|
|
|
Wer zum
Arzt geht, muss ab Januar 2004 erst mal 10 Euro bezahlen, vorher darf
er nicht ins Wartezimmer. So werden jährlich 40 Euro Sondersteuer
fällig, nur den Parlamentariern geht es besser, sie werden für
die Hälfte zum Doktor vorgelassen. Die so genannte 'Gesundheitsreform'
ist einfach nur eine Preiserhöhung für alle Gesundheitsleistungen.
Zu Lasten der Patienten werden die Kosten gesenkt. Die hohen Gewinnspannen
der Pharmaindustrie und der Apotheken werden nicht angetastet. Eine
Liste der Medikamente, deren Wirkung wissenschaftlich nachgewiesen
ist, gibt es in Deutschland nicht. Und
dazu muss der gebeutelte Patient noch den Daueroptimismus der einfältigen
Sonderschullehrerin Ulla Schmidt ertragen, die (wegen ihrer stets
belehrenden, knödeligen Sprache?) zur Gesundheitsministerin mutierte.
Die
Schleichkatze ist jüngsten Erkenntnissen der Weltgesundheitsorganisation
(WHO) zufolge der wahrscheinlichste Überträger der lebensgefährlichen
Lungenkrankheit SARS. Der Virus sei bei Exemplaren der Tierart gefunden
worden, die in einem Restaurant im südchinesischen Kanton als
Delikatesse angeboten worden seien, teilte die WHO mit. Noch ist aber
nicht absolut sicher, dass die Zibetkatzen tatsächlich die Überträger
der Krankheitserreger sind. Michael
Jackson hat seinen ersten Gerichtstermin zum Vorwurf des Kindesmissbrauchs,
bei dem er sich für "nicht schuldig" erklärte,
in eine beispiellose Show verwandelt. Er liess sich von hunderten
eigens herbeigerufenen Fans feiern. Mehreren Anwälte verteidigen
ihn, darunter Ben Brafman, ein bekannter Mafia- und Staranwalt. Bei
einer Verurteilung drohen Jackson mehr als 20 Jahre Haft. Zuzahlung
zu allen Medikamenten, zum Krankenhausaufenthalt, Kürzung von
Renten, Arbeitslosengeld und Sozialhilfe, Erhöhung der Beiträge
zur Kranken- und Pflegeversicherung ... das sind die Folgen der SPD-'Agenda
2010', die nach endlosem Schacher im Bundesrat kurz vor Weihnachten
auch noch im Bundestag formell verabschiedet wurde. Gleichzeitig aber
diskutiert die SPD über Verteilungsgerechtigkeit und den Begriff
'demokratischer Sozialismus' der (leider noch) in ihrem Parteiprogramm
steht. Seit ungefähr einem halben Jahr ist ISDN als Internetzugang
OUT und DSL
IN (Digital Subscriber Line, Breitband, High Speed ...). Während
eine Flatrate bei ISDN immer noch 40 bis 50 Euro pro Monat kostet,
ist die DSL-Flatrate zu einem ähnlichen Preis zu haben (45,64
€ bei freedee, 51,55€ bei Tiscali, 63,50 €, bei der
Telekom). Sehr günstig sind Volumen-Tarife, die zeitlich nicht
limitiert sind und nur das Transfervolumen berücksichtigen. Aber
Vorsicht, aggressive Werbung: Die Telekom wirbt mit einem tollen Angebot:
1.000 MB Traffic für 6,90 € monatlich. Angeblich. De facto
kostet dieser Anschluss 53 Euro monatlich, denn Voraussetzung dafür
sind: T-DSL Anschluss, 13 €, und (!!) T-ISDN XXL-Anschluss, 33
€ ... monatlich. Ausserdem fallen einmalige Einrichtungskosten
in Höhe von 150 Euro an. Aber von der Telekom ist man ja seit
Jahren nichts Gutes gewöhnt. Es geht auch billiger: GMX, 1 GB,
39,64 €, Freenet, power, 5 GB, 49,50 €. Mir liefert die
Firma tss
seit Januar einen High Speed Internetzugang über das TV-Kabel
(maximal 397 KBit/s. ISDN = 8 KBit/s.). Ich zahle für 400 MB
Traffic 15,25 € monatlich und eine einmalige Einrichtungsgebühr
von 99 Euro. Nicht gerade billig, aber immer noch sehr günstig.
