch Evolution entstanden ist, entspricht unserem gegenwärtigen Kenntnisstand über das Leben auf der Erde. Unter Leben versteht man autonom agierende Systeme (meine Deutung), die aus Proteinen und Nucleinsäuren aufgebaut sind. |
Weil in diesen Molekülen der Kohlenstoff eine wesentliche Rolle spielt, spricht man auch von 'organischem Material': Biochemisches Material auf Kohlenstoffbasis. Lebewesen verfügen über einen Stoffwechsel und können sich fortpflanzen. Das funktioniert über das Genom, eine Nucleinsäure, die DNA, in der alle Informationen für den 'Nachbau' gespeichert sind. Weitere Kennzeichen von Leben sind: Wachstum, Vererbung, Evolution, Individualität, Sinneswahrnehmung, Bewegung und Ortsveränderung. Was die Natur mit diesem organischen Material buchstäblich 'auf die Beine stellt', kann man schon an einer Mücke bewundern, die man normalerweise achtlos erschlägt und zwischen den Fingern zerreibt... ~) Sofort stellen sich einige Fragen, sobald man über diese Situation nachdenkt. 1. Wie
ist das Leben vor 3,5 Mia. Jahren entstanden? An der Tatsache, dass sich so viele fundamentale Fragen stellen lassen ist zu erkennen, wie gering unser Wissensstand über das Leben heute ist. Kein Schüler, der gerade das Abitur macht, wird auf solche Fragen aufmerksam gemacht. Kein Student, wenn er nicht vielleicht gerade Molekularbiologie studiert, wird mit solchen Fragestellungen konfrontiert. Natürlich kann ich diese Fragen nicht beantworten. Hier sind einige Erläuterungen die zeigen, was man heute dazu weiss:
|
|
|