|  
        Archiv 
        Comment
 
 
   Catch 
        of the Day  
 AlltagAlle 10 Minuten habe ich in den
 letzten 
        Stunden eine
 infizierte Mail bekommen.
 Virus bereits gelöscht -
 Nützlicher Service von Web.de
 21. November 2004
  What 
        this?
  Was ist das ?
   Sicht auf 
        Titan
 
 
 
 
 
 Suchanzeige 
... mit der Bitte an die Weblog Community:
 Bitte schickt diese Anzeige
 an Eure E-mail Adressen. Download des Bildes (5 KB) vom Browser möglich.
 Bei Erfolg grosse Freude. DANKE im Voraus !!
 21.Mai 2002, 
0:14
 ACHTUNG=> 50 Jahre Abitur <=
 Treffen in Salzwedel vom 20. bis 22. Mai 2005
 
     |  |  
        WikiNewsWelcome to 
        Wikinews, a free-content news source. We embarked on this journey in November 
        2004, and have written 96 articles. Our mission is to create a world where 
        citizen journalists report the news on a wide variety of current events. 
        More 
        ...
 Kommentar Al: Das Projekt ist gestartet, vorerst nur in English: Eine 
        unabhängige Nachrichtenzentrale, die via Internet von jedem nicht 
        nur passiv, sondern auch aktiv genutzt werden kann. Man darf gespannt 
        sein, was daraus wird.
 30. 
        November 2004, 18:26 Testbericht 
        UltracompactUnter 
        dem vielsagenden Titel 'Pixelperlen' ist in der aktuellen c't 2004, Heft 
        25, Seite 118, ein Testbericht zu ultracompacten Digitalcameras erschienen.
 
 Aus 
        diesem Bild ist zu erkennen, welche Cameras getestet wurden und wie es 
        rauscht. Nach diesem Testbericht liefert die Sony die besten Fotos, sie 
        besitzt auch den grössten Funktionsumfang. Ihr folgt die Casio, an 
        der die fehlende Serienbildfunktion moniert wird. Die Panasonic ist eine 
        interessante Camera, leider besitzt sie nur eine sehr kurze Akkulaufzeit. 
        Zwei Pentax-Cameras und keine von Kodak und HP ... Warum? Trotzdem ein 
        interessanter Testbericht mit dem Facit: Es gibt sie noch nicht, die wirklich 
        empfehlenswerte, ultracompacte Digitalcamera! Mehr 
        ... 29. 
        November 2004, 23:41 Katzen 
        sind clever 
 Sehr gut 
        kann ich mir vorstellen, dass sich Katzen gerne so füttern lassen. 
        Das Bild stammt aus der Hunde 
        Zeitung. Die Bildunterschrift kann ich nicht lesen, denn 
        es handelt sich um ein chinesisches Weblog. In diesem Gruppen-Weblog geht 
        es um Hunde - nicht nur um das Leiden von Hunden, sondern auch um Kuriositäten 
        und skurrile Themen, wie beispielsweise Hundeprostitution oder Luxus-Hunde 
        in Groß-Britannien. Da wird der Hund zum Menschen …Die Deutsche Welle hat die besten Blogs nominiert, die man in verschiedenen 
        Kategorien jetzt bewundern kann. Mehr 
        best of Blogs ...
 29. 
        November 2004, 17:39 Leben 
        - Lernen - SelbsterkenntnisEine 
        wirklich interessante WebSite: zeitzuleben.de: 
        Zeit zu leben ist der Online-Ratgeber für alle, die sich für 
        die Themen Erfolg, Zufriedenheit und Lebensqualität interessieren. 
        Bei uns finden Sie über 250 Artikel und mehr als 500 Buchrezensionen, 
        einen wöchentlichen Newsletter, viele E-Cards, Online-Workshops und 
        vieles mehr:
 Artikel und Tipps zur Persönlichkeitsentwicklung
 Artikel und Tipps zu Beruf 
        & Karriere
 Artikel und Tipps zu Denken, 
        Lernen & Kreativität
 ... und noch einiges mehr. Wirklich interessant. Aber nur LESEN hilft 
        nicht, MACHEN ist wichtiger!
