Januar 2014
Catch of the Day
|
Schloss MoritzburgMit der Lößnitzgrundbahn durch den Lößnitzgrund bis zur Fahrstraßenschlusstelle von Moritzburg und zurück wieder mit der Lößnitzgrundbahn durch den Lößnitzgrund, bis zur Fahrstraßenschlusstelle, Radebeul Ost. Fahrpreis für zwei Personen und für 8,58 Kilometer hin und auch 8,58 Kilometer wieder zurück: 24,80 Euro (0,7226107226107226 €/km) ... Warum nicht 46,72 Euro?! Keine Konkurrenz - dann ist die Gier grenzenlos. In Moritzburg ein schöner Spaziergang zum und um das Schloss Moritzburg. Sonne, Eis und kalter Wind inclusive. Im Bärenhäusl ist es warm und hier gibt es guten Kuchen und natürlich auch Kaffee. Ein schöner Winterausflug.
31.01.2014 23:28Die Albrechtsburg in MeißenNach vielen Jahren einmal wieder auf der Stammburg meiner Väter! Kaffee, Kuchen, ein Blick auf die Altstadt und die Elbe. Kalter, blauer Himmel und ein blasser Sonnenuntergang.
30.01.2014 22:25Merkels grosse Ziele und VisionenIn ihrer ersten Regierungserklärung seit dem Amtsantritt vor sechs Wochen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel im Bundestag für die zentralen Projekte der Großen Koalition geworben. Merkel hob in ihrer Rede besonders den Nutzen der sozialen Marktwirtschaft hervor. Diese werde der Kompass für die Große Koalition sein, die mit ihrer Politik "den Menschen in den Mittelpunkt stellt"... Auch den Mindestlohn verteidigte sie: "Jeder, der ein Herz hat", müsse sicherstellen, dass der Wunsch nach würdiger Bezahlung Menschen, die heute Arbeit haben, nicht in die Arbeitslosigkeit führe. Steuererhöhungen schloss Merkel aus... "Trotz aller Erfolge dürfen wir unsere Hände nicht in den Schoß legen", so Merkel. Deutlich wie noch nie kritisierte Merkel die USA und ihre Geheimdienste. "Ein Vorgehen, bei dem der Zweck die Mittel heiligt, bei dem alles, was technisch machbar ist, auch gemacht wird, verletzt Vertrauen ...", erklärte sie. Mehr bei www.tagesschau.de ... Kommentar der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG: "Die Kanzlerin verknüpfte Altbekanntes mit Selbstverständlichem – und streute jede Menge Plattitüden ein. Deutschland müsse seine Hausaufgaben machen, Herkulesaufgaben erledigen, dürfe die Hände nicht in den Schoß legen, und der Mensch müsse immer im Mittelpunkt stehen. Solche Sachen. Es ist traurig, dass eine kluge Frau ihr Publikum derart unterfordert. Das Motto der Merkel-Rede hätte auch sein können: 'Mehr Langeweile wagen'. Dabei hatte die Kanzlerin die Latte entgegen ihren sonstigen Gepflogenheiten selbst ziemlich hoch gelegt. 'Wir sind eine große Koalition, um große Aufgaben für Deutschland zu meistern', versprach sie Ende November. Vor dem Bundestag blieb sie die Antworten auf die großen Fragen aber schuldig." Kommentar der AACHENER ZEITUNG: "'Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns.' Donnerwetter! Wenn das die Kaninchen hören, werden sie Proviant bunkern, und auf dem Wochenmarkt gibt es keine Möhren mehr. Das hat man dann von Schwarz-Rot. Hat die Bundeskanzlerin denn keine inspirierenden Perspektiven? Merkels Antwort: Die Koalition wolle 'die Quellen guten Lebens allen zugänglich machen'. Das war nun wirklich der Knaller. Zur Bekräftigung hätte sie hinzufügen sollen: 'Die Bundesregierung will darauf hinwirken, dass alle Kinder mit einem schönen Sonnenuntergang zu Bett gehen können und alle Alten morgens ohne Schmerzen aufwachen.'" Kommentar der NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG: "Stolz sei sie gewesen, meint Arbeitsministerin Andrea Nahles, als sie den Gesetzentwurf zur Rentenreform mit Kosten von etwa 160 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030 unterschrieben habe. Nun, der Volksmund sagt: Dummheit und Stolz wachsen auf demselben Holz. Denn sicherlich werden sich Mütter älterer Kinder und Facharbeiter über höhere und frühere Renten freuen. Aber auf wessen Kosten erhalten sie diese Segnungen?" Quelle: www.deutschlandfunk.de, Presseschau. Siehe auch: www.deutschlandfunk.de ... Kommentar Al: Die Ost-Mütter werden wieder diskriminiert! Ich bin der Vater dreier Kinder und meine Rente wird nicht erhöht! Wo bleibt die Gerechtigkeit und der Gleichheitsgrundsatz? 30.01.2014 9:26Erstaunlicher Fortschritt - Mit Trial and Error ...?Um iPS-Zellen zu erzeugen, sind spezielle eingeschleuste Gene oder Proteine für die Rückprogrammierung nötig – das Verfahren ist trotz Vereinfachung immer noch vergleichsweise aufwendig. Dagegen ist das, was Haruko Obokata vom Riken-Zentrum für Entwicklungsbiologie in Kobe im Fachblatt "Nature" berichtet, verblüffend einfach: Um die Stammzellen zu erzeugen, behandelten Obokata und seine Kollegen Körperzellen neugeborener Mäuse eine halbe Stunde lang mit einer Lösung aus Zitronensäure, deren pH-Wert zwischen 5,4 und 5,8 lag. Von jeweils 15 Zellen überlebten drei die Tortur, von denen eine sich daraufhin radikal verjüngte. Die so gewonnenen Stammzellen bezeichnen die Forscher als STAP-Zellen (für "stimulus-triggered acquisition of pluripotency"). Die Wissenschafter konnten mit genetischen Markern nachweisen, dass diese STAP-Zellen ähnliche Eigenschaften haben wie embryonale Stammzellen. Mehr bei http://derstandard.at ... 29.01.2014 18:25Arroganz und HeilsgewissheitEne Äußerung des scheidenden Kölner Kardinals Joachim Meisner über christliche und muslimische Familien ist auf scharfe Kritik von Islamverbänden gestoßen. Vor Angehörigen des Neokatechumenalen Weges, einer konservativen katholischen Bewegung, sagte Meisner: „Eine Familie von euch ersetzt mir drei muslimische Familien.“ Der Kölner Erzbischof bezog sich damit auf den Kinderreichtum der Muslime bezogen. Einen Videomitschnitt der Veranstaltung hat das Erzbistum Köln zwischenzeitlich ins Internet gestellt. Mehr bei www.faz.net ... Kommentar Al: Das reaktionäre Weltbild der katholischen Kirche! Ist eine solche Aussage noch durch die Meinungsfreiheit gedeckt? Was wäre, wenn sich ein NPD-Funktionär in gleicher Weise öffentlich geäussert hätte? 29.01.2014 10:19Fakten, gesammelt von CHIP
