|  
        Archiv 
        Comment
 
 
   Catch 
        of the Day  
 
 Sooo 
        sieht ein Bild ohne Rauschen und Artefakte aus:
 F5,3, Zoom max=100 mm, 1 sec
 ISO 100, 5 MPixel
 10.10.04, 18:57, 35 min
 nach Sonnenuntergang
 Canon PowerShot S60
 unbearbeitet, beschnitten
 und komprimiert auf 90%
 
 dito11.10.2004, 19:14, ISO 50
 
 
 
 
 
 
 Suchanzeige 
... mit der Bitte an die Weblog Community:
 Bitte schickt diese Anzeige
 an Eure E-mail Adressen. Download des Bildes (5 KB) vom Browser möglich.
 Bei Erfolg grosse Freude. DANKE im Voraus !!
 21.Mai 2002, 
0:14
 ACHTUNG=> 50 Jahre Abitur <=
 Treffen in Salzwedel vom 20. bis 22. Mai 2005
 
     |  |  
        Noch'n MahnmalHeute 
        fallen die Gerüste, morgen ist Eröffnung und Berlin hat wieder 
        einen neuen Skandal. In Berlin wird zwar mit öffentlichen Millionen 
        ein monumentales Holocaustmahnmal gebaut, aber für ein Denkmal der 
        Maueropfer reicht es nicht. Berlin ist fast pleite. Jetzt haben die Eigentümer 
        des Mauermuseums am Check Point Charly die Initiative ergriffen. Sie haben 
        die freien Grundstücke am Check Point Charly rechts und links der 
        Friedrichstrasse bis zum Jahresende für eine 'Kunstaktion' gepachtet. 
        Tatsächlich aber haben sie dort in sehr solider Bauweise ein Stück 
        der Berliner Mauer und 1065 grosse Holzkreuze errichtet. Wer will dieses 
        Mahnmal je wieder abreissen (nach Ablauf des Pachtvertrages und in 8 Wochen)?! 
        Der Senat von Berlin wurde in Zugzwang gebracht und der Skandal ist vorprogrammiert. 
        Schon alleine deshalb, weil es aus ideologischen Gründen in Berlin 
        kein Mahnmal als Pendant zum Holocaustmahnmal geben darf. Das natürlich 
        ist singulär und mit rein gar nichts zu vergleichen.
 Wer morgen 
        durch die Friedrichstrasse fährt, wacht mit Sicherheit am Check Point 
        Charly auf. Ihm wird für ein paar Minuten bewusst, an welchem historischen 
        Ort er sich hier befindet. Ohne Steuergelder, ohne Stararchitekten, ohne 
        endlose Konzeptdebatten und ohne Findungskommission wurde hier eindrucksvoll 
        und vernünftig gehandelt. Lea Rosh & Co können sich daran 
        ein Beispiel nehmen. Respekt, Frau 
        Alexandra Hildebrandt!
 
 
 
