Big Data als MarktBig Data spielt sich in Europa generell auf einem niedrigeren Level ab als in den USA. Die Studie begründet das mit der anhaltenden Wirtschaftskrise in verschiedenen europäischen Ländern sowie mit dem ausgeprägten Fachkräftemangel: Es fehlt an Data Scientists. Hinzu kommt, dass die vorhandenen Datenbestände in Europa nicht so aufgebläht sind wie in den USA. Das hat immerhin den Vorteil, das Unternehmen grundsätzlich einfacher an spezifische Daten herankommen als ihre Kollegen jenseits des Atlantiks. Laut Studie ist Big Data einerseits die natürliche Fortsetzung dessen, was im Rahmen von Business-Analytics-Projekten seit Jahren getan wird, heißt es in dem Report. Andererseits kommen ganz neue Techniken ins Spiel, etwa Hadoop, hochskalierbare Datenbanken, deutlich verbesserte Visualisierungs-Tools sowie Hochleistungs-Suchmaschinen. Sie wachsen allmählich mit den klassischen Techniken rund um Business Intelligence und Data Mining zusammen. Der EITO-Report warnt jedoch vor überzogenen Erwartungen: Voraussetzung für einen Erfolg sei, dass Unternehmen eine informationsgetriebene Kultur etabliert hätten. Mehr bei www.computerwoche.de ...
Data Mining ist Big DataKommentar Al: Big Data ist kein neues Problem. Bereits vor 25 Jahren existierte der Begriff Data Mining. Er bedeutet sinngemäß „in einem Datenberg nach wertvollem Wissen suchen“. Dabei werden grosse Datenbestände mit statistische Methoden mit dem Ziel angewandt, darin Muster zu entdecken. Das gleiche wird heute unter dem Begriff Big Data verstanden: Man bemüht sich, die Nadel im Heuhaufen zu finden. Ein neuer Begriff für eine altbekannte Technologie.
Alles über Big Data - InfografikDoppelklick öffnet die Infografik von http://t3n.de ...
Wo sind die Erfolge von Big Data?Obwohl die Methoden in den letzten zwei Jahrzehnten mit Sicherheit verfeinert worden sind, kann an der Effektivität von Big Data gezweifelt werden. Die Geheimdienste, die am meisten auf Big Data setzen, können nicht mit spektakulären Erfolgen aufwarten. Der Anschlag 9/11 wurde nicht verhindert, der Anschlag auf den Boston-Marathon ebenfalls nicht. Der Abschuss der Boing 777/MH17 über der Ukraine: Wo bleiben die Beweise der Geheimdienste (s.u. Link)? Wo sind die Erfolge im "Krieg gegen den Terror"? Israel ist es nicht gelungen, die Aufrüstung der Hamas zu verhindern und die deutschen Geheimdienste haben im Fall des NSU völlig versagt und nicht einmal die massiven Abhöraktionen der NSA, oder wenigstens doch das Abhören des Handys der Bundeskanzlerin erkannt. Wozu also das flächendeckende Abhören und Bespitzeln, wenn nicht einmal diese riesigen Sicherheitslücken erkannt wurden?! Die Werbeindustrie setzt grosse Hoffnungen auf Big Data. Der gläserne Verbraucher ist ihr Ziel: Der Kunde soll mit genau den Angeboten beglückt werden, an die er unterschwellig denkt. Nichts davon ist bisher wahr geworden. Wenn ich im Internet ein paar Kopfhörer bestelle, bietet mir die Werbung am nächsten Tag zwei weitere Paare an. War bei dieser simplen Aktion wirklich Big Data Analytics im Spiel? Ich hätte sogar ein Musterfall sein können: Durch dieses Web, meine sicher bekannten Online-Käufe und meine ausspionierten E-Mails existieren viele Daten über mich. Ein Analyst, der sich intensiv mit diesen Daten beschäftigt hätte, könnte leicht zu dem Schluss gekommen sein, dass ich mir bald ein neues Handy kaufen werde. Google wusste, dass mein Google-Smartphone defekt war, ich hatte seit Wochen den Schaden reklamiert. Aus Hintergrunddaten wäre sogar der Typ des neuen Handys erkennbar gewesen: Das neue Smartphone muss eine sehr gute Kamera besitzen und es darf nicht teurer als 300 Euro sein. Mich hat kein solches Angebot erreicht: Es war schlicht viel zu teuer, für mich ein so spezielles Angebot zu erstellen! Ausserdem habe ich am Sonntag auch selber noch nicht daran gedacht, dass ich mir am Montag das Lumia 925 kaufen könnte. Die Kaufentscheidung ist am Montag spontan gefallen, assoziiert durch Informationen über "Handys für mobile Fotografen", auf die ich zufällig gestossen bin. Wie also hätte der Analyse-Spezialist trotz aller Indizien besser sein können, als ich selbst?! Industrie- und Wirtschaftsspionage ist ein sehr wichtiges Arbeitsfeld der Geheimdienste. Spionage im staatlichen Auftrag. Spionage ist uralt und Industriespionage gibt es, seit die industrielle Produktion existiert. Sie hat aber nichts mit Big Data zu tun. Spionage und Wirtschaftsspionage sucht nach konkreten Dokumenten. Es ist unmöglich, beispielsweise eine ganz bestimmte Konstruktionszeichnung oder Unterlagen, die im NSA-Untersuchungsausschuss verhandelt werden, über Data Mining zu gewinnen. Da muss mit klassischen Methoden kopiert und gestohlen werden. Heute allerdings vorwiegend via Internet.