Die Tendenz dieser Entwicklung ist eindeutig: Die Internetnutzung
wird jetzt endlich für jeden bezahlbar. Weil ausserdem die zeitliche
Limitierung entfällt wird in wenigen Jahren die Internetnutzung
eine völlig selbstverständliche Kulturtechnik sein. Das
Wort "Reform" ist am häufigsten als Unwort
des Jahres 2003 vorgeschlagen worden. Dabei
wird es oft in zusammengesetzten Wörtern genannt, etwa als "Gesundheitsreform",
"Hartzreform" oder "Steuerreform". Auf Platz zwei
der am häufigsten vorgeschlagenen Begriffe kam "Kopfgeld"
gefolgt von "friendly fire". (Mein Unwort des Jahres ist
'Terrorweihnacht', gefunden bei SpiegelOnline). In den Nachrichten
wird ständig von Reform geredet. Steuerreform, Rentenreform,
Gesundheitsreform, Sozialreform, Reform des föderalistischen
Systems, Strukturreform. Der Sozialstaat ist aus mehreren Gründen
unbezahlbar geworden: Hohe Arbeitslosigkeit, zuviel Alte durch die
demographische Entwicklung, Globalisierung und kein Zugriff des Staates
auf die grossen Privatvermögen. Die Schere zwischen Arm
und Reich öffnet sich weiter. 4.310.000 Arbeitslose
im Dezember 2004. Offiziell. Die Statistik wurde von der Bundesanstalt
für Arbeit 'bereinigt'. Auch der Name wurde geschönt: Bundesagentur
für Arbeit. Das alles kann nicht darüber hinwegtäuschen,
dass im Jahr 2003 mindestens 100.000 Arbeitsplätze verloren gegangen
sind. Es ist die höchste Arbeitslosigkeit seit 1997. Spitzenreiter
ist Sachsen-Anhalt mit einer Arbeitslosenquote von 19,9 Prozent. Offiziell,
die Dunkelziffer liegt 10 bis 20 Prozent höher. Dafür aber
hat Deutschland das ganze Jahr den Superstar gesucht und gefunden.
Im 20. Jahr des Privatfernsehens hat RTL mit Dieter Bohlen diese geniale
Masche creiert und damit hohe Einschaltquoten zu niedrigsten Kosten
erreicht. Jetzt aber ist dieses Format ausgelutscht und die Stars
wurden in den australischen Bush geschickt. Dort werden sie mit Ekel,
Horror und getürkten Gefahren konfrontiert und wieder sitzt Deutschland
voyeuristisch auf
dem Sofa, Einschaltquote traumhaft: 29 Prozent (Tagesschau
17 %). Von Australien erfährt man dabei nichts. Trash Culture
par excellence. Joschka Fischer ist immer noch der beliebteste Politiker
Deutschlands. Er hat der Grünen Partei ein aalglattes Allerweltsimage
verpasst mit der sie nirgends mehr aneckt und alle nur denkbaren Koalitionen
eingehen kann. Mit dem Segen der Grünen stehen deutsche Soldaten
am Hindukusch, wird Stammzellenforschung betrieben, wird eine Atomanlage
(Hanau) nach China importiert und gentechnisch manipulierter Mais
aus den USA importiert (erstmals 2004). Von Emissionen, Kyotoprotokoll
und Biodiversität redet niemand mehr in Deutschland. Kanzler
Schröder hat viel von seiner Popularität eingebüsst,
auch durch mehrere Rücktrittsdrohungen im vergangenen Jahr. Die
Mitglieder laufen der SPD in Scharen davon, allein im Jahr 2003 haben
43.000 ihr Parteibuch zurückgegeben. Die ehemalige Massenbasis
besteht nur noch aus 660.000 Mitgliedern. 28 Prozent würden die
SPD wählen, wenn heute Bundestagswahlen wären. 48 Prozent
würden CDU/CSU wählen (obwohl die mit den gleichen Haushaltslöchern
nichts besser machen würden/könnten).Verteidigungsminister
Struck will in den nächsten Jahren 45.000 Stellen im militärischen
und zivilen Bereich streichen, 100 weitere Standorte schliessen und