 Bilder 
        von heute, 11 Uhr 
 
 Bilder 
        von heute, 16:25 Uhr 31. 
        Oktober 2004, 11:53 / 18:34 Thema 
        verfehlt, grosser KünstlerGestern 
        brachte mir der Postbote ein Päckchen in den 16. Stock. Eine Sendung 
        von VW, die ich nicht bestellt habe. Eine aufwendige Verpackung schütze 
        ein Booklet mit dem Titel 'Phaeton Visionäre'. Auf 28 Seiten Hochglanz 
        erzählen viele SW-Photos, wie Michael Ballhaus in New York Auto fährt. 
        Der Text ist sparsam und er besteht aus den Sprüchen, in denen offenbar 
        die Marketingspezialisten auch denken: 'Ich mag imposante Kulissen.'; 
        'Anspruchsvolle visuelle Ideen dürfen niemals Selbstzweck sein.' 
        oder der schöne Satz: 'Nichts ist so subjektiv wie das Objektiv.' 
        Im Anschreiben geht es in diesem Stil weiter: 'Mit Preisen geadelt ...'; 
        'Zur wahren Begeisterung fähig...' und '... ein Genussmensch, wie 
        alle grossen Künstler.'
 Was aber 
        geht mich Michael Ballhaus an? Er interessiert mich höchstens am 
        Rande. Wahrscheinlich geht es bei dieser Sendung um den Phaeton ... oder? 
        VW will für diese schwer verkäufliche Nobelkarosse werben. Mindestens 
        nehme ich das an. In dem Booklet steht einiges über Michael Ballhaus, 
        aber nichts über den Phaeton. Keine technischen Daten, kein Gesamtbild 
        von diesem Auto, kein Termin für eine Probefahrt, kein Vorzugsangebot 
        mit interessanter Finanzierung. Nur von Michael Ballhaus ist die Rede, 
        und wie gerne er Auto fährt. Na, und?! Dieser Ballhaus ist mir völlig 
        egal. Man bittet 
        mich, eine Antwortkarte an das 'Dialog Center' von Volkswagen schicken 
        (Entgelt ist bezahlt), nachdem ich meine persönlichen Daten und meine 
        Pläne zum Kauf des nächsten Autos offengelegt und mit meiner 
        Unterschrift bestätigt habe. Dann, wenn ich Glück habe und wenn 
        ich beabsichtige, das richtige Auto zu kaufen, dann kann ich (vielleicht!) 
        ein Erlebnis-Wochenende in Dresden gewinnen. 
        DANKE! 
        Und beste Grüsse an den Marketing Chef, der diese Aktion erfunden 
        hat. Dieser grosse Künstler (sicher ein Genussmensch) hat wegen oder 
        trotz seiner Hyperkreativität den Boden unter den Füssen längst 
        verloren. Er ahnt es nicht: Tatsächlich existieren (noch) Leute, 
        die sich für handfeste Informationen interessieren und die Werbesprüche 
        kalt lassen. Wahrscheinlich gehören viele dieser Typen sogar zu der 
        Zielgruppe, die mit dieser Aktion erreicht werden sollten: alt, reich, 
        konservativ, technikbegeistert, akademische Bildung. Pech für VW. 
        Wieder ein paar Millionen aus dem Fenster geworfen.  Die WELT 
        am SONNTAG von heute: "Bei Volkswagen stehen die Zeichen 
        auf Streik. Weil VW mit zu hohen Kosten zu kämpfen hat, will der 
        Autokonzern die Arbeitskosten bis zum Jahr 2011 um 30 Prozent oder zwei 
        Milliarden Euro senken." Na denn ... Auf die imposanten Kulissen, die grossen Künstler und 
        die fehlenden Milliarden!
 31. 
        Oktober 2004, 11:23 BigBrotherAwards 
        2004Für 
        ihre "inquisitorischen Fragebögen" zum neuen Arbeitslosengeld 
        II erhält die Bundesagentur für Arbeit von Datenschützern 
        in diesem Jahr den Negativ-Preis "Big Brother Award". Die "Auszeichnung" 
        soll auf missbräuchlichen Umgang mit Technik und Informationen aufmerksam 
        machen. Mehr 
        ...
 
 31. 
        Oktober 2004, 6:33 Finden 
        Frau Gräfin ...... 
        nicht auch, das heute ein rechtes Scheisswetter ist?
 
 
 30. 
        Oktober 2004, 17:31 Wahlbeobachtung 
        in den USAWahlen 
        in einem Entwicklungsland? Der Verlauf der Wahlen in den USA wird am 2. 
        November erstmals von einer internationalen Kommission der OECD offiziell 
        beobachtet, unter anderem auf Einladung des US-Außenministeriums. 
        In ihrem Bericht will die rund 100-köpfige OSZE-Delegation Aussagen 
        zur Wahlkampagne, den Zugang der Kandidaten zu den Medien, zur Registrierung 
        der Wähler, der Identifikation der Stimmberechtigten am Wahltag sowie 
        zu den Wahlverfahren und zur Auszählung machen. Mehr 
        ...
 30. 
        Oktober 2004, 10:54 PIC 
        für alle Ein 
        kleines Gerät für einen großen Markt hat AMD mit dem "Personal 
        Internet Communicator" (PIC) entwickelt. Es entstammt der Initiative 
        "50 x 15", mit der AMD-Chef Hector Ruiz 50 Prozent der Weltbevölkerung 
        bis 2015 kostengünstige Rechner und Internetzugang zur Verfügung 
        stellen will. Die PIC-Rechner sind mit einem Betriebssystem auf Basis 
        von Windows und Programmen für Kommunikation, Bildung und Unterhaltung 
        sowie einem Internet-Zugang ausgestattet.
 
