|  
  In Memoriam: 13. August
Catch of the Day  Brutto !!
 Wie soll ein Lokführer
 oder Busfahrer
 eine Familie ernähren?!

 
 
 
 
 
     
    
           |  | Der
        grösste Wahnsinn, weltweit
 12. August 007, 9:47 Multiprozessoren sind IN Im Verlauf des letzten Jahres hat sich die Prozessor-Szene komplett
        gewandelt: Nicht die Taktrate wurde weiter erhöht, sondern Dual- und
        Quad-Prozessoren dominieren. Ihre Taktrate wurde aber abgesenkt. Der
        Einsatz solcher Prozessoren muss nicht immer vorteilhaft sein. Windows
        XP ist beispielsweise nicht multiprozessorfähig und die meisten Softwaresysteme
        auch nicht. De facto arbeitet damit der neue, hochgerüstete Rechner oft
        nur mit einem Prozessor und der hat auch noch eine geringere Taktrate
        als der im alten Rechner! Die Insider wissen das längst, aber in den
        Medien spielt dieses Problem seltsamer Weise (noch?) keine Rolle.  
 
 12. August 007, 10:49Speicherkarte
        SDHC
        
          |  |  |  Gewitterwolken vor Sonnenuntergang (20:01 h),
              fotografiert mit Lumix FX100 und einer Speicherkarte SDHC (SD High
              Capacity). Sie ist deutlich schneller als eine normale SD-Card.
              Aber Vorsicht: Für
            diese SDHC Speicherkarten braucht man auch ein neues Lesegerät!
          Zum Beispiel: hama 00055310 V2 (5,99 €)  |  
 11. August 007, 11:42  Superintelligente
        Geisterfahrer "Als einer der führenden Gehirnbildner der Erde empfinde
      ich    eine schreckliche Last der Verantwortung
        für das Überleben der menschlichen Gattung und der Erschaffung
        von gottähnlichen Artilects, weil ich ein Teil des Problems bin.
        Ich bin in diesem Punkt ziemlich schizophren. Ich würde nach meinem
        Tod gerne als "Vater des künstlichen Gehirns" in Erinnerung bleiben,
        aber sicher nicht aus der künftigen historischen Perspektive als "Vater
        des Gigatodes" gelten wollen. Daher versuche ich, jetzt Alarm zu schlagen,
        da es noch immer einige Zeit dauern wird, bis die Artilects entstehen
        werden ..." Mehr ...  Was ist  von einem Menschen zu halten, der solche Sätze
      über sich schreibt? Es ist Hugo de Garis, der sich
      als Brainbuilder bezeichnet. Aus dem Mooreschen
      Gesetz (das  mit
      Intelligenz überhaupt nichts zu tun hat) schliesst er unzulässiger Weise,
      dass sich aus den jetzigen Computern noch in diesem Jahrhundert intelligente
      Maschinen entwickeln werden (Artilects). An Stelle des Menschen werden
      sie bald über
      die Erde herrschen. Schlimmer noch: Hugo de Garis ist dabei, mit
      seiner CAM-Brain Machine und der hochintelligenten Roboterkatze Robokoneko
      die entscheidenden Voraussetzungen genau dafür zu schaffen. Schwer
      trägt
      er an dieser Verantwortung.  Die CAM-Brain Machine wird in einem Artikel über Robokoneko (1999)
        nur vage beschrieben. Es soll sich im Prinzip um ein selbstlernendes
        System handeln. Im Jahr 2001 verhandelt Hugo de Garis gerade mit der
        europäischen
        Wirtschaft über ein KI-Projekt mit
        einem Budget von über 100
        Millionen Dollar. Seitdem wurde von der hochintelligenten Katze und den
        Artilects nichts mehr gehört. In der englischen Wikipedia ist ein Artikel
        über Hugo de Garis zu
        finden, dessen Inhalt von Wikipedia unter starken Vorbehalt gestellt
        wurde.  Dafür aber hat sich Richard
          Beiderbeck  der Idee von den superintelligenten
      Computern und der Herrschaft der Maschinen über die Menschen angenommen.
        Nach seiner Auffassung ist ein einzelner Computer dumm und ungefährlich.