 28. 
        November 2004, 22:52 Reiche 
        Leute - Armer StaatDas 
        Wort zum Sonntag: Was sind die Menschen nicht fähig alles zu tun, 
        wenn sie der Sorgen los sind, der Sorgen um das tägliche Brot. Es 
        braucht ja nicht viel, nur die Sorge um das tägliche Brot müssen 
        sie los sein, und sie müssen so zusammen sein, daß sie wissen: 
        "Wenn ich in Not komme, ist der andere auch da." Aber wenn sie 
        sagen: "Ich will für mich so viel erraffen, daß ich einen 
        anderen nie brauche, daß ich der Reiche bin und der andere der Arme", 
        so ist das der Ruin jeder Gesellschaft in Christus. Mehr 
        ...
 
 Sonntag, 
        28. November 2004, 10:28 Erster 
        Advent  Am 
        18. Oktober 2004 im Dom von Montepulciano/Toscana
 28. 
        November 2004, 9:47 Blogs 
        sweeps across ChinaThe 
        rise of the blog phenomenon was made possible by blog-hosting services. 
        Just as companies like Yahoo host email accounts, sites like blogger.com, 
        based in the United States, host blogs. Blogs usually allow room for readers’ 
        comments, and because they often contain numerous links to other blogs 
        and websites, they each act as a unit in a dynamic community. Together 
        they form an interconnected whole – the “blogosphere”. 
        In August 2002 China had 67 million internet users. Today, it has more 
        than 90 million, and most are hungry for information. The official China 
        Internet Network Information Center in Beijing says 62% of internet users 
        go online primarily to read news. Internet cafes are spreading rapidly 
        throughout China
 But the government also fears that uncontrolled online information will 
        cause the regime to collapse. Since 2000 China’s police force has 
        established internet departments in more than 700 cities and provinces. 
        Perhaps the most effective component of government control is the “Great 
        Firewall”, which protects the nine gateways connecting China to 
        the global internet. Its main function is to prevent surfers in China 
        from accessing “undesirable” web content. More 
        ...
 27. 
        November 2004, 21:17 Über 
        den Wolken ... oder 
        ? 
 27. 
        November 2004, 18:01 Mac-User 
        sind doofApple 
        polarisiert. Von wegen "einfach kaufen und benutzen". Apple-Produkte 
        kauft man doch nicht, weil sie gut sind. Apple-Produkte kauft man doch 
        nicht, weil sie einfach zu benutzen sind! Nein, Apple-Produkte kauft man, 
        weil sie von Apple sind. Apple ist Kult, eine Religion, eine Sekte, eine 
        Polemik: Macs sind was für Weicheier! Der Macintosh ist für 
        Leute, die mit einem richtigen Computer nicht umgehen können! Und 
        ausserdem haben alle Apple-User/innen einen kleinen Penis. Mehr über 
        diesen kleinen 
        Penis ...
 Kult und eingebildete Avantgarde sein hat was - Jeden Tag Appledienst 
        mit Beweihräucherung: Hier ein exemplarisches Web der Apple-Kult-Gemeinde... 
        IT&W: 97 Prozent Mac und manchmal auch noch was über das Leben, 
        das Universum und den ganzen Rest. Weiter so! Und wenn's nicht anders 
        geht, dann eben mit zwei (oder drei?) Prozessoren.
 27. 
        November 2004, 11:06 Rechtzeitig 
        zum 1. Advend:Boycott Christmas
 Join 
        the Christmas Resistance Movement!
 You are not alone. Together, we can RESIST CHRISTMAS!
 Together, we boycott Christmas Shopping, Christmas decorations, Christmas 
        cards, and every variety of Christmas Crap. We refuse to support the Holiday 
        Industry. We show our love for friends and family by giving our time and 
        care, not by purchasing consumer goods. We maintain the integrity of giving 
        by giving spontaneously and from our hearts, rather than during a specified 
        season. More 
        ...