Prinzipielle Probleme, die bei Big Data zu bewältigen sindDie Analyse neuer Erkenntnisse aus grossen Datenmengen mit Technologien von Big Data ist nicht trivial:
Der gläserne Mensch ist IllusionDie mit Big Data verbundenen Probleme sind prinzipieller Natur und so gross, dass die flächendeckende personenbezogene Analyse weder jetzt noch in Zukunft möglich ist. Big Data ist über weite Strecken ein Papiertiger. Die Werbeindustrie wird nie auf den gläsernen Verbraucher zugreifen können. Die NSA inclusive der mit ihr kooperierenden Geheimdienste sind auf einem methodischen Holzweg unterwegs: Sie sammeln unterschiedslos alle verfügbare Daten ohne effektive Extraktionsverfahren und die dazu erforderliche Man Power zu besitzen. Und die Allmachtsphantasien von Diktatoren a la Big Brother, den Menschen beim Denken zuzusehen und sie dabei zu manipulieren, bleiben Science Fiction. Und das aus nur einem einzigen Grund: Wenn ich selber nicht weiss, was ich in der nächsten halben Stunde für eine u.U. weitreichende Entscheidung treffen werde, wie soll dann diese Entscheidung ein Big Data Dämon vorhersagen?!
FazitDie Angst vor Spionage und Anzapfung, die Angst vor Big Data ist unbegründet. Die Ausforschung wird immer nur einzelne Menschen betreffen und auch dann ist am Wahrheitsgehalt der Ergebnisse zu zweifeln. Eine Zukunft mit generell gläsernen Menschen ist blanke Illusion. Aus diesem Grunde ist der ungeheure Aufwand an Personal und Geld, mit dem NSA & Co global und illigal Daten sammeln hirnrissig und ein Ausweis intellektuellen Unvermögens. Geld frisst Hirn. Typisch für die USA und alle geheimen Dienste. Eine wirklich virulente Gefahr droht dagegen vom Cyberwar: Terroristen manipulieren die Infrastruktur und das "Internet der Dinge" via Air oder Wire. DAS sind reale Gefahren, um die sich die NSA und die anderen Agenten mit allen verfügbaren Mitteln kümmern sollten. Hier ist auch das Tätigkeitsfeld, wo sich die Big-Data-Spezialisten austoben können. Mindestens ebenso wichtig ist aber der digitale Schutz potentieller Angriffsziele.