so 26 Milliarden Euro einsparen. Er will die Bundeswehr in erster
Linie auf Auslandseinsätze ausrichten, dazu soll eine Eingreiftruppe
von 35.000 Soldaten für multinationale Kampfeinsätze aufgestellt
werden. Die Wehrpflicht (und damit der Zivildienst) soll erhalten
bleiben. Aber es gibt starke Interessen, die Bundeswehr in eine Söldnerarmee
umzuwandeln. Katzenjammer in der EU nach dem gescheiterten Gipfel
im Dezember. Die EU ist nicht in der Lage, sich eine Verfassung zu
geben, ein kollektives Unvermögen der europäischen Staats-
und Regierungschefs. Die Verfassung war am Veto von Polen (noch kein
EU-Mitglied!) und Spanien und an der Frage der Stimmenverteilung für
die einzelnen EU-Länder gescheitert. Jetzt wird ein 'Europa der
zwei Geschwindigkeiten erwartet: Die wirtschaftlich starken Länder
machen gemeinsame Sache, die ärmeren 'Empfängerstaaten'
sollen sehen, wo sie bleiben. Kein gutes Zeichen für die Erweiterung
der EU: Im Mai werden zehn weitere Länder in die
EU aufgenommen. Frau Merkel (CDU) profiliert sich gegenüber Stoiber
(CSU) in der Blockade der Regierung im Bundesrat. Eigene Konzepte
sind rar oder nicht finanzierbar. Das Wahlvolk hat nicht den Eindruck,
dass die Opposition als Regierung zielgerichteter agieren würde.
Jede Regierung, Farbe und Farbkombination spielt keine Rolle, ist
durch gegenläufige Interessen und unzählige Lobbyisten blockiert.
Die digitale Fotografie hat die Massen erreicht. Digitalcameras waren
der Renner im Weihnachtsgeschäft. Eine gute Einsteigercamera
(Canon A60) bekommt man für 200 Euro. Spitzenmodelle mit einer
Auflösung bis zu 8 MPixel (Sony DSC-F828) kosten 800 bis 1.200
Euro. Canon ist Markführer und hat gerade die erste digitale
Spiegelreflex-Camera für unter 1000 Euro auf den Markt gebracht
(Canon EOS 300D). Die Kamera-Handys sind (noch) keine Konkurrenz für
Digitalcameras. Das beste Foto-Handy Noika 6600 (480 €) liefert
Bilder in der Auflösung von 0,3 MPixel. Undiskutabel. Hervorragende
analoge Spiegelreflexkameras werden den Kunden für 200 bis 300
hinterher geworfen. Es existiert ein flächendeckender Service,
Bilddateien als Papierbilder auszudrucken: 10 x 15 für 15 Cent
pro Bild, Poster 20 x 30 für 99 Cent. Dieser Printservice funktioniert
auch über das Internet. DAS politische Thema des Jahres 2003
war der Präventivkrieg der USA
gegen den Irak ohne UNO-Mandat. Die als Kriegsgrund behaupteten
Massenvernichtungswaffen wurden im Irak nie gefunden. Neun Monate
nach dem Krieg ist die Lage chaotisch. Fast täglich Anschläge
gegen die US-Besatzer, ein arabischer Guerillakrieg. Jetzt behauptet
O'Neill, der frühere Finanzminister Bushs, schon kurz nach seinem
Amtsantritt und lange vor dem 11. September hat Bush nach einem Grund
für einen Krieg gegen den Irak gesucht. Ein undurchdringlicher
Dschungel von Lügen um das Weissen Haus. Dort hat eine kleine
Gruppe reicher Leute die Macht an sich gerissen (oder sie sogar gekauft
...?) , die mit der Globalisierung hemmungslos Geld verdienen will
und sich dabei auch noch auf einer christlichen
Mission wähnt: Die Welt muss durch Amerika mit der
Bibel und mit Waffengewalt demokratisiert werden. Jetzt ist der Wahlkampf
eröffnet und Bush hat gute Chancen auf eine zweite Amtszeit,
denn die meisten Amerikaner haben keine Ahnung von den Hintergründen
des Irak-Krieges und der finanziellen Situation des eigenen Landes.