 Der Preis 
        inklusive Maus und Tastatur soll rund 185 Dollar betragen, inklusive Monitor 
        etwa 250 Dollar. Gebaut wird das Gerät vom kalifornischen Hersteller 
        Solectron in dessen Werk in Guadalajara, Mexiko. Als erstes Land kommt 
        Indien in den Genuss der PIC-Rechner. Mehr 
        ... 30. 
        Oktober 2004, 10:44 Umfrage 
        Netzeitung.de 
 29. 
        Oktober 2004, 16:23 Suchmaschinen-OptimierungABAKUS hat nützliche Grundlagen 
        für die Suchmaschinenoptimierung zusammengestellt. Darunter findet 
        sich auch eine interessante Liste 
        zur Anmeldung von WebSites bei den bekanntesten Suchmaschinen. Wer sich 
        die Zeit nimmt, diese Seiten gründlich durchzulesen, wird auf sehr 
        effektive Weise schlauer. Hier verraten Webdesigner einige ihrer Betriebsgeheimnisse 
        ...!
 29. 
        Oktober 2004, 11:52 Handwerker 
        ersteigernHandwerker-Vermittlung 
        im Internet: UnderTool 
        ist vor einem Jahr als erstes Portal an den Start gegangen. 6380 Aufträge 
        im Wert von rund zehn Millionen Euro hat das Dortmunder Unternehmen inzwischen 
        vermittelt. Auf der Seite finden sich 50 verschiedene Job-Sparten - von 
        Aquarienbau über Graffiti-Entfernung bis Zimmerei. Andere heißen 
        www.jobdoo.de, 
        www.biet-it.de 
        oder www.ipeon.de.
 Im Prinzip funktioniert die elektronische Auftragsvergabe an den Handwerker 
        wie eine Versteigerung im Auktionshaus eBay - nur umgekehrt. Den Zuschlag 
        bekommt nicht der, der am meisten zahlen will, sondern der, der es am 
        billigsten macht. Die Handwerker unterbieten sich also gegenseitig - in 
        einer Rückwärts-Auktion. Mehr 
        bei Heise ...
 29. 
        Oktober 2004, 10:04 Demokratie 
        im Niedergang?Die 
        schmalen, im Suhrkamp Verlag erschienenen Agamben-Bändchen (Giorgio 
        Agamben), teilweise erst nach einiger Verzögerung ins Deutsche 
        übertragen, rechnet die "FAZ" zu den Büchern, "die 
        alles umstürzen, desillusionierend, illusionslos und von gnadenloser 
        Konsequenz". Scharfsinnig entwickelt Agamben seine Analysen aus dem 
        römischen Recht und aus den Schriften des berüchtigten NS-Staatsrechtlers 
        Carl Schmitt ("Wir denken die Rechtbegriffe um"). Er versucht 
        einen historischen Prozess zu deuten, der unter Bushs Präsidentschaft 
        krass zutage tritt, der aber weit zurück und darüber hinaus 
        reicht.
 Seine schockierende These: Zwischen Demokratie und Totalitarismus besteht 
        "innerste Solidarität". Nazismus und Faschismus bleiben 
        "bedrohlich aktuell". Die Demokratie ist im "Niedergang" 
        begriffen.
 Inspiriert von Schmitt, hat Agamben den "Ausnahmezustand", den 
        Rückfall in einen Zustand außerhalb geltender Ordnungen, als 
        das "verborgene Fundament" der Gegenwart ausgegraben. Bis in 
        die amerikanische Geschichte des 19. Jahrhunderts verfolgt er die Tradition 
        zurück. Aber: "Der Ausnahmezustand hat heute erst seine weltweit 
        größte Ausdehnung erreicht." Mehr 
        ... und bei 
        Al ...
 28. 
        Oktober 2004, 10:09 Totale 
        MondfinsternisDas 
        Wetter hat in ganz Europa nicht mitgespielt. Nur in Norwegen hatte die 
        Wolkendecke Löcher. Images by ASTRONOMY.NO 
        Carsten Arnholm, Oslo, Noorwegen:
 
 28. Oktober 2004, 8:23 Mein Astronomieprogramm 
        SkyMap 
        behauptet: Heute Nacht, genauer morgen früh: Totale Mondfinsternis. 
        So total wird es erst wieder am 3. März 2007. Also lohnt sich das 
        Aufstehen. Hier sind die Daten, perfekte Sicht von Berlin aus:
 