28.01.2014 9:57Schneetreiben27.01.2014 12:02Neue Möglichkeiten verlangen nach neuer PolitikSO 26.1., 21:45 Uhr, ARD - Günter Jauch: Kornblum: Wegen der technologischen Möglichkeiten stehen wir "an der Schwelle zu einer neuen Ära". Die Möglichkeiten in Zeiten des Internets, sie sind eben so. Also überwachen die USA das Netz, so gut sie können. Und wenn die Europäer sich angesichts all dessen auch selbst etwas schützen wollten, dann seien sie eben zwingend von den USA abhängig. Jetzt und immerdar. Auch wenn ihnen das nicht gefalle. So einfach ist das, aus seiner Sicht. "Europa ist heute noch viel mehr auf die USA angewiesen als noch 1990", sagt Kornblum. Mehr bei www.stern.de ... Kommentar Al: Kornblum brachte die Situation emotionslos auf den Punkt: Die technologischen Möglichkeiten existieren, also werden sie genutzt. Das ist so und das ist nicht mehr aus der Welt zu schaffen. Ich sehe das genau so. Deshalb ist die entscheidende Frage, wie die Politik auf die neue Technologie reagiert, wie das verloren gegangene Primat der Politik wieder zurückgeholt werden kann. Diese Frage wurde bei Jauch nicht behandelt, obwohl es die entscheidende Frage ist. Es ist überflüssig, sich über Geheimdienste aufzuregen. Es hat immer schon Menschen gegeben, die aus Lüge, Verrat und Spionage ein Geschäft gemacht haben. Das wird immer so sein: So tickt der Mensch. Jetzt aber haben sich diese Menschen/Dienste der politischen Kontrolle entzogen. Sie verfügen über riesige Budgets, haben ein Eigenleben entwickelt und kooperieren global miteinander. Welche Konsequenzen das hat, kann sich jeder ausmalen. Wie die Politik wieder Kontrolle über die Geheimdienste incl. ihrer technischen Möglichkeiten gewinnt und ihre Fähigkeiten auf das notwendige Mass reduziert - Das ist die aktuelle, dringende politische Aufgabe. Es ist nicht erkennbar, dass die Bundesregierung an dieser Aufgabe arbeitet. 27.01.2014 9:42Kommentar der VOLKSTIMME aus Magdeburg: "Erstmals hat Edward Snowden durchblicken lassen, dass die NSA nicht nur Bürger ausforscht, sondern auch Wirtschaftsspionage betreibt. Mit Blick auf die lange Liste der Verfehlungen, die sich die Amerikaner ganz offenkundig gegenüber ihren Verbündeten und Freunden leisten, stellt sich einmal mehr die Frage, ob die Leisetreterei der Bundesregierung gegenüber Präsident Barack Obama noch angemessen ist. Möglicherweise hofft Kanzlerin Angela Merkel ja noch darauf, Obama ein umfassendes Abkommen gegen Spionage abringen zu können. Aber sollte sich die US-Regierung auch hier sperren, wäre es Zeit für eine härtere Gangart gegenüber dem neugierigen Freund. Und die könnte darin bestehen, Edward Snowden nach Deutschland zu holen und aussagen zu lassen." Kommentar der SÜDWEST-PRESSE:
"Selbst das Snowden-Interview führt nicht zu einer schärferen Tonlage im Umgang mit Washington. Wollen wir aber wirklich zur Tagesordnung übergehen, wenn der Verdacht im Raum steht, dass außer Angela Merkel weitere Regierungsmitglieder belauscht wurden? Nehmen wir achselzuckend zur Kenntnis, dass die NSA in Deutschland Unternehmen und Forschungslabore in großem Stil ausspioniert? Es geht nicht, wie CDU-Generalsekretär Peter Tauber barmt, um ein 'Tribunal' auf Kosten des großen Bruders jenseits des Atlantiks. Aber etwas mehr Interesse an der Untersuchung des Überwachungsskandals sollte die Bundesregierung schon zu erkennen geben." 28.01.2014 9:46Der Bundespräsident - DAS ZITAT
27.01.2014 0:44The Big Questions in ScienceDie Fragen stammen aus The Big Questions in Science: The Quest to Solve the Great Unknowns von Mun Keat Looi, Hayley Birch und Colin Stuart. Erschienen 2013 bei Andre Deutsch Ltd in London. Die 20 wichtigsten offenen Fragen: 8. Warum ist nicht nichts?
Mehr Fragen bei www.freitag.de ... und Noch mehr Fragen bei www.storyal.de ... 26.01.2014 13:03Das Wort zum SonntagIn einer bereits jetzt veröffentlichten Botschaft zum katholischen Weltmedientag am 1. Juni fordert das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, dass das Internet nicht nur ein Netz aus Leitungen sein dürfe, sondern auch ein Netz aus Menschen werden müsse. Man solle sich die Möglichkeiten zunutze machen, die das Internet bietet, um sich weltweit miteinander zu vernetzen. Kommentar Al: Der Papst erhebt wie erwartet den Zeigefinger. Aber er hat auch längst den Wert des Internets als Medium zur Beeinflussung der Gläubigen erkannt. Die Präsenz des Vaticans im Internet ist natürlich ein Gottesgeschenk - Das zeigen schon wenige Beispiele: www.vatican.va und http://de.radiovaticana.va und www.beichte.de 26.01.2014 12:34Bild-Vergleich: Lumia 1020 versus Sony HX50VZweimal das gleiche Motiv unter ähnlichen Lichtverhältnissen - Aufgenommen mit dem Smartphone Nokia Lumia 1020 und der Mega-Zoom Kompaktkamera Sony HX50V. Von nur einem Bild kann man nicht auf die Bildqualität schliessen. Aber: Zwei Dinge sind absolut bemerkenswert: (A) Die hohe Auflösung der Lumia 1020 fungiert auch als Zoom. Nokia hat aus diesem Prinzip einen 3x verlustfreien Digitalzoom*) entwickelt (siehe ...). Aber soviel ist schon jetzt klar: Hier erwächst den Kompaktkameras eine Killer-Konkurrenz ...!
*) Digitalzoom ist irreführend. De facto ist es ein Bildausschnitt: Die Bildauflösung wird reduziert. Hier weitere Links: Details zur Kamera der Lumia 1020: www.areamobile.de und www.chip.de Test der Bildqualität Lumia 1520 www.digitalkamera.de RAW-Format mit Noika Lumia 1520 www.digitalkamera.de Fotografieren mit dem Nokia Lumia 925 www.colorfoto.de Nokia Lumia 1525 & Lumia 1820 www.tabtech.de 24.01.2014 22:51 / 26.01.2014 21:38Massive Open Online Course (MOOC)Bernd Huber: In den USA wecken MOOCs große Befürchtungen. Manche Experten sprechen ja sogar von "clicks instead of bricks". Dass die Universitäten als physischer Ort tatsächlich durch Computer und Internet ersetzt und verschwinden werden, das kann ich mir nicht vorstellen. Aber sicher werden sich die Lehre und die Universitätslandschaft insgesamt grundlegend verändern. Meine persönliche Erwartung ist, dass ein Teil der Präsenzlehre durch Angebote wie MOOCs ersetzt werden wird. Darauf muss man sich einstellen. Mehr bei www.heise.de ... Die amerikanische Elite-Universität Stanford ermöglicht seit Herbst 2011 Bildungshungrigen weltweit kostenlosen Zugang zu hochwertiger Bildung, indem sie Kurse über das Internet anbietet. Im Durchschnitt haben sich etwa 100.000 Teilnehmer für jeden der ersten drei Kurse ("MOOCs") angemeldet, Spitzenreiter war „Artificial Intelligence“ mit 160.000 Einschreibungen. Mehr bei http://text-und-kommunikation.blogspot.de ... MOOC Liste: Die Möglichkeit bei edX online kostenlos Zertifikate von Harvard, MIT, EPFL, Berkeley oder der Kyoto University erwerben gibt Online Vorlesungen / MOOC (Massive Open Online Course) neuen Auftrieb. Mittlerweile veranstalten auch deutsche Universitäten wie die Technische Universität München online Vorlesungen. Die Zahl der MOOC Platformen nimmt wöchentlich zu. Diese MOOC Liste will einen Überblick über Vor- und Nachteile der MOOC Top 30 bieten. Mehr bei www.allesistpolitisch.de ... 24.01.2014 11:12Zufällig entdeckt: Supernova SN 2014JEigentlich habe es sich nur um einen zehnminütigen Workshop an dem Teleskop gehandelt. Für mehr sei wegen aufziehender Wolken keine Zeit gewesen. Die Studenten hätten als Zielobjekt M82 ausgewählt, wo dann der neue Lichtpunkt aufgefallen sei. Danach hätten sie rasch mehrere Aufnahmen gemacht, um Instrumentenfehler auszuschließen, bevor ihr Professor einen Bericht an die IAU schreiben konnte. Schließlich haben Astronomen in aller Welt die Entdeckung bestätigt und erforscht. Mehr bei www.heise.de ... Kommentar Al: Die Supernova ist mit einem Feldstecher nicht zu sehen, aber mit einem guten Amateur-Teleskop. Entfernung 12 Millionen Lichtjahre ... immerhin. Wie lange dauert so eine Explosion? Nur ein paar Sekunden. Aber was man sieht, ist die leuchtende Materiewolke und die kann tage- bis wochenlang sichtbar sein.