          Aber die Vernetzung der Computer wird zu superintelligenten Maschinen
          führen. Google ist der Anfang. Welcher Qualitätsunterschied
          zwischen einem Computer und einem vernetzten Computersystem plötzlich
          zu superintelligenten Maschinen führen soll, verrät uns Herr
          B. aber nicht.  Von Blue Brain weiss Beiderbeck offenbar noch nichts. Das Blue
        Brain        Projekt muss in diesem Zusammenhang erwähnt
        werden, weil hier von Henry Markram        mit
        viel Geld und IBM   die computergestützte
        Simulationen der Hirnfunktionen mit
        Hilfe eines virtuellen 3D-Modells betrieben
        wird. Ziel ist die Simulation des
        menschlichen Gehirns bis hinunter auf die molekulare Ebene. Dass die
        Funktion des Gehirns bisher nicht annähernd so tief erforscht ist, stört
        dabei nicht.  Das Niemandsland zwischen den Religionen und den Naturwissenschaften
        ist die Spielwiese der Scharlatane, Spinner und Geisterfahrer. Dabei
        werden fiktive Naturgesetze und physikalische Phänomene erfunden,
        es werden Theorien entwickelt, die mit den Naturwissenschaften nicht
        in Einklang zu bringen sind und einfachste methodische Grundsätze
        werden ausser Acht gelassen. Der letzte Aspekt ist besonders beim Blue
        Brain Projekt entscheidend. Man kann einfach kein System simulieren,
        dessen Funktionen in weiten Teilen unbekannt sind. Mehr
        dazu ...  Zwei Aspekte sind entscheidend, wenn es um die superintelligenten Computer
        geht: Erstens gibt es heute keine Ansätze, Computer oder Roboter
        mit menschlicher Intelligenz auszustatten, weil kein Vorlauf bei der
        KI existiert. Zweitens weiss niemand  genau, was menschliche Intelligenz überhaupt
        ist. Es gibt keine wissenschaftlich anerkannte Definition für Intelligenz.
        Deshalb bleibt auch unklar, welche Leistungen Hyper- oder Superintelligenzen
        eigentlich erbringen sollten oder könnten.  Die KI hat  50 Jahre lang intensiv u.a. an folgender Zielstellung
        gearbeitet: "Wir haben künstliche Intelligenz erzeugt, wenn
        wir über
        eine Tastatur mit einem Partner kommunizieren und nicht mehr unterscheiden
        können, ob am anderen Ende der Leitung ein Mensch oder ein Computer
        sitzt"
        (Turing-Test,
        1950). Eine
        ganz einfache und klare Definition, was Intelligenz (auch) ist. Umso
        schwerer wiegt das Bekenntnis der KI-Forscher um die Jahrtausendwende,
        in 50 Jahren Forschung dieses Ziel nicht erreicht zu haben. Schlimmer
        noch: Es fehlt  jeder methodische Ansatz (auch heute noch), dieses Ziel
        in Zukunft zu erreichen.         Eine andere Meldung aus diesen Tagen wirft auch ein bezeichnendes Schlaglicht
        auf die "superintelligenten Computer": >Erste
        Kampfroboter im Irak im Einsatz< Wenn man nachliest, was diese
        (von Menschen gesteuerten) Roboter im Vergleich zu hoch trainierten Soldaten
        können
        sieht man, wie unendlich weit weg von der Realität heute noch intelligente
        Kampfmaschinen sind. Entscheidend aber ist dabei: Niemand hat weltweit
        mehr Geld zur Verfügung, als amerikanische Militärs: 1,5
        Milliarden Dollar pro Tag (!! s.o.). Auch die Tatsache, dass 
        das Pentagon heute nicht in der Lage ist, intelligentere Kampfroboter
        im weltweiten 'Krieg gegen den Terrorismus' einzusetzen, entlarvt die
        Brainbuilder & Co als spintisierende Geisterfahrer.  10. August 007, 17:17 / 03. September 007 Föderalismus
        = Kleingeist live  Abiturienten
        in Bremen sollen künftig die gleichen Prüfungen
        ablegen wie Abiturienten in Bayern - oder in Schwaben. So jedenfalls
        will es der baden-württembergische Ministerpräsident Günther
      Oettinger (CDU). Er fordert ein bundesweit einheitliches Zentralabitur.