 27. Oktober 2004, 0:33 Berlin 
        liveFünf 
        verschiedene WebCams zeigen Berlin live. Die entsetzlichen, schmatzenden 
        Geräusche sind auf keinen Fall typisch Berlin ...! WebCam 
        ...
 26. Oktober 2004, 21:01 Wiki-NewsVia IT&W: 
        Wikinews ist ein geplantes Projekt mit dem Ziel, gemeinsam über Nachrichten 
        aller Art von einem neutralen Standpunkt aus zu berichten und sie zusammenzufassen. 
        Dieser Vorschlag beschreibt die Projektziele und umreißt fünf 
        grundlegende Anforderungen an das Projekt. Wenn es verwirklicht wird, 
        wird es Wikinews-Gemeinschaften in vielen Sprachen geben. Die Verwirklichung 
        der Wikinews-Anforderungen obliegt diesen einzelnen Gemeinschaften... 
        Die Zeit für eine freie Nachrichtenquelle, von Menschen für 
        Menschen, ist gekommen. Mehr 
        ...
 Kommentar Al: Ein sehr 
        begrüssenswertes Projekt - allerdings mit Tücken. Denn wie kann 
        man Nachrichten 'von einem neutralen Standpunkt aus' darstellen? Was ist 
        neutral? Fakten sind neutral. Aber gelingt es immer, eine Nachricht auf 
        Fakten zu reduzieren? Und wenn ja, woher bekommt man wahre Fakten? Wie 
        sind sie zu verifizieren? Ist das beispielsweise eine neutral wiedergegebene Nachricht (von heute):
 "orf.at: 
        Der Beginn der Debatte 
        wurde aber von einer neuen Militäroffensive im Gazastreifen mit mindestens 
        15 Toten begleitet. In 
        Chan Junis im südlichen Gazastreifen wurden bis gestern Abend 15 
        Palästinenser getötet und rund 70 weitere teils schwer verletzt. 
        Die Armee erklärte, in den vergangenen Tagen seien Dutzende Mörsergeschosse 
        auf jüdische Siedlungen abgefeuert worden."
 Schwierige Frage, aber hoch interessant.
 26. Oktober 2004, 20:01 100 Facts and 1 OpinionThe Non-Arguable Case Against 
        the Bush Administration by Judd Legum: Facts 
        ...
 25. Oktober 2004, 23:14 Mozilla Firefox BrowserAngeregt durch einen Artikel 
        in der aktuellen c't 2004, Heft 22, habe ich mir den Firefox als Preview 
        Version 1.0 aus dem Netz geladen. Firefox ist Freeware und das Download 
        ist nur 4,5 MB gross. Ich bin schon vor Jahren vom Internet Explorer auf 
        Opera umgestiegen. Aber auch Opera wird immer umfangreicher. Es gibt tatsächlich 
        gute Gründe, Firefox zu nutzen: Sicherheit, kompakt, schnell, open 
        Source, free. Aber das beste ist: Endlich gibt es mit Firefox keine Probleme 
        mehr mit dem Ausdrucken kompletter WebSites. Es war mir schon immer rätselhaft, 
        warum das IE und Opera nicht schaffen. Firefox teilt sogar die Bilder, 
        um die Seite voll zu kriegen. Gewöhnungsbedürftig, aber endlich 
        wird weder Text noch Bild weggeschnitten. Artikel bei c't lesen und more 
        by Mozilla ...
 25. Oktober 2004, 12:06 Bilder aus der ToscanaMit 
        dem Bus für ein paar Tage in die Toscana, nach Florenz, Siena und 
        Assisi. Sonne, Morgennebel, Zypressen, Wein und Schafskäse. So einfach 
        kann man zu schönen Fotos kommen. Mehr 
        ...
 
 25. Oktober 2004, 0:23 Die DDR-SpracheImmer habe 
        ich bedauert, dass niemand ein Buch über die verräterische Sprache 
        der DDR geschrieben hat, so eindringlich, wie LTI (Lingua tertii imperii) 
        von Victor Klemperer. Aber es ist nicht alles sang- und klanglos untergeganen! 
        Bei Wikipedia existiert ein sehr interessanter Artikel dazu: DDR-Sprache. 
        Es handelt sich zwar nur um eine Wortsammlung, die nicht mit der LTI zu 
        vergleichen ist. Trotzdem ist es sehr verdienstvoll, dass dieses interessante 
        Kapitel der DDR-Kultur vor dem Untergang bewahrt wurde.
 24. 
        Oktober 2004, 11:29 Handy mit 5MP-CameraSamsung has unveiled the 
        world's first 5MP camera phone with a CCD, the SCH-S250. More 
        ...
 