Nachrichten zum Thema
Was weiss Google über mich?Al: Ein Artikel in der FAZ der auf den ersten Blick nahe legt: Wir alle sind Google ausgeliefert: Das Verhältnis zwischen Google und seinen Nutzern ist eine Einbahnstraße. Google weiß jeden Tag mehr über seine Nutzer, die Nutzer kaum etwas über Google. Man kann zahlreiche Dienste des Unternehmens in Anspruch nehmen und dabei Daten hinterlassen, sie aber nicht mehr zurücknehmen. Schon lange fordert die Netzgemeinde deshalb mehr Transparenz vom Silicon-Valley-Riesen ein. Google reagierte darauf 2009 mit der Einrichtung des „Dashboards“, auf dem Nutzer nachvollziehen können, welche Informationen das Unternehmen über sie gesammelt hat und aus welchen Diensten sie sich speisen. Nun hat der Speicherdienst „Cloud Fender“ außerdem sechs nützliche Links zusammengestellt: 1. Was denkt Google über mich? Kommentar Al: Zuerst: Wer bei Google kein Konto hat, ist für Google nicht existent. Nur wer ein Konto hat und sich anmeldet, kann sich die im Artikel genannten Seiten ansehen. Dort stellt man fest, dass Google (heute!) nicht mehr weiss, als man selber preisgegeben hat. Man muss den Verlauf nicht aktivieren (Google Chrome z.B. sammelt ungefragt...) und Standortdaten kann es nur geben, wenn man bei seinem Handy die Ortung einschaltet (und nie wieder ausschaltet ...). Ähnliches gilt für alle sozialen Medien. Heute nutzt Google Big Data nicht aktiv, um persönliche Daten zu sammeln. Google speichert die Angaben des Nutzers (ohne den Wahrheitsgehalt zu überprüfen ...), sucht und filtern aber nicht selbst gezielt nach Informationen über jeden Nutzer. In diesem Fall könnten viel mehr Details vorhanden sein, ohne dass man selbst Angaben macht: Sie sind im Big Data des Internets prinzipiell vorhanden. Bei diesem FAZ-Artikel sieht man wieder exemplarisch, dass bei Big Data viel Panikmache im Spiel ist. Es ist einfach viel zu aufwendig, für jeden einzelnen Nutzer aktiv nach Daten zu suchen. Möglich ist das, aber das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist nicht attraktiv. Solange die Digitaltechnik nicht intelligent ist, wird sich daran auch nichts ändern. Gut so. Mehr dazu bei www.storyal.de ... 21.11.2014 9:55Zur Erbauung am SonntagYvonne Hofstetter: Sie wissen alles: Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen
Kommentar Al: Yvonne Hofstetter, Juristin, "erfolgreiche Unternehmerin und Expertin für Künstliche Intelligenz", warnt vor einer heraufziehenden Herrschaft der Maschinen." Sie ist mit diesem Buch eine würdige und ebenbürtige Nachfolgerin von Frank Schirrmacher und seinem Buch Payback (2009). Was ist aus seinen Prophezeiungen geworden? Wie er, redet auch Frau Hofstetter von Algorithmen, intelligenten Maschinen, Big Data und dem Weltuntergang. Aber zu allererst will sie wie Schirrmacher einen Aufreger schreiben und Geld verdienen. Da ist solides Fachwissen hinderlich. Es gibt nicht die intelligenten Maschinen, von denen sich Frau Hofstetter fürchtet. Computern muss der Mensch sagen, was sie tun sollen. Es wird nie den gläsernen Menschen geben, mit dem sie uns Angst macht. Natürlich gibt es den Rechtsbruch der NSA und aller mit ihr kooperierenden Geheimdienste. Das Internet kann auch sehr gefährlich werden (Cyberwar) und auch bei Big Data lauern Gefahren. Entwarnung aber kommt durch zwei Aspekte: Heute existiert nicht einmal ein Ansatz für Künstliche Intelligenz und um jeden Einzelnen total auszuforschen benötigt man mehr Menschen als die Masse der Menschen, die Daten produzieren! Mehr dazu bei www.storyal.de ... 14.09.2014 17:55Das Lolligroße Auge Gottes Internet-Debatte In "Der Circle" erzählt der US-Schriftsteller Dave Eggers die Geschichte eines totalitären Superkonzerns, der Ähnlichkeiten mit Google, Facebook und Amazon aufweist - ein satirisches Horrorszenario Kommentar Al: Weltuntergangsphantasien und Panikmache ohne Bezug zur Realität. Die wirklich interessante Frage, wie unsere digitalisierte Welt in 30 Jahren aussehen wird, ist offen. Siehe auch www.storyal.de ... 11.08.2014 8:39Links zum Thema9/11 hat alles verändert www.stuttgarter-zeitung.de ... So arbeiten Chinas Spione www.wsj.de ... Binney spricht von „totalitärem“ Ansatz www.faz.net ... Big-Data-Konferenz: Programm der data2day ist online www.data2day.de ... Wie Big Data den Menschen kategorisiert www.faz.net ... Klaus Mainzer: Die Berechnung der Welt. www.deutschlandfunk.de ... Künstliche Intelligenz für Big Data, Sprache und Bildung www.metropolnews.info ... Vier Mythen über Big Data Analytics www.haufe.de ... Big Data Analytics statt Krieg www.crn.de ... MH17: Wo bleiben die Beweise der Geheimdienste? www.heise.de ...
|
Jürgen
Albrecht, 16. Juli 2014
update:
21.11.2014