 27. 
        November 2004, 9:49 Standorte 
        nicht bekanntIn 
        Deutschland hat im Jahr 2004 der Erprobungsanbau mit gentechnisch verändertem 
        Mais begonnen. Auf etwa 300 Hektar wurde im Frühjahr Bt-Mais ausgesät. 
        Dreißig landwirtschaftliche Betriebe und Einrichtungen in Sachsen-Anhalt, 
        Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Thüringen, Sachsen und 
        Baden-Württemberg sind beteiligt.
 Weder die Standorte, noch Namen der Betriebe sind bisher öffentlich 
        bekannt gegeben worden. Dies geschehe ausschließlich zum Schutz 
        der beteiligten Landwirte und der wissenschaftlichen Untersuchungen, so 
        ein Sprecher. Man befürchtet, Gentechnik-Gegner könnten die 
        Felder zerstören. Noch kurz vor dem Start des Erprobungsanbaus war 
        in Sachsen-Anhalt ein Versuchsfeld mit gv-Weizen verwüstet worden. 
        Mehr ... 
        und bei Al 
        ...
 27. 
        November 2004, 9:28 
         Gentechnikgesetz 
        in KraftDer 
        Bundestag hat gestern das grüne Gentechnik-Gesetz verabschiedet. 
        Damit treten verschärfte Vorschriften zum Anbau von Genpflanzen bereits 
        zur nächsten Aussaat in Kraft. Gentech-Bauern müssen künftig 
        haften, wenn Genpollen auf anderen, konventionell bestellten Äckern 
        nachgewiesen werden - auch dann, wenn ein eindeutiger Verursacher in der 
        Nachbarschaft nicht nachgewiesen werden kann. In einem der Allgemeinheit 
        zugänglichen Standortregister werden künftig die Grundstücke 
        aufgelistet, auf denen Gentech-Pflanzen angebaut werden. Mehr 
        ...
 Opposition 
        und Wissenschaft laufen Sturm gegen das neue grüne Gentechnik-Gesetz, 
        das gestern im Bundestag mit der Kanzlermehrheit verabschiedet wurde. 
        Die führenden Forschungsinstitute Deutschlands, darunter die Max-Planck-Gesellschaft 
        und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), hatten in einem Appell 
        an den Bundestag eindringlich vor der Verabschiedung des Gesetzes gewarnt. 
        Forschung und Entwicklung würden durch das neue Gesetz "faktisch 
        unmöglich gemacht". Mehr 
        ... 26. 
        November 2004, 22:14 Heute: 
        Kauf-Nix-TagWikipedia: 
        Der Kauf-Nix-Tag (Internationaler Buy-Nothing-Day) wird einen Tag nach 
        dem Erntedankfest, am letzten Freitag im November gefeiert. Durch einen 
        24-stündigen Konsum-Verzicht soll gegen die ausbeuterischen Produktions- 
        und Handelsstrategien internationaler Konzerne und Finanzgruppen protestiert 
        werden. Außerdem soll der Otto Normalverbraucher zum Nachdenken 
        über sein eigenes Konsumverhalten und die weltweiten Auswirkungen 
        angeregt werden. Ein bewusstes, auf Nachhaltigkeit abzielendes Kaufverhalten 
        jedes Einzelnen soll somit gefördert werden. Mehr 
        ...
 FRIDAY, NOVEMBER 26 2004 IS BUY NOTHING DAY. More 
        ...
 26. 
        November 2004, 16:24 God 
        own CountryDie 
        "Werte" sollen die Präsidentschaftswahlen stärker 
        bestimmt haben als die harten Themen Irak-Krieg, Krieg gegen den Terrorismus, 
        Steuern, Gesundheitssystem oder Wirtschaft. Mit der Werteorientierung 
        ist vor allem die religiöse Grundprägung vieler Amerikaner gemeint. 