 23. Oktober 2004, 10:38 Welche Software arbeitet 
        im Gehirn ?DAS MANIFEST 
        - Elf führende Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft 
        der Hirnforschung:
 Zweifellos wissen wir also heute sehr viel mehr über das Gehirn als 
        noch vor zehn Jahren. Zwischen dem Wissen über die obere und untere 
        Organisationsebene des Gehirns klafft aber nach wie vor eine große 
        Erkenntnislücke. Über die mittlere Ebene - also das Geschehen 
        innerhalb kleinerer und größerer Zellverbände, das letztlich 
        den Prozessen auf der obersten Ebene zu Grunde liegt - wissen wir noch 
        erschreckend wenig. Auch darüber, mit welchen Codes einzelne oder 
        wenige Nervenzellen untereinander kommunizieren (wahrscheinlich benutzen 
        sie gleichzeitig mehrere solcher Codes), existieren allenfalls plausible 
        Vermutungen. Völlig unbekannt ist zudem, was abläuft, wenn hundert 
        Millionen oder gar einige Milliarden Nervenzellen miteinander 
        "reden".
 Nach 
        welchen Regeln das Gehirn arbeitet; wie es die Welt so abbildet, dass 
        unmittelbare Wahrnehmung und frühere Erfahrung miteinander verschmelzen; 
        wie das innere Tun als "seine" Tätigkeit erlebt wird und 
        wie es zukünftige Aktionen plant, all dies verstehen wir nach wie 
        vor nicht einmal in Ansätzen. Mehr noch: Es ist überhaupt nicht 
        klar, wie man dies mit den heutigen Mitteln erforschen könnte. In 
        dieser Hinsicht befinden wir uns gewissermaßen noch auf dem Stand 
        von Jägern und Sammlern. Mehr 
        ...
 23. Oktober 2004, 10:06 Bad Weather in Mindoro 
 15. Oktober 2004, 18:00 USA: Chips in PatientenDie amerikanische Gesundheitsbehörde 
        FDA hat die Implantation von Identitätschips in Patienten genehmigt. 
        Dies teilte Applied Digital mit, Hersteller des implantierbaren VeriChip 
        für Menschen. Der Chip, der etwa die Grösse eines Reiskorns 
        hat, würde üblicherweise ins Fettgewebe im Arm injiziert. Mit 
        einem Spezialscanner können dann Ärzte und andere Spital-Mitarbeiter 
        immer die Identität des Patienten feststellen und bestimmte Informationen 
        abrufen (Blutgruppe, Allergien, Zustand u.s.w.). Medizinische Information 
        ist dabei nicht auf dem Chip selbst sondern in einer zentralen Datenbank 
        gespeichert. Mehr 
        ...
 15. Oktober 2004, 16:36 Alte als "neue eGeneration"Die Initiative 
        D21, ein Bündnis aus Politik und Wirtschaft, will die 
        Generation "50plus" ins Netz bringen. Mit der "IT-Qualitätsoffensive" 
        Mittendrin 
        im Leben - Ganz einfach Internet wird ein Gesamtpaket angeboten, 
        maßgeschneidert auf die "neue eGeneration", das sowohl 
        Hard- als auch Software, eine Vorort-Installation und Surfkurse beinhaltet. 
        Eine Pressekonferenz, auf der das Paket vorgestellt wurde, nahm konfliktträchtige 
        Züge an. Mehr 
        ...
 15. Oktober 2004, 16:18 The BOBs - Best of the 
        BlogsDie Deutsche Welle hat den 
        INTERNATIONAL WEBLOG AWARDS 2004 ausgelobt. Beeilung ist nötig, wenn 
        sich noch jemand schnell beteiligen will: You'd better hurry if you haven't 
        suggested your site for the Deutsche Welle's International Weblog Awards. 
        There are only a few days left in the Suggestion Phase, so get moving 
        for your chance to win some of our great prizes. Mehr 
        ...
 15. Oktober 2004, 0:07 Keine Gefühle ohne 
        BewusstseinJoseph 
        Ledoux, Das Netz der Gefühle - Wie Emotionen entstehen. 
        Dieses interessante Buch habe ich in wenigen Tagen verschlungen. Hier 
        Fakten und interessante Überlegungen daraus in Zitaten. 
        Mehr ...
 14. Oktober 2004, 18:31 LuftverschmutzungStickstoffdioxid schädigt 
        nicht nur Lungen, es beeinflusst auch das Klima, weil es die Ozonbildung 
        fördert. Europäische Forscher konnten nun mit Hilfe eines Satelliten 
        die Hauptquellen des Abgases identifizieren: Industriezentren in Nordamerika, 
        Europa und Asien. Mehr 
        ... und mehr Satellitenbilder 
        ...
  