23.01.2014 20:49Klimaschutz adeDie Europäische Kommission will den EU-Mitgliedstaaten weniger in ihre Klimapolitik hineinreden. Zwar soll der Ausstoß von Klimagasen bis 2030 EU-weit um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 gedrosselt werden und 27 Prozent des Stroms sollen bis dahin aus erneuerbaren Energien kommen. Welche Staaten wie viel Wind- und Solarstrom erzeugen müssen, soll aber nicht festgelegt sein. Für die erneuerbaren Energien schlägt die EU-Kommission vor, deren Anteil am Energieverbrauch bis 2030 auf 27 Prozent zu steigern. Dies soll zwar für die gesamte EU ein verbindliches Ziel sein. Aber: Einzelne nationale Ziele, die jedem Staat eine verbindliche Quote vorgeben, sind nicht geplant. Davon könnten Kohle- und Atomstrom profitieren. Für die Vorsitzende der Grünen im Europaparlament, Rebecca Harms, bedeutet das Konzept die Verabschiedung von dem Ziel, den Klimawandel auf zwei Grad zu begrenzen. Kommentar Al: Bereits 2009 war ich der Meinung: Die anthropogene Klimasteuerung ist Illusion: Erstens ist das Klima viel zu komplex, als dass es mit CO2 allein zu steuern wäre. Zweitens und ganz entscheidend: Ein Effekt wäre nur dann (vielleicht) zu erreichen, wenn die Menschheit bereit wäre, ihre Lebensweise zu ändern. Die jetzigen EU-Beschlüsse zeigen, dass davon auch in den nächsten 50 Jahren keine Rede sein wird. Was nützen Atomausstieg und die Energiewende Deutschlands, wenn z.B. in Polen viele neue Atomkraftwerke gebaut werden und weiter Kohle verfeuert wird? 23.01.2014 10:29What Hard Drive Should I Buy?Because Backblaze has a history of openness, many readers expected more details in my previous posts. They asked what drive models work best and which last the longest. Given our experience with over 25,000 drives, they asked which ones are good enough that we would buy them again. In this post, I’ll answer those questions. Details by http://blog.backblaze.com ...
22.01.2014 10:11Risiko KrankenhausDurch Behandlungsfehler in deutschen Kliniken sterben jährlich fünf mal mehr Menschen als bei Verkehrsunfällen. Bei rund 188.000 Behandlungen kommt es laut dem AOK-Krankenhausreport zu Fehlern. In vielen Fällen seien sie vermeidbar. Mehr bei www.faz.net ... Mit ihrer Absicht, die Bezahlung der Krankenhäuser stärker an der Qualität auszurichten, sei die große Koalition auf dem richtigen Weg, bilanzierte der AOK-Bundesverband. Union und SPD haben dafür die Gründung eines unabhängigen Qualitätsinstituts vereinbart. Auch die Neuordnung der Krankenhauslandschaft müsse neben der flächendeckenden Erreichbarkeit von Kliniken die Qualität eine Rolle spielen, so die AOK. Mehr bei www.sueddeutsche.de ... Hier der Krankenhaus-Report zum Download ... Kommentar Al: "Die zentrale Aussage: Wie gut das Ergebnis einer Krankenhausbehandlung ist, hängt eng damit zusammen, wie oft der Eingriff pro Haus durchgeführt wird." Logisch und simpel: Routine senkt das Risiko. 21.01.2014 23:39Winterwetter
21.01.2014 16:36 - Sunset 16:32Rosetta meldet sich zurück!Die ESA-Sonde Rosetta hat sich nach ihrem zweieinhalbjährigen Tiefschlaf zurückgemeldet. Um 19:18 Uhr MEZ empfing die 70-Meter-Radioantenne der NASA am Goldstone Deep Space Communications Complex in Kalifornien das erhoffte Signal. Zuvor hatten die Anwesenden im Kontrollzentrum der ESA und Tausende per Livestream im Internet gebannt auf die Anzeigen gestarrt und gewartet. Die Sonde der Europäischen Weltraumagentur befindet sich auf dem Weg zu dem Kometen Tschurjumow-Gerasimenko, auf dem sie später den Lander Philae absetzen soll. Wenn das bevorsteht, wird die Sonde in den zehn Jahren, die sie unterwegs ist insgesamt rund 6 Milliarden Kilometer zurückgelegt haben. Mehr bei www.heise.de ...
21.01.2014 11:04Unsere Freiheit wird jetzt in Afrika verteidigt ...!Die EU-Außenminister haben sich am Montag auf ein militärisches Eingreifen in der Zentralafrikanischen Republik Mali geeinigt. Bis zu 1000 Soldaten sollten in das krisengeschüttelte Land geschickt werden, sagten EU-Diplomaten in Brüssel. Details zur militärischen Planung würden folgen. Die Bundesregierung hatte eine Beteiligung von Bundeswehrsoldaten an Kampfeinsätzen ausgeschlossen. Nach Angaben von EU-Diplomaten hat bisher nur Estland ein konkretes Angebot gemacht, sich mit 55 Soldaten an der Mission zu beteiligen ... Mehr bei http://de.reuters.com ... Kommentar der TAGESZEITUNG: "Hat einer der großen Geostrategen eigentlich auch nur einen einzigen Malier dazu befragt? Oder wurde Afrika einfach zum Austragungsort auserkoren, damit sich Deutschland als Ideengeber einer neuen europäischen Sicherheitspolitik aufspielen kann? Die gesamte Intonierung des Vorstoßes ist unlauter und unseriös. Außer dass knapp hundert deutsche Soldaten bereits in Mali sind, gibt es vor Ort keinen Sachgrund, warum die Bundeswehr ausgerechnet dort in großem Umfang auftreten sollte. Die deutschen Truppen sind noch nicht aus Afghanistan zurück, da werden sie schon wieder in ein Land geschickt, von dem weder in der Bundeswehr noch in der Politik jemand wirklich etwas versteht." Kommentar der THÜRINGISCHEn LANDESZEITUNG: "Deutschlands und Europas Freiheit wird auch südlich der Sahara verteidigt. Von dort drohen terroristische Angriffe und riesige Flüchtlingsströme. Es hat einen Selbstwert, Afrikas Bevölkerung vor islamistischer Unterdrückung zu schützen. Deshalb ist es richtig, dass sich Deutschland der europäischen Solidarität nicht verweigert und den Franzosen militärisch bis zu einem gewissen Grad unter die Arme greift. Gleichzeitig sollte sich Deutschland aber davor hüten, in einen eskalierenden Militäreinsatz hineingezogen zu werden, dessen hehre Ziele sowieso nicht erreicht werden können." Quelle, Presseschau: www.deutschlandfunk.de ... Kommentar Al: Warum lernt niemand aus den vergangenen Militäreinsätzen? Was sind die Lehren aus den Kriegen in Vietnam, im Iraq und in Afghanistan: Es ist unverantwortlich und blanke Illusion, mit ein paar hundert Soldaten, die zeitweilig in ein Land eingeflogen werden, doppelt so gross wie Deutschland (!), auf Dauer ethnische oder religiöse Konflikte zu lösen! Wer hat in Mali welche Interessen? Was soll dort erreicht werden? Wer versteht überhaupt etwas von dem Konflikt und den kulturellen Hintergründen? Wie sieht die Exit-Strategie aus? Wer hat das Mandat für diese Aktion erteilt? Keine Antworten - Dafür aber Aktionismus, der viel Geld und Menschenleben kosten wird. Warum begreifen nicht endlich die einfältigen Akteure incl. Zensursula: Niemand löst Konflikte in einem fremden Land mit militärischer Gewalt, der nicht bereit ist, mit Millionen von Soldaten über Jahrzehnte Präsenz in einem Krisengebiet zu zeigen. Unmöglich?! Die Russen haben es von 1945 bis 1994 in Deutschland vorgemacht. Und welche Konflikte haben sie in dieser Zeit gelöst ...?! 21.01.2014 9:52Deutschland braucht ZuwandererDas Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) gibt in einer am Montag präsentierten Studie die längst überfälligen Antworten. Das Ergebnis: Insgesamt nützen uns die Zuwanderer mehr, als sie uns schaden. Ein Viertel der erwachsenen Neuankömmlinge aus Bulgarien und Rumänien hätten einen akademischen Abschluss, heißt es in der Studie. Unter den Zuwanderern insgesamt sind es sogar 29 Prozent, während die Gesamtbevölkerung Deutschlands auf nur 19 Prozent kommt. Die Zuwanderungswelle per se als Armutsmigration zu verteufeln, ist also maximal eine Seite der Entwicklung. „Die Strukturdaten sprechen dafür, dass hier viel Geklingel und Geschrei gemacht wird, (eine) etwas nüchterne Betrachtung der Zahlen wäre hilfreich", sagte IW-Direktor Michael Hüther im Deutschlandradio. „Viele Zuwanderer sind hoch qualifiziert und tragen damit dazu bei, den Fachkräftemangel in Deutschland einzudämmen.“ Mehr bei www.focus.de ...