        Unterstützung bekommt Oettinger von mehreren Unions-Politikern
        ... "Die Idee ist faszinierend", sagte NRW-Schulministerin Sommer der "Süddeutschen
      Zeitung".  Heftige Kritik kam hingegen von Eltern- und Lehrerverbänden und
        der SPD. "Ein Zentralabitur bringt keine qualitative Verbesserung", sagte
        Doris Ahnen, Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz. Die SPD-Politikerin
        sprach sich stattdessen für die Ausweitung gemeinsamer Bildungsstandards
      aus. "Die Pläne der Union sind unüberlegt", sagte der Präsident
      des Deutschen Lehrerverbandes, Josef Kraus, SPIEGEL ONLINE. Mehr ...  09. August 007, 15:36 Logisch: Zentrale
        Steuerdatei Das in der Urlaubszeit mit nur acht Ministern besetzte Bundeskabinett
        hat am heutigen Mittwoch den heftig
        umstrittenen Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2008 gebilligt.
        Im Zuge der bereits laufenden Einführung
        einer einheitlichen Steuernummer und der elektronischen Lohnsteuerkarte
        von 2011 an soll damit zugleich eine umfangreiche zentrale Datenbank über
        alle Bürger entstehen. In die beim Bundeszentralamt für Steuern
        (BZSt) geführten
        Datensammlungen sollen auch sensible Angaben zur Religionszugehörigkeit
      sowie ... gespeichert werden. Die Datensammelleidenschaft des Staates geht damit munter weiter. Schon
        in Verbindung mit der eindeutigen, vom BZSt vergebenen Identifikationsnummer
        werden unter anderem Name, akademischer Grad, Geburtstag
        und -ort, das Geschlecht, die aktuelle Adresse ... gespeichert. Diese
        Informationen gehen der Bundesregierung aber noch nicht weit genug. Mehr
        ...  09. August 007, 8:04 Dildo-Attacke
        auf Online Journalisten Dildos, Gleitcreme, Kondome, Pornos. Nein, das ist kein Scherz und keine
        knüwersche Übertreibung. Seit gestern sind 37 Pakete mit Erotikware
        an unsere Online-Redaktion geliefert worden. Aus verlässlichen Quellen
        wissen wir, dass es bei Kollegen anderer Angebote nicht anders aussieht.
        Es ist ein systematischer und viraler Angriff non-digitalen Spams.
 Die Erklärung liegt bei. Zweiseitig. Briefförmig:
 
 "...seit über 40 Jahren ist es für Verbraucher in Deutschland selbstverständlich,
dass Erotikprodukte aus Flensburg kommen ...  Seit einem
Jahr sind wir nun mit unseren Portal eis.de in diesem Markt aktiv. Doch anscheinend
zu aktiv für die Branche,
denn in dieser kurzen Zeit wurden wir bereits mehrfach angefeindet, zigmal verklagt,
auf unsere Lieferanten wurde enormer Druck ausgeübt...
Warum mag uns die Branche nicht?... Trotz unserer aus anderen E-Business-Märkten üblichen
Gewinnmargen, sind wir zum Teil 90% günstiger..."
  Aggressive Reklame
Und schließlich wird noch erwähnt, was wohl der Grund für
        die Gleitcreme-Offensive auf Journalisten ist: "Wir haben keine eigene
      Presseabteilung..."       Mehr
      ... während ich auch auf so ein interessantes Paket warte ...!  08. August 007, 21:16 Regreening
        after the Apocalypse The NewYorkTimes: ...
        The project, called the Millennium Seed Bank, run
        by the Royal Botanical Garden, at Kew, England, aims to collect seeds
        from 10 percent of the world’s flowering plant
        species and to stow them in a sort of climate-controlled Noah’s
        Ark against the possibility of depletion, whether by climate
      change, alien-species invasion, overdevelopment or apocalypse.  The project has received seeds from 100 countries and every imaginable
        ecosystem, from the palm forests of Madagascar to the tundra of Alaska.