Die angeblichen Massenvernichtungswaffen des Irak interessierten niemanden,
auch heute sind sie in Amerika kein Thema. In seiner Rede zur Lage
der Nation sagte Bush: 'America
will never seek a permission slip to defend the security of our country.'
Gleichzeitig präsentiert
er den Amerikanern werbewirksam neue Visionen: Es gilt den Mond, den
Mars und das gesamte Sonnensystem zu erobern. DAS
muss man im Original lesen! Der naive Mann auf der Strasse muss den
Eindruck gewinnen, die Demokratie ist auch nur eine Farce, besonders
in Amerika. Macht und Geld tun ungeniert und skrupellos das, was ihnen
nützt. Marcel Reich - Ranicki ist abgetreten und
vermarktet nur noch seinen Kanon der deutschen Literatur, rechthaberisch
und heilsgewiss wie eh und je. Der deutsche Büchermarkt ist dadurch
nicht besser, schlechter oder noch

Quelle:
DER SPIEGEL 3/2004
|
|
|
unübersichtlicher
geworden. MRR hat nichts ausser Show bewirkt. Wie Gunther von Hagen
und seine Leichenshow 'Körperwelten'. Er macht gerade Furore,
weil er in China (vermutlich) auch die Leichen von Hinrichtungsopfern
plastiniert. Aber das was er macht, ist (mit ein paar peinlichen Ausnahmen)
legal und Zeitgeist. Wenn es ausser Geld keine anderen Werte mehr
gibt, ist der Schacher mit Leichen nur die konsequente Fortsetzung
des Prinzips: Was zu Geld zu machen ist, wird zu Geld gemacht. Jede
moralische Entrüstung ist überflüssig. Mindestens 40.000
Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt des Jahres 2003. Harry Potter führt
die Bestsellerlisten an, gefolgt von den Memoiren der Medienstars
(Bohlen, Becker und diverse 'Schlampen'). Auch Superstar Daniel Küblbeck,
Geburtsdatum: 27.08.1985, Wohnort: Eggenfelden, Beruf: Auszubildender
... schrieb und verkauft jetzt seine Memoiren. In Berlin ist das Holocaust-Mahnmal
trotz Degussa-Skandal im Bau. Weil es den 'ermordeten Juden Europas'
vorbehalten ist, kämpfen jetzt alle anderen Opfer der Nazi-Diktatur
um ihr eigenes Denkmal, möglichst in direkter Nähe zu Reichstag
und Brandenburger Tor. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident
und Bauherr des Holocaust Mahnmals, konnte die Opfer nicht auf ein
gemeinsames Denkmal einschwören. Die jeweilige Lobby hat ganze
Arbeit geleistet. So wird Berlin in den nächsten Jahren mit einer
hierarchischen Denkmallandschaft beglückt. Mindestens 22 Gedenkstätten,
teilweise bereits vorhanden. Gratulation. Der Handel über das
Internet hat deutlich zugenommen. Cameras kauft man beispielsweise
bei Internet-Shops bis zu 25 % billiger. Ein inzwischen üblicher
Trick: Man informiert sich bei Internet-Anbietern und Ebay über
den niedrigsten Preis für ein Produkt. Mit diesem Ausdruck geht
man zu INNOVA (eine Handelskette mit dem Slogan: 'Fast jeder Preis
verhandelbar!') und die unterbieten den Preis noch einmal und liefern
nach 10 Tagen mit voller Garantie und ohne Risiko (das beim Internet-Kauf
existiert).