Kommentar Al: Der erste, völlig überflüssige Hype des Jahres 2014. 20.01.2014 17:54Exklusiver Content gegen CashGenau das war vorauszusehen: Triviales Zeug gibt es umsonst, wer aber wissen will, was Commerzbank-Chef Martin Blessing über die unheilige Allianz von Staaten und Banken denkt, der muss zahlen. Das Handelsblatt hat für diesen exklusiven Kundenkreis jetzt ein KDW eröffnet. Dass man sein Statement im Internet auch gleich mehrfach kostenlos findet zeigt, dass diese Geschäftsidee noch auf sehr wackeligen Füssen steht. 20.01.2014 10:10Das Internet der DingeCyberkriminelle haben ein neues Werkzeug. Statt wie bisher Computer zu kapern, nutzen sie vernetzte Haushaltsgeräte für ihre Angriffe. Sicherheitsexperten haben erstmals eine Spam-Welle dokumentiert, an der auch ein Kühlschrank und TV-Geräte beteiligt waren. Immer mehr Haushaltsgeräte und Unterhaltungsgeräte werden heutzutage mit integrierten Rechnern ausgestattet, die beispielsweise eine Steuerung per App oder den Zugang zum Internet ermöglichen. TV-Geräte nutzen das, um ähnliche Apps wie Smartphones verfügbar zu machen, Kühlschränke und Waschmaschinen liefern auf diese Weise Statusinformationen oder lassen sich über das Netz fernsteuern. Weil alle diese Geräte mit dem Internet verbunden sind, spricht man vom Internet der Dinge. Dazu werden Monitore in Tierställen, medizinische Geräte, Bordcomputer in Autos oder beispielsweise Bojen gezählt - oder intelligente Thermostate wie Nest oder Tado, die diese Woche wegen einer Milliardeninvestition Googles in den Fokus rückten. Bis 2015 werde die Zahl solcher vernetzten Geräte auf 25 Milliarden steigen, bis 2020 auf 50 Milliarden anwachsen ... Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik meist kaum gegen Angriffe zur Wehr setzen können. "Viele dieser Geräte sind bestenfalls schlecht geschützt, und die Anwender haben keine Möglichkeit, Infektionen zu entdecken oder zu beseitigen", sagt Proofpoint-Manager David Knight. Umso leichter ist es für Angreifer, sich Zugang zu diesen Geräten zu verschaffen. Während sie bei Computern und Laptops in der Regel Anti-Viren-Programme und Firewalls austricksen müssen, um ihre Schadsoftware auf dem Rechner zu platzieren, können sie im Internet der Dinge quasi durch die Vordertür eintreten. Mehr bei www.spiegel.de und bei http://de.wikipedia.org... Kommentar Al: Das Internet der Dinge ist eine mindestens 15 Jahre alte Geschäftsidee. Niemand aber braucht eine Waschmaschine, eine Jalousie oder einen Staubsauger mit Internetanschluss. Die Industrie war bisher nicht in der Lage, den Kunden den Nutzen dieser teuren Aufrüstung klar zu machen. Jetzt werden einfach ohne zu fragen in alle Geräte Sensoren und Funkverbindungen eingebaut denn man ahnt, dass man in Zukunft mit den damit zu produzierenden Daten der ahnungslosen Nutzer Geschäfte machen kann. Bei der NSA aber reibt man sich die Hände ... 20.01.2014 9:53Der heutige Verbrauchertipp: Der BionatorEin großer Teil der Kinder sind Mundatmer. Bei Nasenatmung herrschen im Mund Sogkräfte vor.
Der Bionator, ein lose zu tragender, graziler Kunststoffkörper mit Drahtelementen, wird auch als Turn-gerät für den Mund bezeichnet. Er ist passiv und enthält keine aktiven Elemente. Der Patient reagiert aktiv, indem er die Bewegungen und Haltungen eines Mundes korrigiert. Dabei verlernt er schädliche Gewohnheiten. Durch diese Normalisierung der Mundraumfunktion richtet der Mund die Zähne selbst. Mehr dazu bei www.implosion-ev.de Der "Verein für Implosionsforschung und Anwendung e.V." wurde von Vertretern der Ideen des Forstmannes und Naturforschers Viktor Schauberger und seines Sohnes, Dipl. Ing. Walter Schauberger, gegründet mit der Zielsetzung, deren Ideen mittels der Zeitschrift "Implosion" zu verbreiten. Gleichzeitig soll damit auch die Bildung von regionalen Arbeits- und Experimentiergruppen zur Überprüfung und Anwendung der Schaubergerschen Ideen angeregt werden. Jährlich findet im Herbst eine Tagung statt, an der regelmäßig über die neuesten Arbeiten der Vereinsmitglieder berichtet wird, begleitet von eine Ausstellung verschiedenster Modelle. Mehr dazu bei www.implosion-ev.de 19.01.2014 11:10Igor StrawinskiSA 18.1., 20:15 Uhr, 3sat: Coco Chanel & Igor Strawinski - Der Spielfilm von Jan Kounen (2009) besticht durch seine ausgefeilte Ästhetik. Mehr bei www.tvinfo.de SA 18.1., 22:55 Uhr, 3sat: Igor Strawinskis Ballettmusik "Le Sacre du Printemps" - Choreografie von Pina Bausch aus dem Jahr 1975, Regie Wim Wenders. Mehr bei www.tvinfo.de Kommentar Al: Ein wunderbarer Film: Coco Chanel & Igor Strawinski. Hier stimmt alles: Coco und Igor sind authentisch, Cocos Schwarz-Weiss-Stil bestimmt die Ausstattung bis ins kleinste Detail, die Musik illustriert perfekt das Drama. Ein Gesamtkunstwerk. Nur der Schluss ist kitschig. Ganz anders Le Sacre du Printemps. Ohne Hintergrundwissen ist nur zu erkennen: Aufregung, Drama und am Schluss Ekstase. Aber warum? Deutlich wird synchron zur Musik getanzt. Aber mit Musik und Tanz kann keine komplexe Story eindeutig erzählt werden. Genau das wird hier (wieder) versucht und es gelingt trotz extremer Anstrengung nicht. Es kann nicht funktionieren: Zur gleichen Musik könnte auch völlig anders und synchron, aber nicht in Braun, Grau und Torf, sondern in Grün, Rot und im Wasser getanzt werden. Ein prinzipielles Problem jeden Balletts. Und auch ein prinzipielles Problem jeder Musik. Musik ist nicht eineindeutig. Jeder Mensch hat (auch zu unterschiedlichen Zeiten) andere Assoziationen beim Hören der gleichen Musik. Die Musikexperten wollen es nicht wahrhaben: Die Aussage jeder Musik ist nur subjektiv wahrnehmbar. Dieses Ballett ist die Interpretation von Pina Bausch, 1975. Hunderttausend andere Interpretationen sind denkbar und genau so wenig eindeutig, wie die von Pina Bausch. Die Musiktheater-Industrie hat aus der Not eine Tugend gemacht. Uralte Musik und sattsam bekannte, seichte Storys werden endlos neu interpretiert. Immer in dem Bewusstsein: Jede Interpretation ist beliebig ...! Wie langweilig. 19.01.2014 0:19Politiker sind WählerstimmenoptimiererDie Rentenreform von Union und SPD wird nach Berechnungen des Bundesarbeitsministeriums bis zum Jahr 2020 etwa 60 Milliarden Euro kosten. Bis zum Jahr 2030 schlagen höhere Mütterrente, abschlagsfreie Rente ab 63 für langjährige Beitragszahler und höhere Erwerbsminderungsrenten sogar mit etwa 160 Milliarden Euro zu Buche, wie aus dem der Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag vorliegenden Gesetzentwurf hervorgeht. Dafür werden zunächst die Reserven der Rentenkasse aufgezehrt und Senkungen des Beitragssatzes gestrichen. Ab 2019 soll der Beitragssatz auf 19,7 Prozent steigen. Erst ab dann soll der Steuerzuschuss vom Bund stufenweise auf bis zu zwei Milliarden Euro steigen. Mehr bei www.focus.de ... Kommentar Al: Politiker sind Wählerstimmenoptimierer. Diese Feststellung stammt nicht von mir, sie beschreibt aber treffend das typische Handeln von Politikern: Es wird das gemacht, was Wählerstimmen bringt, auch wenn es nicht gleichzeitig auch dem Gemeinwohl dient. Rentner sind eine grosse Wählergruppe. Viele von ihnen sind gut situiert. Schröder hatte sie mit der (demographisch völlig richtigen) Rente mit 67 verprellt. Die SPD wurde bei der nächsten Wahl dafür abgestraft. 