        In the Western Hemisphere, the project is stockpiling seeds from exactly
      one urban area: New York City. What this means for posterity is that a hundred or a thousand years
        from now, should the bomb fall or the seas rise, the tellers at the Millennium
        Seed Bank in West Sussex, England, will be able to open the vault where
        the seeds are stored at minus 4 degrees Fahrenheit and 15 percent humidity,
        thaw out some Polygonatum pubescens, and start New York City all over
      again. “We New Yorkers sometimes think we’re not part of the planet,” said
        Adrian Benepe, the city parks commissioner. “The Millennium Seed
        Bank is probably the ultimate testimony to the fact that the natural
        areas of New York City are important, that these plants are worth preserving
        forever even though to the average New Yorker they may seem like a little
        inconsequential weed.” More ...  08. August 007, 17:57 Viel
        TaschengeldIm Schnitt bekommen Sechs- bis Neunjährige 14,44 Euro Taschengeld
        im Monat, das sind 82 Cent mehr als im vergangenen Jahr. Zehn- bis 13-Jährige
        können monatlich im Durchschnitt sogar 29,68 Euro ausgeben, 2,66
        Euro mehr als im Vorjahr. Hochgerechnet heißt das: Kinder zwischen
        sechs und 13 Jahren haben jährlich 1,53 Milliarden Euro zur Verfügung.
        Das sind 6,3 Prozent mehr als noch im letzten Jahr. Dieser enorme Betrag
      macht den Nachwuchs zu einer attraktiven Zielgruppe für die Wirtschaft.  Nicht nur das Taschengeld wird stetig mehr, auch die Geldgeschenke,
        die zu Weihnachten und zum Geburtstag auf dem Gabentisch liegen, fallen
        immer üppiger aus. Im Schnitt gibt es zum Geburtstag 73 Euro, Weihnachten
        können sich die Kleinen sogar über 78 Euro freuen. Die meisten
        verprassen das Geld nicht sofort, sondern sparen zumindest einen Teil
      für größere Anschaffungen.   Bei Mädchen stehen schöne Klamotten und Spielzeug oben auf
        der Wunschliste. Jungen sparen vor allem auf ein neues Fahrrad oder Computerspiele.
        Das neue Handy ist bei Jungen wie Mädchen eines der häufigsten
        Sparziele. Auch die laufenden Ausgaben für das Handy sind erneut
        gestiegen. Durchschnittlich werden pro Monat 25,97 Euro fürs mobile
        Telefonieren, für SMS und Klingeltöne ausgegeben. Zu diesen
        Kosten müssen die Kinder häufig einen Teil ihres Taschengeldes
        dazuschießen. Mehr ... Kommentar einer aufmerksamen Leserin, DANKE:... bezüglich der Höhe des Taschengeldes von Kids liegt Ihrerseits
        ein Irrtum vor oder Sie beziehen Ihre Informationen aus Medien, deren
        Statistiken zweifelhaft sind. Tatsächlich sind es nämlich 22,50 € monatlich.
        Berichtigen möchte ich auch Ihre Mitteilung, Mädchen gäben
        ihr Geld für Klamotten,Spielzeug und ähnlichem aus, während
        die tollen Buben sich Fahrräder und Computerzubehör erstünden.
        Das ist an sich schon widersprüchlich, denn auch PC-Spiele sind "Spielzeug".
        Mädchen geben ihr Taschengeld natürlich auch für Kleidung
        aus,- aber vornehmlich für den Erwerb von "Minihaustieren",
        wie u.a. Hamster, Meerschweinchen.  Fazit: bei der Taschengeldverwendung
        zeigen Mädchen ausgeprägtes soziales Verhalten, während
        Jungens dazu neigen, sich kreativarmem Betätigungen hinzugeben.
 Freundliche Grüße
 Johanna
 07. August 007, 20:17 / 08. August 007, 17:26 Gut
        informiert mit MärchenwolkeDAS ist gut: Die Märchenwolke
          ...!  06. August 007, 22:06 Rangliste
        aktueller Fotoapparate
 06. August 007, 18:34  Für
        alle Sinne ... 
 05.
        August 007, 18:23 Das
        menschliche Klonen  Journal  für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie 1/2007Illmensee Karl
 Mammalian Cloning and its Discussion on
          Applications in Medicine
 Summary: Dieser Übersichtsartikel faßt den gegenwärtigen
          Stand der Erkenntnisse auf dem Gebiet von Säuger-Klonen und Embryo-Biotechnologie
        mit weitreichenden Konsequenzen für zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten
        in der reproduktiven und therapeutischen Medizin zusammen. Er beinhaltet
        aktuelle Information zur weiteren Erkenntnis über Kern- und Zytoplasma-
        Wechselwirkungen, die für genomische Veränderungen von der
        adulten zur embryonalen Genexpression beim Klonen von fundamentaler Bedeutung
        sind. Risikofaktoren beim reproduktiven Klonen werden in Betracht gezogen.