  
 13. Oktober 2004, 23:19 Geistheiler haben versagt13 Wünschelrutengänger 
        und Geistheiler sind zu einem skurrilen Versuch angetreten: Im wissenschaftlichen 
        Experiment sollten sie ihre übersinnlichen Fähigkeiten beweisen. 
        Doch selbst ein Preisgeld von einer Million Dollar (800.000 
        Euro) ließ Ruten und Geisteskräfte nicht funktionieren, 
        das Preisgeld wurde verspielt. In den vergangenen Monaten hatte die Gesellschaft 
        zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) im südhessischen 
        Roßdorf 13 Kandidaten geprüft, sagte GWUP-Vorsitzender Amardeo 
        Sarma. "Keiner von ihnen hatte mehr Treffer als ein Zufallsgenerator." 
        Das Preisgeld hatte der US-amerikanische Trick-Experte James Randi ausgeschrieben. 
        Mehr 
        ...
 12. Oktober 2004, 19:59 Ist der Peak-Oil erreicht?Peak-Oil heisst der Zeitpunkt, 
        an dem die Ölförderung weltweit nicht mehr gesteigert werden 
        kann. Noch im vergangenen Jahr war die Welt in Ordnung, denn der Ölpreis 
        hielt sich in Grenzen. Die optimistischen Experten gingen davon aus, dass 
        es bis zum Peak-Oil noch 40 Jahre dauert.
 Nachrichten von heute:
 "Die Nymex-Future Preise testen bereits 53,5 $/bbl.
 Die OPEC fördert auf Maximalkapazität.
 Weitere Steigerungen der Exporte sind kurzfristig nicht machbar."
 In nur drei Monaten von 37 auf 50 $/bbl - Preissteigerung um 35 % - jeden 
        dritten Tag ein Prozent !!
 Mit der Explosion des Ölpreises in den letzten Monaten und Wochen 
        erinnert man sich an mahnende Stimmen von nicht ganz so optimistischen 
        Experten. Sie sehen den Peak-Oil im nächsten Jahr erreicht, 
        spätestens aber 2010. Was dann? Der Strom geht nicht aus, 
        aber jede Energie wird sich sprunghaft verteuern. Mit dramatischen Auswirkungen 
        für die Weltwirtschaft und die Globalisierung. Interessante Links 
        zu diesem Thema 
        ...
 11. Oktober 2004, 20:49 Ruhiger Abend 
 11. Oktober 2004, 19:09 Canadas best BlogsEach month, 
        BlogsCanada publishes a list of ten of the best blogs in Canada. The list 
        is intended to showcase high quality blogs that are well worth your attention. 
        Blogs are selected for this list (and my friend Const) from nominations 
        by BlogsCanada readers. To 
        the Blogs ...
 11. 
        Oktober 2004, 10:23 Online JournalismusDer erste "Frankfurter 
        Tag des Onlinejournalismus" fand statt. Über 60 Vertreter von 
        Onlinemedien hatten sich eingefunden, um die gemeinsamen Trends und Lösungsstrategien 
        zu besprechen. Eine Studie zeigt, dass eine gewisse Marktsättigung 
        erreicht sei. Teilweise seien die Deutschen des Surfens so überdrüssig 
        geworden, dass sie ihre Zeit wieder lieber vor dem Fernseher verbringen. 
        Die Akzeptanz mobiler Dienste und Bezahlinhalte beschränke sich auf 
        ein Minimum, die meisten Surfer nutzen nur einige wenige Angebote.
 Einer der (wenigen) Gewinner der Entwicklung ist Spiegel Online. Frank 
        Patalong von Spiegel Online  
        gab Einblicke in die alltägliche Arbeit und die Strategien der Hamburger 
        Redaktion. Im Zweieinhalb-Schicht-Betrieb produzieren 35 fest angestellte 
        Redakteure täglich zirka 80 Artikel, die online gehen. Noch arbeitet 
        die Redaktion defizitär - im kommenden Jahr will man die schwarze 
        Null erreichen. Zirka 30 Millionen Euro hat das Mutterhaus nach Patalong 
        bisher in den Online-Ableger gesteckt. Nach einer Untersuchung von Allensbach 
        hat die Webseite eine wöchentliche Reichweite von 1,6 Millionen Lesern 
        - mehr als die Print-Ausgabe. Mehr 
        ...
 Kommentar Al: Die Euphorie 
        ist vorbei und das ist normal. Aber die Online Nachrichtendienste haben 
        Auswirkungen: Parallel zum Aufstieg des Online Journalismus verläuft 
        die Krise und der Abstieg der Tageszeitungen. Wenn es um Aktualität 
        geht, ist das Internet nicht zu schlagen. Und nicht zuletzt ist die Blogospähre 
        entstanden. Ein neues, ganz spezifisches und breit gefächertes Medium, 
        hervorragend geeignet (u.a.) zur Verbreitung von Nachrichten. 10. Oktober 2004, 21:23 / 
        11. Oktober 2004, 10:36 Eine sehr weibliche Frauaus 