2014 hatte sie (wie auch die Union) den Rentnern viel versprochen. Jetzt muss geliefert werden. Dieses Wahlgeschenk kostet jährlich 10 Milliarden. Viel Geld, das man hätte in die Zukunft investieren müssen, nicht in die Vergangenheit: Mehr Kinder und bessere Bildung - Eminent wichtig für Deutschlands Zukunft. Aber wen interessiert das schon beim Kampf um die besten Listenplätze? 18.01.2014 16:29Der heutige Verbrauchertipp: Kupfer-GartengeräteViktor Schauberger und viele andere Naturforscher haben festgestellt: Kupfer ist vielseitig nutzbar; es bessert die Bodenqualität, fördert Wachstum und Aroma, sowie die Gesundheit der Pflanzen.Ein naturbelassener Boden ist durch die Bipolarität von Erde und Atmosphäre magnetisch gespannt. 18.01.2014 9:24Morgensonne ...!18.01.2014 8:31Zu viele Videos beim ZDFEnde des Jahres 2013 hatte ich mich beim ZDF über zu viele Videos auf der WebSite http://www.zdf.de/ beschwert. Die Argumentation des ZDF in einem Antwortschreiben: "Die inhaltliche Ausrichtung unserer Internetseiten zdf.de zu einem stärker bildgetriebenen Portal richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben. Wir sind dazu vom Gesetzgeber verpflichtet worden, nicht zuletzt auch auf entsprechendes Betreiben der Verlage. Zeitungs- und Zeitschriftenverleger hatten wiederholt kritisiert, die Online-Portale von ARD und ZDF dürften nicht textlastig zu „elektronischer Presse“ ausgebaut werden und den Verlagen konkurrenz machen. Dem hat der Gesetzgeber 2009 im Rundfunkänderungsstaatsvertrag Rechnung getragen." Mein Kommentar in einer weiteren Mail an das ZDF: Ihre Argumentation ist nicht nachvollziehbar. Es existieren keine gesetzlichen Vorgaben die Ihnen vorschreiben, das Politbarometer nur als Video ins Netz zu stellen. Heute wieder der gleiche Fall: Wer das Politbarometer ansehen will, muss das Video über sich ergehen lassen, incl. Kommentar. Es gibt aber Leute, die nur die Fakten und nicht Ihr Kommentar (nichts gegen Theo Koll ...) interessieren. Ich nehme an, irgendein ZDF-Chef ist ein Video-Fan. Die WebSite von der ARD sieht ganz anders aus, unterliegt aber den gleichen Gesetzen. Meine Zuschauerreaktion ist ganz simpel: http://www.zdf.de/ existiert für mich nicht. 17.01.2014 21:42Eine neue Verfassung für ÄgyptenÄgyptens Wähler haben nach Regierungsangaben mit großer Mehrheit für eine neue Verfassung des Landes gestimmt. Der Zuspruch bei dem Referendum dürfte bei 95 Prozent liegen, sagte der Leiter der Öffentlichkeitsabteilung des Innenministeriums, Generalmajor Abdel Fattah Othman. Kommentar der portugiesischen Zeitung PUBLICO: "Der Entwurf für das neue Grundgesetz führt zurück in die Vergangenheit zu Verhältnissen wie unter Mubarak. Dieser Traum einer Demokratie wurde von dem Kampf zwischen der Armee und den Fundamentalisten aufgerieben, und die Sieger heißen Zwang und Repression. Zwar werden nun einige säkulare Elemente und die Religionsfreiheit gestärkt, aber gleichzeitig werden politische Rechte eingeschränkt, und das Militär hat seine Macht ausbauen können. Das Verfassungsreferendum ist damit kein demokratisches Gütesiegel, sondern vielmehr der Grabstein des arabischen Frühlings", 17.01.2014 20:36Der heutige Verbrauchertipp: WasseraufbereitungZitat: Versuche mit großen Hyperbolischen Schauberger-Trichtern, die nach der so genannten Harmonischen Reihe beziehungsweise nach dem „Ton-Gesetz“ Walter Schaubergers aufgebaut sind, haben gerade bei der Behandlung von Wasser erstaunliche Erfolge gebracht. 17.01.2014 11:58Alles ist relativ ...Cary & Michael Huang: What does the universe look like on small scales? On large scales? Humanity is discovering that the universe is a very different place on every proportion that 17.01.2014 9:55Kinder kaufen AppsUS-Aufsichtsbehörden haben entschieden, dass der Appstore des Apple-Konzerns es Kunden allzu leicht, ungewollt kostenpflichtige Inhalte zu laden. Das hat Konsequenzen: Apple muss mindestens 32,5 Millionen Dollar an klagende Eltern zahlen. Die FTC warf Apple vor, es Kindern allzu einfach gemacht zu haben, mit Apps Geld auszugeben. Ein Beispiel waren Spiele: In einem besonders extremen Fall soll ein Mädchen 2600 Dollar in sein virtuelles Tierhotel gesteckt haben. Die Rechnungen bekamen die Eltern. Diese hatten in dem Fall auch eine Sammelklage gegen das Unternehmen angestoßen. Mehr bei www.handelsblatt.com ... 16.01.2014 12:26Bridgekamera mit 60-fachem ZoomMit einer Brennweite von 20 bis 1.200 Millimeter lässt die WB2200F kaum Wünsche offen. Sie gehört damit zu den zoomstärksten Kameras auf dem Markt. Zumindest im Weitwinkelbereich bietet sie mit der Anfangsblende von F2,8 auch gute Voraussetzungen für scharfe Aufnahmen auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen. In extremer Telestellung bietet die WB2200F eine Anfangsblende von F5,9. Der 16,3 Megapixel auflösende BSI-CMOS-Sensor im 1/2,33-Zoll-Format ermöglicht eine Maximalempfindlichkeit von ISO 6.400. Dazu kommt der optische Bildstabilisator (OIS). Mehr bei www.digitalkamera.de ... Kommentar Al: Brennweite von 20 bis 1.200 mm - Unglaublich! Wo soll dieser Wahnsinn enden? Es handelt sich aus meiner Sicht um reine Spielerei auf Kosten der Bildqualität. Aber wenn es dafür Kunden gibt ... 15.01.2014 10:29Aus- und ZuwanderungDie Zahl der Zuwanderer ist nach einem Medienbericht im vergangenen Jahr auf den höchsten Stand seit 1995 gestiegen. 2012 registrierten die Behörden 1,08 Millionen, 2011 waren es noch 960.000. Das geht aus dem neuen Migrationsbericht hervor, der an diesem Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossen werden soll und der "Passauer Neuen Presse" vom Mittwoch bereits vorliegt. Demnach ist gleichzeitig die Zahl der Auswanderer um fünf Prozent gestiegen: von 680.000 auf 712.000. Damit sind 370.000 Menschen mehr zugezogen als weggezogen. Vier von fünf Zuwanderern kamen der Zeitung zufolge aus Europa, mehr als zwei Drittel davon aus einem EU-Mitgliedstaat. Hauptherkunftsländer waren wie schon in den Vorjahren Polen, Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Italien, Spanien und Griechenland. Mehr bei www.focus.de ... 