        Die Amerikaner sind unter den Bürgern reicher Länder am stärksten 
        religiös orientiert. In dieser Hinsicht stehen die USA ärmeren 
        und auch arabischen Ländern näher als den übrigen Industriestaaten. 
        Nach einer Umfrage sagen 59 Prozent der US-Amerikaner, dass die Religion 
        in ihrem Leben eine wichtige Rolle spielt. Schon im benachbarten Kanada 
        sehen das nur noch 30 Prozent so, während in Westeuropa die Briten 
        mit 33 Prozent an der religiösen Spitze stehen und ansonsten eher 
        Werte von 20 Prozent und darunter zu beobachten sind. Womöglich gehört 
        zu der religiösen und zugleich häufig patriotisch-kapitalistisch-militaristischen 
        Sicht auch eine verzerrte Wirklichkeitswahrnehmung.
 Ganz erstaunlich ist immer wieder, wie sich die religiöse Orientierung 
        der Menschen in der auch technisch und wissenschaftlich führenden 
        Supermacht auswirkt. So sagen 55 Prozent der Befragten, dass Gott die 
        Menschen in ihrer jetzigen Form geschaffen haben. Nur 13 Prozent sind 
        hingegen der Ansicht, die Menschen hätten sich in der Evolution ohne 
        Lenkung Gottes entwickelt. Mehr 
        ...
 25. 
        November 2004, 10:02 Deutschland 
        - Unter DurchschnittEin 
        zweites Pisa-Debakel scheint sich über Deutschland zusammenzubrauen: 
        Nach Vorabveröffentlichungen von Ergebnissen der zweiten Pisa-Erhebung 
        haben sich die deutschen 15-Jährigen nicht verbessert. In allen drei 
        Teildisziplinen - Mathematik, Textverständnis und Lesen - landen 
        sie wieder in der unteren Hälfte der Leistungstabelle. Mehr 
        ...
  ... das sind 
        4,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Mehr 
        ...
 Kommentar 
        Al: Die Deutschen sind ungebildet, sie können weder gut 
        rechnen noch ordentlich lesen und gerade mal schreiben. Ist das Deutschlands 
        Perspektive? Wenn sich das Bildungssystem nicht qualitativ ändert, 
        wird Deutschland in 25 Jahren das Bildungsniveau der USA und Canada erreicht 
        haben: Lesen und schreiben können die meisten, aber die Frage zu 
        beantworten, was den qualitativen Unterschied zwischen Astronomie und 
        Astrologie ausmacht, bleibt den Eliten vorbehalten. Ich bezweifle, dass die Reform des deutschen Bildungswesens politisch 
        gewollt ist. Aus meiner (natürlich subjektiven) Sicht sehe ich folgende 
        gravierenden Schwachstellen:
 
        Es existiert 
          kein gesamtgesellschaftlicher Bildungswille, weil Bildung auf der Werteskala 
          dieses Staates keinen Stellenwert besitzt.Auch 250 
          Jahre nach Kant sind in Deutschland die Ideen der Aufklärung immer 
          noch nicht angekommen. Staat und Kirche - Wissen und Glauben - sind 
          nicht sauber getrennt.Der deutsche 
          Föderalismus schafft ideale Voraussetzungen, um Bildung zu verhindern.In allen 
          Stufen des Bildungssystems fehlt bei Lehrenden und Lernenden der Leistungswille 
          - Spätfolgen der 68-er-Generation und des Beamtenwesens.Die Investitionen 
          in das Bildungswesen sind zu gering (s.o.)Das dreigliedrige 
          Schulsystem ist gescheitert. Die 
          Aufteilung der Kinder nach dem vierten Schuljahr auf Gymnasium, Realschulen 
          und Hauptschulen führt dazu, dass schwache Schüler abgeschoben 
          statt individuell gefördert werden... sagt der PISA-Koordinator 
          der OECD, Andreas Schleicher. 