        oberen Kreisen von Geisteswissenschaften und Geld wartet in klassischem 
        Landhaus in Ruhe und Gelassenheit auf den handverlesenen Schöngeist, 
        mit dem sie herzerwärmt 
        auf die leisen und die Zwischentöne hören möchte. 
        Mehr ...
 10. Oktober 2004, 2:09 Bilderbuchwetter in Berlin 
 09. Oktober 2004, 16:17 Neuro SpinMit der Magnetresonanztomographie 
        (fMRT) werden Veränderungen im Sauerstoffgehalt des Blutes gemessen, 
        die durch den Energiebedarf aktiver Nervenzellen hervorgerufen werden. 
        So lassen sich neuronale Aktivitäten millimetergenau lokalisieren. 
        Marketing Experten hoffen jetzt, der direkte Blick ins Gehirn der Kunden 
        löst die klassische Befragung ab. Dieser Trend aus den USA schwappt 
        derzeit nach Europa herüber. Neurowissenschaftler warnen vor übereilten 
        Schlüssen. Sie glauben nicht an die Eindeutigkeit der Ergebnisse, 
        denn das mit der fMRT gemessene Signal erfasst nicht die neuronale Aktivität 
        selbst, sondern lediglich eine physiologische Reaktion. Und diese Reaktion 
        kann durch mehr als einen Reiz hervorgerufen werden. Zwar vermutet man 
        eine Beziehung zwischen dem Signal und der neuronalen Aktivität, 
        aber verstanden ist der Zusammenhang längst noch nicht. Mehr 
        ...
 Kommentar Al: Nicht nur 
        Marketing Experten erwarten mehr von fMRT, als die Methode leisten kann. 
        Eine Suche unter dem Stichwort fMRT zeigt die ganze Palette meist unerfüllbarer 
        Hoffnungen. Auch bei fMRT wird die Komplexität des Gehirns unterschätzt. 
        Wie gehabt.  09. Oktober 2004, 12:26 UnverschämtEine ganzseitige Anzeige 
        im SPIEGEL (und mit Sicherheit in vielen anderen Zeitungen und Zeitschriften): 
        Unverschämt Gut. Studio Friedman. Immer donnerstags um 23:20 Talk 
        mit Gästen auf N24. 
        Das ist Friedmans zweite Chance. Hat er etwas aus seinem Absturz gelernt? 
        Nein. Nichts. Er redet, er hat recht, er unterbricht, er kann keine 20 
        Sekunden den Mund halten, er fällt ins Wort, er ist herablassend, 
        er weist zurecht, er ist selbstgefällig, er ist wichtig, er spreizt 
        sich, er ist aggressiv, er ist dominant. Der Gast wird zur Staffage degradiert. 
        Wolfgang Schäuble ist der Stichwortgeber für Friedmans affektierte 
        Eitelkeit.
 Wer braucht diese Show? Wer hat es nötig, sich mit diesem unangenehmen 
        Menschen vor eine Camera zu setzen? Die Quotenmacher und die Politiker 
        - ihnen ist jedes Mittel recht. "Non olet" bekommt eine neue 
        Bedeutung: Auch die Quote stinkt nicht.
 08. Oktober 2004, 18:11 Rubrik: 
        Was es nicht alles gibt!Marry your 
        pet online and receive an official certificate of your happy 
        day... $ 7.95
 08. Oktober 2004, 11:11 Der 55. Jahrestag der DDRwäre heute gewesen, 
        wenn ...! Es ist Gott sei Dank nicht dazu gekommen. Was aber ist nach 
        15 Jahren in den Köpfen der Deutschen noch von der DDR zu finden? 
        In den Köpfen derer, die die 40 Jahre DDR erlebt haben, ist diese 
        Vergangenheit noch sehr präsent und das wird auch so bleiben. Leider 
        besteht die Gefahr, dass diese schlimme Vergangenheit verklärt wird, 
        je mehr es in der Bundesrepublik bergab geht. Was aber wissen die Kinder 
        von der DDR, die heute 15 Jahr alt sind? Das Magazin Kontraste 
        hat in seiner heutigen Ausgabe den Praxistest in Schulen gemacht: Kaum 
        ein Schüler konnte mit den Namen Erich Honecker und Erich Mielke 
        etwas anfangen, nicht einmal der Begriff STASI war noch zuzuordnen. "Wann 
        wurde die Mauer gebaut und wann ist sie gefallen? Wie hiess die grösste 
        Partei der DDR?" Auf solche Fragen wissen 15-jährige Schüler 
        in Berlin keine Antwort. Gegenfrage: Kennen die Leute im Schwarzwald oder 
        am Tegernsee die Antworten? Haben sie sich jemals dafür interessiert?
 Die Suche im Internet war erfolglos. Sogar Google musste passen: Your 
        search - "55. Jahrestag DDR" - did not match any documents. 
        Erfreulich, oder?
 07. Oktober 2004, 22:46 Ein Bild sagt mehr als 
        ...Dieses Bild wurde gerade 
        von der New 
        Yorck Times veröffentlicht:
 