15.01.2014 9:56NSA: Überwachung von Offline-RechnernDie NSA hat einem Medienbericht zufolge in knapp 100.000 Computern weltweit Software eingespeist. Damit sei es dem US-Geheimdienst einerseits möglich, die Geräte und private Netzwerke heimlich zu überwachen, berichtete die „New York Times“ auf ihrer Website. Zudem könne die NSA dies aber auch für Cyberattacken nutzen. Der Dienst selbst beschrieb sein Vorgehen dem Bericht zufolge als „aktive Verteidigung“ und nicht als Angriffsinstrument. Wie die Zeitung unter Berufung auf NSA-Dokumente, Computerexperten und US-Regierungsvertreter weiter berichtete, wurde die Software mit dem Codenamen "Quantum" in den meisten Fällen über Computer-Netzwerke installiert. Die NSA habe aber auch verstärkt eine Technologie angewendet, die ihr Zugriff auf Computer erlaubt, auch wenn diese gar nicht mit dem Internet verbunden sind. Die Technologie basiere auf Radiowellen, die Daten über heimlich in die Computer eingesetzte Bauteile übermitteln würden. In den meisten Fällen müssen diese demnach von Agenten, Herstellern oder ahnungslosen Nutzern in die Geräte eingebaut worden sein. Mehr bei www.focus.de ... 15.01.2014 9:52Schneller als QWERTZ ...?Die Tastatur, die ich (und wahrscheinlich auch Sie) benutzen, nennt man QWERTZ, nach den Buchstaben in der oberen Reihe links. QWERTZ ist vor allem eines: umständlich. Ihr Erfinder Christopher Sholes hat sie 1868 entwickelt, damit sich die Typenhebel, die kleinen Hämmerchen an der mechanischen Schreibmaschine, nicht verhaken. Dafür mussten die häufigsten Buchstaben weit voneinander entfernt sein. Die Finger sollten lange Wege zurücklegen. Sholes wollte die Menschen vor 150 Jahren beim Tippen bremsen. Warum schreiben also immer noch alle mit QWERTZ? Oulasvirta ... hat selbst bereits bessere, sogenannte Layouts erfunden. Jüngst stellten er und eine Forschergruppe KALQ vor, ein Tastatursystem für große Smartphones und Tablets: Wenn wir mit zwei Daumen in ein Display tippen, ist QWERTZ nämlich besonders ungeeignet. Der linke Daumen muss viel mehr tun als der rechte. - Schon nach 13 Stunden Training waren alle Probanden (in englischer Sprache) mit zwei Daumen schneller als mit QWERTZ. Eine Revolution? Von wegen. Gerade einmal 1000 Menschen weltweit nutzen KALQ, schätzt Oulasvirta. Sein nächstes Projekt zielt höher. In ein paar Monaten möchte er eine neue Tastatur vorstellen, die in jeder Sprache und auf jedem Gerät besser funktioniert als QWERTZ. »Bei 26 Buchstaben gibt es mehr Möglichkeiten, sie anzuordnen, als Sterne im Universum«, sagt er. »Das ist höllisch kompliziert. Aber mein Layout wird bis zu zehn Prozent schneller sein als QWERTZ.« Die Erfolgschancen? Oulasvirta überlegt kurz und zitiert August Dvorak, der in den 1930er-Jahren ein Layout entwickelte, das viel schneller war als QWERTZ. Am Sterbebett habe er gesagt: »Ich wollte die Welt verändern. Nur wollte die Welt das nicht.« Mehr bei http://sz-magazin.sueddeutsche.de ... Kommentar Al: Meine These: Wer mit zehn Fingern schreiben kann, hat mit einer ordentlichen QWERTZ-Tastatur kein Text-Eingabeproblem mehr. Es ist unerheblich, dabei 10 Prozent schneller zu sein. Dieser Vorteil ist viel zu gering, als dass sich deswegen ein neues Tastaturlayout weltweit (!) durchsetzen würde. Die zweite These: Die Tastatur ist neben dem Akku die grösste Schwachstelle gegenwärtiger Smartphones. KALQ könnte die Situation (geringfügig) verbessern, löst sie aber nicht prinzipiell. These Nummer Drei: Die prinzipielle Lösung ist die Spracheingabe: Das Diktieren. Daran wird weltweit gearbeitet. Dass die aktuellen Sprachsteuerungen (Siri & Co) nicht mehr als Spielzeuge sind zeigt, wie eng Sprache und Intelligenz zusammenhängen. Ohne KI - Keine Sprachsteuerung. Und umgekehrt! Hier liegt der Hund begraben und der Hase im Pfeffer. 14.01.2014 16:16Schattenbanken: Geld regiert die WeltARD: Die Story im Ersten - Geld regiert die Welt Wenn Arbeiter in Deutschland auf die Straße gehen, weil ihre Firma die Löhne drücken will oder Mieter in einer deutschen Großstadt gegen den Verfall ihrer Wohnungen kämpfen, dann stecken nicht selten dieselben Verursacher dahinter: Finanzkonzerne, deren Namen nur Insidern etwas sagen. Sie sind die eigentlich Mächtigen dieser Welt. Während die großen Banken im Scheinwerferlicht von Börsenkontrolle und Öffentlichkeit stehen, läuft ein großer Teil des Finanzgeschäfts heute im Verborgenen. Schattenbanken investieren und spekulieren mit Billionenbeträgen - ohne öffentliche Kontrolle. Ihre Macht umspannt den ganzen Globus. Sie lassen Staatsmänner nach ihrer Pfeife tanzen, dominieren die Wirtschaft. Ob US-Konzerne oder schwäbische Mittelständler, ob Dax-Unternehmen oder deutsche Immobiliengesellschaften: Die Finanzriesen stecken überall mit drin, sorgen für Renditedruck. Und der wirkt sich ganz unten aus. Und plötzlich werden kleine Leute auf der ganzen Welt zu Spielbällen in den Händen derer, die mit Billionen jonglieren. Mehr bei http://programm.ard.de ... Kommentar Al: Diese Dokumentation sollte man sich unbedingt ansehen! Am Beispiel der US-Firma Blackstone wird vorgeführt, wer wirklich Macht hat auf dieser Welt: Die unregulierten Schattenbanken! 14.01.2014 10:16Akzeptiert Amazon bald Bitcoins ...?Den bislang größten Erfolg konnten die Bitcoin-Verfechter jetzt bei Overstock landen. Der eCommerce-Gigant akzeptiert ab sofort Bitcoins für alle Produkte, die dort zum Verkauf stehen - allerdings vorerst nur für Lieferadressen in den USA. Den ganz großen Durchbruch dürfte es aber erst dann geben, wenn sich auch Amazon entschließt, Bitcoin zu akzeptieren. In einem Interview mit CNN sagte Overstocks CEO Patrick Byrne, dass Amazon "über kurz oder lang" Bitcoin akzeptieren wird. "Dieser Markt wächst mit rund 30 Prozent pro Monat, ich denke nicht, dass Jeff Bezos diese Gelegenheit ungenutzt lassen wird", lautete Byrnes Einschätzung. Mehr bei http://business.chip.de ... Das Neue kommt lautlos daher. Ein paar Klicks auf das Smartphone, und das Bier ist bezahlt. 2,50 Euro kostet es im Room77, einer Bar in Berlin-Kreuzberg. Viele junge Menschen aus vielen Ländern zieht es dorthin, mit Vollbärten, Turnschuhen, Wollpullis und immer mit einem Smartphone, griffbereit auf dem Tisch neben dem Bier. 2,50 Euro, das sind an diesem Abend 0,00503621 Bitcoins. Die virtuelle Währung* ist angesagt in Berlin. Jörg Platzer, der Inhaber der Bar, ist überzeugt: Bitcoins werden unsere Art zu bezahlen verändern. Mehr bei www.zeit.de ... Kommentar Al: Bitcoin ist eine virtuelle, konvertible Währung mit der im Internet komfortabel bezahlt werden kann. Die Hauptprobleme: Wer "druckt" dieses Geld? ... Mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die NSA! Sicherheit des Kontos und des Zahlungsverkehrs. Keine Deckung durch reale Werte und: Starke Kursschwankungen = Labiles Vertrauen. Mehr bei http://de.wikipedia.org ...