        Die Qualität 
          der allgemeinen, akademischen Bildung sinkt durch die Vereinheitlichung 
          der Hochschulabschlüsse (Bachelor, Master) und die Förderung 
          der Elitenbildung. Elitenbildung 
          begünstigt die Wohlhabenden und ist im Interesse der Wirtschaft 
          und des Staates. Sie geht zu Lasten des Bildungsniveaus der Gesamtbevölkerung 
          (s. beispielsweise USA und Canada). Die Medien 
          dieses Landes tun alles für die Volksbelustigung, aber nichts für 
          die Volksbildung. Wo ist die 
        politische Partei, die sich die Beseitigung dieser Schwachstellen und 
        damit die qualitative Erhöhung des Bildungsniveaus in Deutschland 
        auf die Fahne schreibt? Schwarzbuch 
        Bildung: Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft wird 
        von Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie getragen 
        und wissenschaftlich begleitet vom Kölner Institut der deutschen 
        Wirtschaft (IW). Fazit: Deutsches Bildungssystem in schockierend armseligen 
        Verfassung. 25.11.04 22. 
        November 2004, 23:31 Blaue 
        Stunde 
 22. 
        November 2004, 16:23 Victims' 
        Names onlineThe 
        Central Database of Shoah Victims' Names is now online. The 
        Names Database is an international undertaking led by Yad Vashem, from 
        Jerusalem. It is the attempt to reconstruct the names and life stories 
        of all the Jews who perished in the Shoah. It is the final sign of respect 
        we can show them. We estimate that the number of Jews commemorated in 
        the database to date is close to three million. More 
        ...
 22. 
        November 2004, 0:14 Inflation 
        der BilderMoblog 
        ... Register Now - It's free and Mega 
        In !!
 
 21. 
        November 2004, 17:17 Schule 
        vor 56 JahrenDas 
        ist die Klasse 6b im Oktober des Jahres 1948 in Salzwedel, Heinrich-Heine-Schule. 
        Der Lehrer Karl-Heinz Franke lebt noch, wir haben ihn zur Feier unseres 
        50 jährigen Abiturs eingeladen.
 
  Wie 
        viele dieser kleinen Jungs schon unter der Erde liegen, ist kaum festzustellen, 
        sie wurden in alle Winde verstreut. Es gelingt mir heute nicht einmal 
        mehr, mich an alle Namen zu erinnern. Nur fünf von ihnen haben das 
        Abitur gemacht. 1948 lag Deutschland in Trümmern und mit Millionen 
        von Flüchtlingen zerstört am Boden. Ich war erst seit einem 
        knappen Jahr wieder in Deutschland. Unsere Familie wurde bei Kriegsende 
        auf der Flucht gefangen genommen und auf einem Gutshof in der Tschechei 
        interniert. Zwangsarbeit, keine Schule, keine Schuhe. Kann man den Zustand 
        Deutschlands im Jahre 1948 an so einem Bild erkennen? Nur an wenigen Details: 
        An der Kleidung (lange Strümpfe mit Strumpfhalter, durchaus auch 
        für Jungen üblich), an den Militär-Schirmmützen, am 
        Koppelschloss mit dem abmontierten Hakenkreuz und an den Schuhen. Meine 
        ersten Schuhe in Salzwedel waren aus Stroh. 1948 hatte ich schon Holzschuhe! 
        Man sieht sie nicht, denn ich habe mich auf der obersten Reihe in die 
        Mitte gedrängelt. Mein gestreifter Pullover stammt aus einem Care-Paket 
        von Tante Erna. Sie war 1921 nach Amerika ausgewandert. Jetzt versorgte 
        sie ihre ganze Verwandtschaft mit Kleidung, Schokolade, Ansichtskarten 
        aus dem Yellowstone-Nationalpark und mit Bibelsprüchen...  21. 