        Dieser Artikel befaßt sich mit neuen Entwicklungen auf dem Gebiet
        von Interspecies-Klonen für embryonale (ES) Stammzellenforschung,
        von humanem Embryo-Klonen für die Reproduktion und zur Etablierung
        von patientenspezifischen ES-Zellen für zukünftige autologe
        Transplantation. Neue Ansätze für Embryo-Teilung mit verschiedenen
        Implikationen für die assistierte Reproduktion, Embryo-Kryokonservierung,
        ES-Zellproduktion, Embryo-Geschlechtsbestimmung und Präimplantations-Gendiagnostik
        (PGD) werden aktuell zusammengefaßt. Prädiktiver Fortschritt
        und prognostischer Ausblick von Säuger-Klonen und Patientenbenefit
        werden für die nahe Zukunft aufgezeigt. Bezüglich sozialer
        und ethischer  Überlegungen zum Säuger-Klonen sind öffentliche
        Umfragen (APART) und Ethik-Kommissions-Richtlinien (ASRM) mit einbezogen
      worden. Mehr ...
 Kommentar: http://cloning.ch/18.06.2007: Wie
        die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vor kurzem und der Spiegel
        in der aktuellen Ausgabe berichteten, hat unlängst der  österreichische
        Biologe Karl Illmensee einen Artikel im Journal für Reproduktionsmedizin
        und Endokrinologie publiziert, der nicht nur das sogenannte therapeutische
        Klonen propagiert, sondern auch gescheiterte Versuche für das reproduktive
        Klonen beschreibt und gutheisst. Diese skandalöse Publikation, welche
        im offiziellen Organ der namhaftesten Gesellschaften für
        Reproduktionsmedizin im deutschsprachigen Raum erschienen ist, bringt
        diese in einen Erklärungsnotstand. Schliesslich beschreibt Illmensee im
        Abschnitt  "Cloning in Reproductive Medicine" wie er und Klonarzt Zavos
        einen menschlichen Embryo aus Hautzellen klonten und diesen zwecks einer
        Schwangerschaft in den Uterus einer Frau transferierten. Laut "Der Spiegel" sollen die Herausgeber im nächsten Editorial
        erklären, dass  «der Artikel Illmensees lediglich zeigen sollte,
        welche "jämmerlich schlechten Ergebnisse" die Klonforschung bislang
        hervorgebracht habe –  der geklonte Embryo etwa habe nicht lange
        in der Gebärmutter überlebt. Eine solche Veröffentlichung
        sei deshalb kein Aufruf zu dieser Art von Forschung, sondern ein "beruhigendes
        Zeichen für deren Erfolglosigkeit"». Diese Erklärung
        ist nach Einsichtnahme des Artikels von Illmensee kaum weniger skandalös
      als der Artikel selber.
 Kommentar Al:  Klonen ist ein Verfahren, das die
        Natur zur Reproduktion von Leben nicht benutzt. Spätestens seit
        dem Klonschaf Dolly aber ist nachgewiesen, dass es bei Säugetieren
        funktioniert. Das Klonen von Menschen ist offensichtlich schwieriger
        als das von Schafen und Mäusen. Aber  derzeitig spricht nichts prinzipiell
        dagegen, dass auch das menschliche Klonen funktionieren wird. Deshalb
        wird es geklonte Menschen geben - früher oder später. Aus der
        Veröffentlichung
        von Illmensee und den Reaktionen darauf ist erkennbar, dass daran weltweit
        gearbeitet wird. Wissenschaftliche Neugier, menschlicher Ehrgeiz und
        Profitgier ignorieren hemmungslos ethische und moralische Bedenken. Der
        Versuch das menschliche Klonen weltweit durch die internationale UN-Klonkonvention
        zu ächten ist aus wirtschaftlichen Gründen bis jetzt gescheitert
        ... 05. August 2007, 17:57  Sauerstoff
        macht's möglich Es war eine bizarre Zeit: Zweieinhalb Meter große Tausendfüßer,
        Libellen mit der Flügelspannweite eines Falken, eine behaarte Riesenspinne
        mit dackelgroßem Körper - vor mehr als 290 Millionen Jahren
        konnte man im Wald Tieren wie aus einem Horrorfilm begegnen:
 Wissenschaftler haben entdeckt, dass  im Erdaltertum Amphibien und Insekten
        wirklich groß wurden. Die Sauerstoffkonzentration
        in der Luft war die Ursache. Damals lag der Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre
        bei rund 30 Prozent -und damit etwa um die Hälfte höher als
        heute. Der Grund für diesen Rekordwert war die Erfindung der Bäume.