13.01.2014 10:36Sascha Lobo: Das Internet ist kaputt.Deutschlands bekanntester Internet-Experte Sascha Lobo bekennt sich geirrt zu haben: „Das Internet ist nicht das, wofür ich es gehalten habe“, schreibt Lobo in einem Beitrag für das Feuilleton der „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“. Bislang habe er geglaubt und verkündet, dass das Internet das ideale Medium der Demokratie, der Freiheit und der Emanzipation sei. Nach der Spähaffäre um die NSA und den neuen Erkenntnissen über Wirtschaftsspionage und den Kontrollwahn der Konzerne kommt Lobo zu dem Schluss: „Das Internet ist kaputt.“ Als Medium der totalen Kontrolle untergrabe es die Grundlagen der freiheitlichen Gesellschaft, als Vehikel der Wirtschaftsspionage wirke es auch ökonomisch zerstörerisch. Der Skandal, schreibt Lobo, „betrifft auch jene, die glauben, der Totalüberwachung zu entgehen, indem sie Facebook nicht benutzen“. Mehr bei www.faz.net ... Kommentar Al: Jetzt ist wohl auch diesem selbsternannten Internet-Experten (Motto: Autor, Vortragsredner, Internet) klar geworden, dass die geöffnete Büchse der Pandora nie wieder zu schliessen ist. Zu viel Euphorie - Oder war es einfach nur fehlende Sachkenntnis? Immerhin ist Sascha Lobo Künstler und kein studierter IT-Spezialist. Genau diesen Eindruck aber versuchte er bisher zu vermitteln. Insidern ist seit 30 Jahren klar, dass es im Software-Bereich eine 100-prozentige Sicherheit nicht geben kann. Jeder Software-Code ist zu knacken. Das ist nur eine Frage von Aufwand und Zeit. Von dieser Erkenntnis bis zum NSA-Skandal ist es nur ein kleiner Schritt. Bei der NSA hat nur das Ausmass überrascht, nicht aber die Tatsache der Bespitzelung selbst. Für mich waren die Statements von Sascha Lobo immer etwas zu blauäugig, zu enthusiastisch. Im Gegensatz zu ihm sah ich die Zukunft des Internet im Jahr 2010 bereits skeptisch: Einer smarten Diktatur des Kapitals kann das Internet als hervorragendes Mittel zur Steuerung der ungebildeten Massen dienen. Die jetzt bekannt gewordenen Rechtsverletzungen desavouieren die Fundamente der Westlichen Welt. Wahrscheinlich aber ist das nur der Anfang der Manipulationen, an deren Ende die Zensur des Internets stehen könnte. Diese Sicht scheint viel realistischer zu sein, als die bisherige von Sascha Lobo. 12.01.2014 18:112014 - Start für den Bau des Nicaragua-KanalsNun ist es wohl bald so weit, der Traum oder, je nach Sichtweise, auch Albtraum wird wohl bald endlich wahr werden. Nicaragua, das bettelarme mittelamerikanische Land der Seen und Vulkane wird sich dramatisch verändern. Die Chinesen - wer sonst denkt heute noch so groß - planen einen riesigen transozeanischen Kanal durch Nicaragua zu bauen, der den Pazifik mit dem Atlantik verbindet. Schon im Juni 2014 soll wahrscheinlich mit dem historischen 40-Milliarden-Dollar Megaprojekt begonnen werden. Mehr bei www.faz.net ... Am 14. Juni 2013 billigte die Nationalversammlung die Erteilung der Konzession für den Bau des Kanals an ein Konsortium aus Hongkong, die HKND Group. Die geplanten Baukosten betragen 40 Milliarden US-Dollar. Der Staat Nicaragua wird mit 51 Prozent Mehrheitseigentümer, während HKND 49 Prozent der Anteile übernimmt. Zum Projekt gehört auch eine Eisenbahnverbindung, eine Pipeline, zwei Häfen und ein Flughafen. Der Verlauf war bei der Konzessionserteilung jedoch noch unklar. Der Río San Juan kann jedenfalls nicht genutzt werden. Der Baubeginn soll laut einer offiziellen Bekanntmachung noch im Dezember 2014 erfolgen. Die Regierung in Managua rechnet mit einer Bauzeit von 5 Jahren, HKND soll den Kanal bis zu 100 Jahre betreiben, was Kritiker als eine Einschränkung der Souveränität Nicaraguas sehen. Mehr bei http://de.wikipedia.org ... und bei www.spiegel.de ...
12.01.2014 16:16Wen wählen bei der Europawahl? Piraten ...!!Mit großer Zustimmung haben sich die Piraten am Sonntag (05. Januar 2014) auf ihrem Bundesparteitag in Bochum einem EU-weiten Europawahlprogramm angeschlossen. Zu den Kernforderungen der in Gründung befindlichen Europäischen Piratenpartei gehören unter anderem die Einführung von Volksabstimmungen auf EU-Ebene, der Schutz vor staatlicher Überwachung sowie eine Reform des Urheberrechts. Ergänzend wollten die rund 750 Mitglieder in Bochum über weitere Inhalte und Schwerpunkte des Wahlprogramms entscheiden. Auf dem zweitägigen Parteitag wollten die Piraten am Sonntag außerdem festlegen, welche der 60 Kandidaten für die Europawahl ins Rennen gehen. Das aktuelle Parteiprogramm der Piraten: http://wiki.piratenpartei.de/Parteiprogramm Antrag für den Bundesparteitag 2014: http://wiki.piratenpartei.de ... Warum man die Piraten bei der Europawahl wählen sollte: www.freitag.de ... 10.01.2014 22:11Reizwort CSUArmutszuwanderer müssen nach Ansicht der EU-Kommission in Deutschland leichter Zugang zu Sozialleistungen erhalten. Dies geht aus einer Stellungnahme der Kommission zu einem Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hervor, die der Süddeutschen Zeitung vorliegt. Darin stellt die Kommission eine zentrale Vorschrift im Sozialgesetzbuch über den Ausschluss von EU-Zuwanderern von Hartz-IV-Leistungen infrage. Diese sei mit europäischem Recht nicht vereinbar, rügen die Brüsseler Juristen. Sollten die europäischen Richter der Kommission folgen, so hätten Zuwanderer künftig deutlich bessere Chancen auf Sozialleistungen, selbst dann, wenn sie keine Arbeitsstelle suchen. Mehr bei www.sueddeutsche.de ... Die Debatte über angebliche Armutszuwanderer aus Südosteuropa beschäftigt nun ein eigenes Gremium der Bundesregierung. Das Bundeskabinett setzte dazu am Mittwoch einen Staatssekretärs-Ausschuss ein. Die Runde soll prüfen, ob und wie die Regierung gegen einen möglichen Missbrauch von Sozialleistungen durch Bürger anderer EU-Staaten vorgehen sollte. Ausgelöst hatte die Debatte die CSU, die nach der Öffnung des Arbeitsmarkts für Rumänen und Bulgaren vor einer verstärkten Armutszuwanderung warnt. Seit dem 1. Januar gilt für Bulgaren und Rumänen die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU. Das heißt, sie können auch in Deutschland unbeschränkt Arbeit suchen. Mehr bei www.faz.net ... Kommentar der MITTELBAYERISCHE ZEITUNG aus Regensburg: "Die CSU ist eine erfolgreiche Partei. Aber der Erfolg alleine rechtfertigt noch lange nicht alle Mittel. Im Gegenteil: Er verbietet sogar manche, vor allem solche, die aus den dunklen Ecken der Biertische stammen, wo Konservatismus auf Chauvinismus stößt. Dass dort noch immer eine Quelle der Inspiration für eine Partei sprudelt, die inhaltlich wesentlich mehr kann und strategisch eine der bestaufgestellten in Deutschland ist, ist so anachronistisch wie traurig - ebenso wie die Tatsache, dass viele Wähler derlei Aus-der-Zeit-Gefallenem applaudieren." Quelle: www.deutschlandfunk.de ... Kommentar Al: Ist Bayern noch Deutschland? Ist der Einfluss der CSU auf die deutsche Politik mit demokratischen Spielregeln noch vereinbar (2013 = 7,4 %)? Sollte sich das "zänkische Bergvolk" nicht lieber in einem eigenständigen Freistaat ausserhalb Deutschlands versammeln? Offensichtlich existiert keine durch Zahlen belegbare Armutszuwanderung durch Bulgaren und Rumänen. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit ist eine Errungenschaft der EU. Also bedient die CSU braunen, kleinstaatlichen Chauvinismus, der in der bayrischen Bevölkerung gesellschaftsfähig ist. Ohne diese rechtsradikalen Bayern würde die CSU an der 5-Prozent-Hürde scheitern! Was sagt uns das? Deutschland hat kein NPD-, sondern ein CSU-Problem! 