        November 2004, 14:14 BestattungskostenrechnerRubrik: Was 
        es nicht alles gibt
 
 Auch beim 
        Bestatter kann man betrogen werden - gerade dort. Die Stiftung Warentest 
        empfiehlt dringend, das Beratungsgespräch beim Bestatter nicht ohne 
        ein verbindliches Angebot zu verlassen. Die Preise variiren so stark, 
        dass man sich nicht auf die Trauer um den Verstorbenen konzentrieren kann, 
        sondern sich um das Geld kümmern muss. Bestattungskostenrechner helfen, 
        sich vorher einen Überblick zu verschaffen und zu entscheiden, wieviel 
        man investieren will. Mehr 
        ...Bei Google gibt es nichts, was es nicht gibt. Deswegen findet man dort 
        auch ein Google Verzeichnis von Bestattungsunternehmen, die im 
        Internet präsent sind - einschliesslich Ranking.
 20. 
        November 2004, 10:07 Sunset  
 
  mit Fernseh/\turm 
        in Wannsee
 19. 
        November 2004, 16:07 und 16:35 Sonnenfinsternis 
        - gleich drei Mal 
 Die von Hubble 
        beobachtete Konstellation, eine dreifache Sonnenfinsternis auf dem Jupiter, 
        tritt in zehn Jahren nur ein oder zwei Mal auf. Auf dem Foto vom 28. März 
        haben die Monde ihrem Planeten drei schwarze, einen blauen und einen weißen 
        Pickel verpasst. Bei den schwarzen Flecken handelt es sich um die Schatten 
        der Jupitermonde. Das Abbild von Io befindet sich links von der Mitte, 
        Ganymeds Schatten links am Rand und der von Kallisto rechts. Zwei der 
        Monde sind sogar selbst mit aufs Bild gerückt: Io ist der kleine 
        weiße Kreis in der Mitte, Ganymed der blaue rechts oben. Kallisto 
        befindet sich rechts außerhalb des Bildbereichs. Mehr 
        ... 19. 
        November 2004, 12:11 Der 
        erste Schnee 
 18. 
        November 2004, 10:34 Raus 
        aus dem Dollar 
 Der Hintergrund 
        der Dollarschwäche: Das gigantische Doppeldefizit der USA: Ein Defizit 
        im Staatshaushalt (422 Milliarden $ in 2004) und das andere Defizit in 
        der Leistungsbilanz (650 Milliarden $ in 2004). Die Amerikaner kaufen 
        mehr, als sie selber herstellen, ihr Wohlstand ist auf Pump finanziert. 
        Die Wirtschaft der USA ist abhängig von Japan und China, die durch 
        Export in die USA und andere Länder über riesige Devisenreserven 
        verfügen. Ein informativer Artikel dazu im SPIEGEL 47/2004, Seite 
        104: E-Paper 
        ... 18. 
        November 2004, 10:19 Der 
        Megabit-Chip der DDRKurz 
        vor der Wende lief in allen DDR-Medien eine Kampagne zur Heroisierung 
        der DDR-Mikroelektronik. Objekt der Lobeshymnen war der Megabit-Chip. 
        Honecker wird ein erstes Muster überreicht (im Hintergrund die 15 
        Meter lange Konstruktionszeichnung...), Honecker schenkt Gorbatschow einen 
        Megabit-Chip, das Entwicklerkollektiv erhält 1988 den Nationalpreis 
        der DDR usw. 1988 wurden erste Muster dieses Speicher-Chips präsentiert, 
        1989 einige Tausend Chips hergestellt und Anfang 1990 die Entwicklung 
        mit dem produktionsfähigen Typ U 61000 erfolgreich abgeschlossen.
 In den Meldungen und Reportagen war nie von einem Speicher-Chip die Rede. 
        Dem DDR-Volk wurde suggeriert, dass die volkseigene Mikroelektronik mit 
        dem Megabit-Chip den Anschluss an die westliche Computertechnik geschafft 
        hat. Nur die Fachleute wussten, dass man ohne einen Prozessor (den die 
        DDR-Industrie nie produzierte) mit diesem Chip überhaupt nichts anfangen 
        konnte.