        Sie waren die ersten, die an Land in großem Maßstab Photosynthese
      betrieben - und die Sauerstoffproduktion so immens steigerten. Mehr
      ...
 05. August 007, 10:12  Dreimal
        ReichstagDie Reichstagskuppel bei unterschiedlicher Beleuchtung: Sonniger Vormittag,
        kurz vor Sonnenuntergang und am frühen Abend. Die Bilder sind mit der
        Lumix FX100 aufgenommen: Zoom Max, Auflösung 8 MPixel, unbearbeitet,
        nur beschnitten, Entfernung zum Reichstag ca. zwei Kilometer. Mehr Testbilder
        ...  
 04. August 007, 12:52  Erste
        JungfernzeugungSeinen Erfolg beim therapeutischen Klonen hatte Hwang Woo Suk nur vorgetäuscht
        - und wurde als Betrüger verurteilt. Ironie der Geschichte: Der
        Südkoreaner hat seine tatsächliche Leistung offenbar  übersehen
        - in seinem Labor entstanden die ersten menschlichen Stammzellen durch
      Jungfernzeugung (Parthenogenese). Bei Säugern wie dem Menschen ist Parthenogenese noch nie beobachtet
      worden und gilt im Grunde als ausgeschlossen. Im Labor aber ist die Jungfernzeugung
      möglich: Wenn man einer Eizelle nur mit den richtigen Botenstoffen
      eine Befruchtung vorspielt, kann sie sich auch ohne ein Spermium zu einem
      Embryo entwickeln.      Mehr
      ... und mehr ...
 04. August 007, 9:54   Bahn
        unterm HammerEine sehr durchsichtig/undurchsichtige Angelegenheit: In das Unternehmen
        DIE BAHN wurden ca. 260 Milliarden € investiert. Durch  den Börsengang
        und staatliche Subventionen soll  jetzt ein (einmaliger!) Erlös
        von maximal 23 Milliarden € erwirtschaftet werden. Es könnten
        aber auch nur 14 Milliarden
        € werden. Wo kann man sonst noch so ein lukratives Geschäft
        machen?! Das weckt Erinnerungen an den Verkauf der DDR durch die Treuhand.
        Parallelen sind unübersehbar:
        Die Bahn ist das, was in der DDR Volkseigentum war: Staatsvermögen.
        Der Staat verschleudert sein Vermögen. Angeblich wird der Börsengang
        ausschliesslich für das Wohl der Bahnkunden organisiert. Die Fahrpreise
        sollen sinken (!), die Angebote der Bahn sollen einschliesslich Service
         deutlich besser werden. Grosse Zweifel sind angebracht, denn viel eher
        wird das Gegenteil der Fall sein. Das lassen Erfahrungen aus England
        und andere Privatisierungen vermuten. Bei jedem Börsengang  geht
        es letztendlich nur um die Rendite. Den 'Investoren' (dem Kapital) wird
        Gelegenheit gegeben, sich an den Steuermitteln des Bundes und der Länder
        zu bereichern.  Hier die Fakten, soweit öffentlich bekannt:Die Welt:        Länder
          bremsen Privatisierung der Bahn
 FAZ: Mehdorn
      setzt sich zur Wehr
 Bahn von unten : Bahn von unten
 Heise: Entgleiste
      Subventionen
 NachDenkSeiten: ...
      grösster Privatisierungsskandal
 Heise:Der Staat
      entmachtet sich selbst
 und so weiter ...
 
 03. August 007, 21:17  Angriff
        auf die PressefreiheitStaatsanwaltschaften in Berlin, München, Hamburg und Frankfurt
        am Main haben gegen insgesamt 17 Journalisten Ermittlungsverfahren wegen
        des Verdachts auf Beihilfe zum Geheimnisverrat eingeleitet. Allein in
        der Bundeshauptstadt geht es um fünf Zeitungen, wie eine Sprecherin
        der Staatsanwaltschaft Berlin einen ARD-Bericht bestätigte. Neben „taz“,  „Welt“, „Welt
        am Sonntag“ und „Berliner Zeitung“ ist auch ein Journalist
        des Tagesspiegels betroffen. Zudem wird gegen Journalisten der „Süddeutschen
        Zeitung“ sowie von „Zeit“, „Frankfurter Rundschau“  und „Spiegel“ ermittelt.