Bei www.spd-online.de
erfährt man überhaupt nichts, wenn man sich nicht mit seiner
Mitgliedsnummer und seinem Geburtsdatum einloggt. Eine Loge, ein Geheimbund
oder eine sozialistisch-esoterische Sekte?!
Anlässlich der am Dienstag beginnenden ersten britischen Untersuchung
zum Unfalltod von Lady
Diana hat sich der ehemalige Butler der Prinzessin, Paul
Burrell, erneut zu Wort gemeldet. Er soll einen Brief Dianas an den
zuständigen Richter weitergeleitet haben, in dem sie über
ein gegen sie geplantes Mord-Komplott berichtet:
«Mein Mann plant einen Unfall mit meinem Auto, Bremsversagen
und eine schwere Kopfverletzung..., um den Weg für seine Heirat
freizumachen». Am vergangenen Wochenende marschierten die noch
verbliebenen Sozialisten, Kommunisten und Marxisten zu Ehren von Karl
Liebknecht und Rosa Luxemburg. Egon Krenz war dabei, gerade als vorbestrafter
Totschläger begnadigt. Niemand denkt über die Irrtümer
der Vergangenheit nach, alle wollen nur so schnell wie möglich
wieder nach vorne ... an die Macht. Auch Gregor Gysi, der an der Macht
war (Wirtschaftsminister des Landes Berlin) und der kläglich
aufgegeben hat als er merkte, dass er in einem Kabinett und nicht
in einer Talkshow gelandet war. Zwei Moralisten haben eine Bruchlandung
hingelegt: Möllemann, der Überflieger der FDP, beim Fallschirmspringen
ohne Fallschirm und Friedman mit illegalen Drogen und ukrainischen
Frauen, die in Berliner Nobelhotels zur Prostitution gezwungen werden.
Der Abgang Möllemanns war stilgerecht und endgültig. Friedman
bettelt um eine zweite Chance und wird sie nach einer Schamfrist sicher
auch bekommen, denn als affektierter Fiesling bringt er Quote, so
oder so. Die offiziellen Juden machen nach wie vor jeden zum Antisemiten,
der Israel kritisiert. Sogar beim Fall von Friedman (Vizepräsident
des Zentralrats der Juden!) waren angeblich Antisemiten am Werk. In
der dritten Woche nach dem Filmstart kam «Der Herr der Ringe
- Die Rückkehr des Königs» auf Einnahmen von 14,2
Millionen Dollar (11,15 Millionen Euro). Das bedeutet Platz eins in
den Filmcharts. Damit stieg das Gesamtergebnis für den letzten
Teil der Fantasy-Trilogie von Peter Jackson in den USA auf über
312 Millionen Dollar. Branchenexperten rechnen damit, dass «Die
Rückkehr des Königs» das US-Einspielergebnis des zweiten
Teils «Die zwei Türme» von 341,7 Millionen Dollar
in den nächsten Wochen deutlich übertreffen wird. Eine Studie
der EU hat ergeben, dass die europäische Bevölkerung Israel
als grösste Gefahr für den Weltfrieden ansieht (noch vor
den USA und Afghanistan). Prompt wurde der EU-Kommission von Spitzenvertreter
des Jüdischen Weltkongresses Antisemitismus vorgeworfen. Israel
aber annektiert weiterhin 'Heiliges Land', baut einen bis zu acht
Meter hohen und fünfzig Meter breiten 'Sicherheitszaun'
um sein Kernland und hält die ehemals autonomen Palästinensergebiete
besetzt. Rund 150 Kilometer dieser Mauer sind fertig gestellt, 2004
beabsichtigt Israel zusätzlich 130 Millionen Euro in den Bau
der umstrittenen Sperranlage an der Grenze zum Westjordanland zu investieren.