10.01.2014 9:51 / 10.01.2014 10:41EU-Parlamentsbericht zum NSA-SkandalDer Bericht für den NSA-Untersuchungsausschuss im Europaparlament schlägt den Abgeordneten vor, das Safe-Harbour-Abkommen und das Anti-Terror-Programm TFTP (Terrorist Finance Tracking Program) auszusetzen. Das geht aus dem Bericht des verantwortlichen Abgeordneten Claude Moraes (Labour Party) hervor, der kurz vor seiner Vorstellung im Gremium öffentlich geworden ist. Weiterhin schlägt Moraes darin vor, dem geplanten Datenschutzabkommen zuzustimmen und die Grundrechte der EU-Bürger besonders in Bezug auf Pressefreiheit und Vertraulichkeit bestimmter Kommunikation zu schützen. Außerdem sollten Whistleblower besser geschützt werden und Europa als Verfechter einer demokratischen und neutralen Kontrolle über das Internet auftreten. Schlussendlich solle auch eine europäische Strategie für IT-Unabhängigkeit entwickelt werden. Mehr bei www.heise.de ... 09.01.2014 0:17Verbot der DDR-SymboleNach der eingängigen Formel, was für die Nazis richtig ist, muss für die Roten ja wohl auch gelten. Anlässe für die aufregende Debatte darüber waren in den letzten 23 Jahren immer wieder wohlfeil. Vom Einsatz der DDR-Fahne beim Marketing des Fernsehballetts, über die Grenztruppen-Fotomodelle am Checkpoint Charlie bis hin zur Parade von ehemaligen Feliks Dzerszinski-Kameraden in vollem Wichs am Sowjetehrenmal zum Tag der Befreiung 2013. Diesmal ist es nur der Jahreswechsel, die deswegen nachrichtenarme Zeit und die erfreuliche Besucherbilanz der Stasigedenkstätte in Hohenschönhausen, die deren Leiter Hubertus Knabe zum x-ten Male jene absurden Verbotsforderung aufstellen lässt. Mehr bei www.deutschlandfunk.de ... Kommentar Al: Wichtigere Probleme haben wir wohl nicht? Alle Vergleiche hinken. Besonders der Vergleich der DDR mit den Nazis. Die Ziele der NSDAP haben nichts mit denen der SED gemein. Den Genossen muss man zugute halten, dass sie die Gesellschaft besser machen, reformieren wollten. Dass sie sich dabei dilettantisch und idealistisch verplant haben, war ihr Pech. Und dass sie die DDR-Bürger mit Gewalt zu ihrem Glück gezwungen haben war ein Verbrechen, für das aber leider kein Straftatbestand existiert. 25 Jahre nach dem Zusammenbruch des "real existierenden Sozialismus" kann man die Sache gelassen sehen: Wem nützt das Verbot der DDR-Symbole? Nicht den Opfern, es schadet aber auch den Tätern nicht. Im Gegenteil: Es verschafft ihnen noch einmal Aufmerksamkeit. Diese bornierten, unbelehrbaren Genossen haben sich bis heute nicht einmal für 40 Jahre intellektuelle Bevormundung und 28 Jahre Mauer entschuldigt. Vergangenheitsbewältigung? Fehlanzeige. Sie mit Nichtachtung zu strafen, trifft sie am meisten. Ignorieren. Auch diejenigen, die am Check Point Charlie Visum-Stempel verkaufen: Sie wissen nicht, was sie tun. Sie haben nicht in der DDR gelebt und können sich nicht vorstellen, dass es so etwas in der DDR gerade nicht gegeben hat. Geschichte ist nicht rückgängig zu machen. Verbote nützen nichts. 08.01.2014 11:19Neue Preise bei der Post
08.01.2014 9:29Streaming ist keine UrheberrechtsverletzungDie Bundesregierung hält das Betrachten von Streams im Internet nicht für eine Urheberrechtsverletzung. So heißt es in der Antwort des Bundesjustizministeriums auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion (PDF-Datei). Die Abgeordneten hatten die Bundesregierung nach Konsequenzen aus der Abmahnwelle gefragt, die vor dem Jahreswechsel über angebliche Nutzer des Porno-Portals Redtube hereingebrochen war. Experten teilen die Einschätzung des Justizministeriums, dass Streamings rechtlich nicht als illegale Kopie zu gelten haben. Abmahnanwälte und ihre Auftraggeber vertreten hingegen die Ansicht, dass das Zwischenspeichern der Streams im Arbeitsspeicher schon eine Vervielfältigung im Sinne des Gesetzes ist und Streamingkonsum damit gegen das Urheberrecht verstößt. Einschlägige Urteile dazu gibt es aber nicht. Mehr bei www.heise.de ... 07.01.2014 23:12Highlights von der CES in Las VegasEndlich startet die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas: In der Glitzermetropole dreht sich eine Woche lang alles um die neuesten Fernseher, Tablets, Ultrabooks, Handys, Smartwatches, weiße Ware, Fitness-Gadgets und noch viel mehr Technik-Produkte. Wir zeigen die heißesten Neuheiten. Auf welchem Tablet, Ultrabook oder Smartphone surfen Sie 2014? Welchen Ultra-HD-Fernseher zum fairen Preis holen Sie sich? Und mit welcher neuen Digitalkamera knipsen Sie in diesem Jahr Urlaubsfotos? Die Antworten liefert die CES: Mehr bei www.chip.de ... 07.01.2014 21:40Jetzt kommen die Cameras 2014 ...Mit der Lumix DMC-TZ61 geht Panasonic neue Wege in der TZ-Serie, mausert sich die TZ61 Dank 30-fach-Zoom, WLAN, elektronischem Sucher, neuem Design und mehr manuellen Funktionen inklusive Raw-Format doch zur kompakten Superzoom-Bridgekamera. Trotz 24-720mm-Zoom (KB) bleibt die TZ61 mit 35 mm relativ flach, beim neuen elektronischen Sucher muss sich der Fotograf allerdings nach dem Moot "besser ein pixeliger als gar kein Sucher" mit 200.000 Bildpunkten begnügen. Mehr bei www.digitalkamera.de ...
06.01.2014 22:18Arm durch SelbständigkeitMehr als eine Million Selbstständige in Deutschland erwirtschaften einem Bericht zufolge einen Stundenlohn unterhalb des geplanten gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro. Den DIW-Zahlen zufolge verdienten rund 770 000 der 2,5 Millionen Solo-Selbstständigen 2012 weniger als 8,50 Euro pro Stunde - fast ein Drittel. Daneben gebe es 330 000 Selbstständige, die sogar Mitarbeiter beschäftigten, deren Einkommen aber ebenfalls unter dem von der schwarz-roten Koalition vereinbarten Mindestlohnniveau von 8,50 Euro liege. Mehr bei www.focus.de ... Das passt dazu: Die CSU will sich bei ihrer Klausurtagung in Wildbad Kreuth auf zusätzliche Einschränkungen beim Mindestlohn festlegen. CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt sagte: "Weitere Ausnahmen vom gesetzlichen Mindestlohn sind unausweichlich." Der Gesetzentwurf müsse im Dialog mit Arbeitnehmern und Arbeitgebern erarbeitet werden und dabei die Lebenswirklichkeit einbeziehen. So arbeiteten Ehrenamtliche und Taxifahrer ohne Stundenlöhne. CSU-Chef Horst Seehofer hatte vor Weihnachten Sonderregelungen für Saisonarbeiter, Praktikanten und Rentner gefordert. Mehr bei www.zeit.de ... 06.01.2014 10:59All Nature
06.01.2014 10:10Bilder aus dem Westen
04.01.2014 15:03Stagnierende Erwärmung - Unsichere KlimaprognosenFür die Klimaforschung war 2013 kein gutes Jahr, die Temperaturentwicklung sorgte für Verwirrung: Seit 16 Jahren scheint sich die bodennahe Luft nicht weiter erwärmt zu haben, trotz des ungebremsten Ausstoß von Treibhausgasen - Computermodelle hatten die Pause nicht vorhergesehen. Nur drei von 114 Klimasimulationen könnten den Trend der letzten 15 Jahre wiedergeben, bilanzierte der Uno-Klimarat IPCC im September in seinem fünften Sachstandsbericht. Der Grund für diese Abweichung zwischen Modellen und Beobachtungen sei unklar. Daten des Met Office: Die schwarze Linie zeigt die Entwicklung der globalen Durchschnittstemperatur.
|
Und hier wie immer der Special Service für die NSA
|
Impressum |