        Ihnen wird vorgeworfen, aus vertraulichen und geheimen Unterlagen aus
        dem BND-Untersuchungsausschuss des Bundestages zitiert zu haben. Für
        den Bundesvorsitzenden des Deutschen Journalistenverbandes, Michael Konken,
        sind diese Verfahren ein „breit angelegter Angriff auf die Pressefreiheit
        ohne Vorbild“. Mehr im Tagesspiegel ...  Kommentar Al: Auch diese koordinierte Aktion zeigt
         Schäubles segensreiches Wirken im Hintergrund gegen  Terroristen/Jouralisten
         und für unser aller Wohl ... 
 03. August 007, 8:37 / 18:11 Mutterglück
        vor  100 Jahren
 02. August 007, 21:36  Raucher
        in die EckeOb Rauchen erlaubt oder verboten ist, hängt ab heute davon ab,
        in welchem Bundesland das Feuerzeug gezückt wird. In Baden-Württemberg
        und Niedersachsen ist ab sofort der Griff zur Zigarette in Restaurants
        und Kneipen, Krankenhäusern, Schulen und Landesbehörden verboten.
        Ausgenommen davon sind abgetrennte Raucherräume. Für Kneipenbesucher,
        die im Südwesten trotz des Verbots zur Kippe greifen, wird es teuer:
        Ihnen droht ab August ein Bußgeld von 40 bis 150 Euro. In Niedersachsen
        werden Verstöße gegen das Nichtrauchergesetz dagegen in den
        ersten Monaten noch nicht geahndet. Mecklenburg-Vorpommern verbannt die
        Glimmstängel zunächst nur aus Kliniken, Schulen und Behörden.
        In der Gastronomie gilt das Rauchverbot dort erst ab Anfang 2008. Hessen
        und Bremen wollen im Herbst Rauchverbote einführen, die restlichen
      elf Bundesländer Anfang 2008. Doch auch, wenn alle Bundesländer das Rauchverbot eingeführt
        haben, bleiben Ausnahmen die Regel. Das Rauchen in Festzelten möchten
        fünf Bundesländer weiterhin erlauben: Baden-Württemberg,
        Hamburg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Bayern – die
        Raucher unter den sechs Millionen Oktoberfest-Besuchern sollen sich nicht
        für jede Zigarette aus dem Zelt drängeln müssen. In Diskotheken
        planen Baden-Württemberg, Sachsen, Thüringen, Brandenburg und
        Rheinland-Pfalz aus Rücksicht auf die meist jugendlichen Besucher
      ein ausnahmsloses Rauchverbot – ohne Raucherzimmer als Hintertürchen.
      Mehr ... Kommentar Al: Fast ein Durchbruch - trotz Föderalismus!   01. August 007, 21:31  Wer
        häkelt
        schiesst nicht IT&W: Der
        Vorschlag von CDU-Politikerin Astrid Vockert, zur Leibesertüchtigung
        und Charakterbildung Schießsport
        in den Schulen anzubieten, ist für’s erste durch massives
        Kopfschütteln abgewehrt. Nun wollten aber auch andere kompetente
        Stellen nicht zurückstehen: so GEW-Chefin ... Rose-Marie
        Seggelke ...,
        die Hobby-AGs wie z.B. Billard oder Sticken empfiehlt. ... eine prima
        Idee!  
 01. August 007, 5:17 Parken:
        1 Stunde kostet 3 EuroDrei Euro pro Stunde – „Rot-Gebühren“ will das
        Bezirksamt jetzt auch am Alexanderplatz, in der Friedrichstraße,
        Unter den Linden und rund um den Gendarmenmarkt verlangen. Bisher gab
        es dieses in Berlin zulässige Maximum nur am Potsdamer Platz. Im
        größten Teil des Innenstadtbereichs kostet Parken nun zwei
        Euro die Stunde (gelb), an den Rändern nur einen Euro (grün).
        Voraussichtlich 2008 kommen im Regierungsviertel, am Hauptbahnhof und
      nördlich der Torstraße neue Zonen hinzu. Mehr ...  
 01. August 007, 5:01      |