Selbstmordanschläge der Palästinenser und Luftangriffe der
israelischen Armee auf palästinensische Städte wechseln
sich in schöner Regelmässigkeit ab. Die UNO, die USA, die
EU, die deutsche Regierung, andere Regierungen ... alle haben sich
daran gewöhnt und alle gucken kommentarlos zu und weg. Tägliche
Verletzungen von Völkerrecht, Menschenrechten und der Würde
unschuldiger Menschen um einer religiösen Fiktion willen. Und
absolut keine Lösung in Sicht. Computer sind billig. Für
500 Euro bekommt man einen Rechner (AMD 1500+, aber ohne Monitor)
inclusive Software, mit dem man alles das machen kann, wozu man einen
Computer braucht, inclusive Internet. Ein passables Notebook gibt
es schon für 800 Euro. Inzwischen kaufen viele Deutsche ihren
Rechner (und Textilien, Möbel, Lampen, Schuhe, Schreibwaren und
Küchengeräte ...) ganz selbstverständlich bei Aldi,
Lidl oder Plus. Die grossen, alteingesessenen Kaufhäuser gehen
ein oder sie sind dabei (z.B. in Neukölln), zum Türkenbasar
zu verkommen. Das aktuelle Angebot von Lidl (ab 14. 01.04): AMD 3000+;
512 RAM; Asus Mainboard; NVIDIA nForce2Ultra 400; 200 GB Festplatte;
DVD-ROM 16x CD-ROM 48x; Brenner DVD-RW 2x, CD-RW 10x; Speicherkartenleser
7x; Maus & Tastatur, kabellos; Stereo TV/Radio-Tuner, Fernbedienung;
Modem; LAN-Card; Softwarepaket; drei Jahre Garantie ...999,- Euro.
841 Rinder sind in Deutschland ohne den obligatorischen BSE-Test geschlachtet
worden. Bei weiteren 481 Schlachtrindern sei keine Untersuchung vorgenommen
worden, weil sie genau an ihrem zweiten Geburtstag getötet worden
seien, hieß es. Ab diesem Datum ist ein BSE-Test Pflicht. AMD
hat in den Verkaufszahlen mit Intel gleichgezogen. Windows XP ist
das Standard-Betriebssystem. TCPA ist mit Longhorn, dem Nachfolger
von Windows XP, in Vorbereitung, aber die Masse der User weiss noch
nicht, was ihnen blüht. Es ist auch nicht klar, ob Microsoft
seine Maximalvorstellungen durchsetzen kann: Start des Rechners erst
nach Zertifikation durch Microsoft über das Internet. Aber die
neuen Copyright-Gesetze greifen schon: DRM bringt der Musikindustrie
das erste Geld. Die jetzt illegalen Tauschbörsen im Internet
stehen vor dem Aus. Legale Downloads kosten Geld, zwischen 0,5 und
einem Euro pro Titel. Die Handelskette Metro wird ab Jahresende 2004
den RFID-Chip
statt des bisherigen Barcodes einsetzen. Das ist der Beginn einer
neuen Big-Brother-Ära. Ein fast unsichtbarer Chip, der praktisch
überall eingebaut, programmiert und abgefragt werden kann. Meine
heutige Einkaufsquittung: 1,2 Kg Trauben, weiss, kernlos 2,41 €;
1 Körnerbrötchen normal, 24 C; 1 besseres Körnerbrötchen,
100g, 39 C; 1 Liter Orangensaft, 100 %, 88 C; Marmelade 250g, 85 C;
Paprika rot, 500g, 1,39 €; Kondensmilch, 340g, 4 %, 35 C; 4 x