 06. Oktober 2004, 21:43 Digitalcameras - ultracompactEine 
        Marktübersicht zeigt: Der Typ "Ultracompact" hat sich unter 
        den Digitalcameras etabliert: Gewicht unter 200 Gramm, Scheckkartenformat, 
        Zoom-Optik. Meine Favoriten: Casio 
        Exilim EX-Z55,  Fujifilm FinePix 450 Zoom und 
         Pentax Optio X (in dieser Reihenfolge). 
        Welche Weiterentwicklungen sind zu erwarten? Mehr 
        ...
 05. Oktober 2004, 22:08 Klingeltöne für 
        alle 
 Die Freizeitgesellschaft weckt Bedürfnisse, 
        die absolut nicht lebensnotwendig sind, aber genau so absolut unentbehrlich 
        scheinen. Computer, Handy, Fernsehen, Digitalcamera, Video, SofaPlanet, 
        Dragbike, popkomm, Weblog, E-Mail, SMS und Klingeltöne. Die Aufzählung 
        ist endlos. Das alles stillt weder Hunger noch Durst, aber es kann Lebensinhalt 
        werden, weil wir nur noch einen Bruchteil der verfügbaren Zeit dazu 
        benötigen, Hunger und Durst zu stillen. Und es gibt noch Steigerungen: 
        Was für die Masse zum unverzichtbaren Bedürfnis geworden ist, 
        wurde für einige zur sprudelnden Geldquelle. KLINGELTÖNE 
        FÜR ALLE - die ultimative Lösung aller Zivilisationsprobleme 
        ... oder ?! PS: Handy-Besitzer können mittlerweile zu Preisen bis zu 3,99 Euro zwischen 
        Tausenden von Lieblingssongs wählen. Das Herunterladen eines musikalischen 
        Klingeltones bringt Anbietern wie T-Mobile, O2, Vodafone oder E-Plus monatlich 
        bis zu über 200 000 Verkäufen pro Titel. Der Fernsehsender MTV 
        schaffte mit dem Klingelton "Roque" in Deutschland über 
        eine Million Downloads, obwohl er nicht einmal auf einem Tonträger 
        erschienen ist. Mehr 
        ...
 (Nur!) Deutsche Handynutzer 
        orderten im ersten Halbjahr dieses Jahres 40 Millionen Kaufdownloads. 
        entspricht 
        dies einem Marktvolumen von 91 Millionen Euro. "Der Handymarkt ist 
        einer der ganz wenigen Wachstumsmärkte". Insbesondere für 
        die Musikbranche wachse die Bedeutung von Mobile Entertainment. Mehr 
        ...
 400 Millionen Handynutzer in Europa und ein weltweiter Umsatz mit Klingeltönen 
        von 4,5 Mrd. Dollar "machen Mobile Entertainment schon heute zum 
        Massenmarkt", so das Urteil von Claudia Pöpperl, Board Director 
        Mobile Entertainment Forum (MEF). "In den meisten EU-Ländern 
        werden bereits jetzt mehr Klingeltöne verkauft als Singles" 
        - und das sei erst der Anfang: "Mobile Entertainment umfasst wesentlich 
        mehr als nur Klingeltöne." Im vergangenen Jahr sei mit Handyspielen 
        ein Umsatz von 1,3 Mrd. Dollar erzielt worden. Die Martkforschungsgruppe 
        ARC rechnet 2008 weltweit mit einem Umsatzvolumen von 27 Mrd. Dollar. 
        Mehr 
        ...
 Noch eine Story aus der schönen, neuen Welt 
        ...
 04. Oktober 2004, 9:06 / 
        15. Oktober 2004, 16:01 Morning Viva   6:51
  6 minutes 
        after sunrise: 7:19
 04. Oktober 2004, 7:23 E-Book wie gedrucktIn 
        diesem Jahr stellte Sony mit seinem "Librié" das erste 
        E-Book vor, das die Versprechen der bisher am Markt durchgefallenen elektronischen 
        Bücher einlösen soll: auf dem Display bauen sich gestochen scharf 
        und kontrastreich Comics, aber auch elektronische Wörterbücher 
        auf.
 Möglich wird dies durch elektronische Tinte (E-Ink). Sie besteht 
        aus Gelatinekügelchen, die mit einem Gemisch aus unter anderem Öl, 
        Wasser und schwarzen und weißen Nanopartikeln gefüllt sind. 
        Die weißen Partikel sind positiv, die schwarzen negativ geladen. 
        Legt man eine Spannung an einer solchen Gelatinekapsel an, wandern die 
        schwarzen Partikel zum positiven Teil und die weißen zum negativen 
        Teil. Durch Umpolung des elektrischen Feldes wechseln die Partikel ihre 
        Plätze - aus Richtung des Feldes gesehen, ändert sich die Farbe 
        des Kügelchens von Schwarz nach Weiß oder umgekehrt.
 Mit 170 ppi (Pixel per Inch) bietet das 
        Sony Librié eine weitaus höhere Auflösung als die meisten 
        herkömmlichen Notebooks, und der Kontrast ist um 50 Prozent höher 
        als bei einer gedruckten Zeitung. Kleine Abmessungen, geringer Stromverbrauch, 
        hohe Auflösung und starker Kontrast - damit ist eigentlich alles 
        beisammen, was das Papier ablösen könnte. Doch bislang wird 
        das Librié nur in Japan verkauft. Sony hat noch nicht entschieden, 
        ob das digitale Buch auch auf dem europäischen Markt angeboten wird. 
        Mehr 
        ...
 03. Oktober 2004, 10:12 Volcano Mount St. HelenDie Gefahr einer Eruption 
        des Mount St. Helens wird immer größer. US-Wissenschaftler 
        glauben, dass der Vulkan mit 70-prozentiger Wahrscheinlichkeit innerhalb 
        der nächsten Tage oder Wochen ausbrechen wird. Mehr 
        ...
 Die New 
        York Times heute: After a week of gentle rumblings, Mount 
        St. Helens broke open today with a small eruption shortly after noon Pacific 
        time, tossing up a plume of ash and smoke.
 Jetzt ist wieder (trügerische) Ruhe: Lifecam to 
        the Volcano ...
 01. Oktober 2004, 23:23 Why We Cannot WinFirst, we refuse to deal 
        in reality. We are in a guerilla war, but because of politics, we are 
        not allowed to declare it a guerilla war and must label the increasingly 
        effective guerilla forces arrayed against us as "terrorists, criminals 
        and dead-enders." ...
 Third, the guerillas are filling their losses faster than we can create 
        them. This is almost always the case in guerilla warfare, especially when 
        your tactics for battling the guerillas are aimed at killing guerillas 
        instead of eroding their support. For every guerilla we kill with a "smart 
        bomb" we kill many more innocent civilians and create rage and anger 
        in the Iraqi community. This rage and anger translates into more recruits 
        for the terrorists and less support for us. More 
        ...
 01. Oktober 2004, 2:06     |