150g Yoghurt natur mit Früchten, 69 C; 250g Salzstangen 34 C;
400g Wiener Würstchen, 1,99 €; Gyros Pfannengericht, 750g,
tiefgefroren, 1,79 €; 250g Lachsfilet natur, tiefgefroren, 2,29
€; 2 Liter Walnusseis, 2,79 €, 750g Roggenvollkornbrot,
1,79 €; 1 Kilo Kasseler Nacken, ohne Knochen, 4,79 €; 1
Kilo spanische Clementinen, 99 C; 256 g Gutsrotwurst, Pommersche Art,
1,28 €; 4 Kiwi, 60 C; 6 x Mineralwasser, 0,5 Liter, 79 C, Pfand
1,50 €; 4 grosse Strauchtomaten, 1,53 €, 6 x Eis am Stiel
Almond, je 94g, 1,98 €; 100g Nussschinken, 99 C; 100g Grönlandkrabben
in Lake, 1,39 €. Am 08. Januar 2004 kostete ein Euro 1.285 Dollar.
Auch nach knapp einer Woche intensiver Suche gibt es weiter kein Zeichen
des europäischen Mars-Landers "Beagle 2". Die Sonde
"Mars-Express", die für mehr als 80 Prozent der Forschungsaufgaben
verantwortlich ist, funktioniere dagegen perfekt, sagte ein Sprecher
des Europäischen Raumfahrtkontrollzentrums (ESOC) am Montag (12.01.04)
in Darmstadt. Die 3D-Kamera hat bereits erste Testbilder geliefert.
9.000 Berliner Privathaushalte sind zahlungsunfähig. Sie haben
im Durchschnitt Schulden
in Höhe von 52.000 Euro. Besonders existenzbedrohend sind Miet-
und Energieschulden. Am höchsten aber ist die Verschuldung je
Klient mit durchschnittlich rund 176 000 Euro in Fällen der gescheiterten
Immobilienfinanzierung. Die ehemals Selbstständigen sitzen mit
durchschnittlich 120.000 Euro in der Klemme. Besonders gefährdet
sind Jugendliche, die bedenkenlos über ihre Verhältnisse
leben und ihre monatlichen Belastungen nicht richtig abschätzen
können. Handy-Rechnungen von über 1.000 Euro pro Monat sind
bei ihnen keine Seltenheit. Es gibt kaum noch Faxgeräte mit Thermopapier.
Eines der letzten ist das Philips HFC 141. Es kommt im Test gut weg
und kostet 139 Euro. Das 'Normalpapier-Fax' bedruckt normales Papier
mit einer Druckfolie. Das Ink-Jet-Fax ist praktisch ein Tintenstrahldrucker
mit Fax. Diese Faxgeräte kosten bis zu 400 Euro! Das Zubehör
für diese Drucker ist viel teurer, als eine Rolle Thermopapier.
Der Kampf gegen Schwarzarbeit
scheint erstmals nach vielen Jahren Erfolg zu zeigen. Mit geschätzten
364 Milliarden Euro wird das Volumen der Schattenwirtschaft in diesem
Jahr um 1,6 Prozent unter dem Vorjahreswert von 370 Milliarden Euro
liegen, wie das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung
(IAW) am Dienstag in Tübingen erklärte. Das geplante Gesetz
gegen Schwarzarbeit schreckte auch zahlreiche Privathaushalte auf.
Die letzte Meldung (ZDF am 31.01.2004): Der CDU-Haushaltsexperte Dietrich
Austermann schätzt, dass die Bundesregierung im vergangenen Jahr
rund 500 Millionen Euro für Beratungsunternehmen ausgegeben hat.
Davon entfielen allein auf den Verteidigungsbereich 200 Millionen
Euro, sagte Austermann der "Welt".
|