 Daran musste ich denken, als ich gestern einen USB-Stick geschenkt bekam. 
        Ein Speicher-Chip als Schlüsselanhänger, 60 x 18 x 8 mm. Ein 
        GigaByte als Werbegeschenk! Wie hat sich die Zeit in 15 Jahren verändert: 
        1 MBit im Vergleich zu 1 GByte ... das ist der Faktor 8 x 1000 ! Hier 
        is was los ...!!
 18. 
        November 2004, 0:04  Noch 
        85 Jahre StaatsschuldenDiese Bemerkung schickte der Präsident des Bundesrechnungshofes, 
        Dieter Engels, am Dienstag bei der Vorstellung des Jahresberichts 2004 
        vorweg, um den Ernst der Haushaltslage zu unterstreichen:„Ich gestehe 
        ein, es fällt mir zunehmend schwerer, die Entwicklung der Bundesfinanzen 
        mit Worten zu beschreiben, welche die traditionellen Grenzen dieser Zurückhaltung 
        nicht überschreiten”, fügte Engels an.
 Der 
        Bund würde bei jährlicher Tilgung von zehn Milliarden Euro 
        85 Jahre brauchen, um seine Schulden 
        abzutragen, aber nur, wenn er keine neuen Kredite aufnehme, illustrierte 
        Engels das Ausmaß der Verschuldung. 
        Mehr 
        ... und mehr 
        ...
 16. 
        November 2004, 18:04  IQ 
        and Politics 
 Daniel machte 
        mich auf diesen Link 
        aufmerksam. Danke. Für mich geht es hier nicht um den vordergründigen 
        Aspekt, dass Leute mit niedrigem IQ Bush gewählt haben. Es ist schon 
        seit mindestens vier Jahren klar, dass Bush die Analphabeten und die Erleuchteten 
        im Visier hat. Interessanter ist, dass es undenkbar wäre, eine ähnliche 
        Liste, beispielsweise mit den 16 Ländern der Bundesrepublik Deutschland, 
        im STERN zu veröffentlichen: Von Bremen (Ostfriesland!): IQ 85 bis 
        Hessen (Frankfurt!) IQ 113. Warum ist das unvorstellbar?In Deutschland wirkt der Holocaust der Nazis an den Juden nach. Er beruhte 
        auf den Nürnberger 
        Rassegesetzen. Bis heute sind in Deutschland Forschungen 
        tabu, die im weitesten Sinne genetische Unterschiede zwischen Gruppen 
        von Menschen betreffen. Dazu gehören auch Forschungen über divergente 
        Intelligenz von Menschengruppen oder Völkern, auch wenn solche Unterschiede 
        tatsächlich existieren. Die Deutschen aber wollen nie mehr in den 
        Dunstkreis von Rassentheorien geraten.
 Ein zweiter Aspekt ist objektiver Natur. Wie misst man den IQ? Es existiert 
        keine einheitliche, wissenschaftliche Auffassung darüber, was Intelligenz 
        ist. Die Gründe dafür liegen in der Tatsache, dass wir zu wenig 
        darüber wissen, was in unserem Kopf passiert. Wenn aber unklar ist, 
        was Intelligenz ist, sollte man erst recht nicht darauf aus sein, die 
        Intelligenz zu messen - noch dazu in einer Einwert-Aussage! Unseriös 
        ist es unter diesen Umständen, die Intelligenz 'der Ostfriesen' messen 
        zu wollen, um sie mit der der Sachsen oder der Berliner zu vergleichen. 
        Das gilt selbstverständlich auch für die USA zwischen Connecticut 
        und Mississippi.
 Ich halte zwar nichts von Bush - sein IQ aber interessiert mich überhaupt 
        nicht. Sein Verhalten und seine bisherigen 'Leistungen' sind es, die ihn 
        disqualifizieren.
 16. 
        November 2004, 22:33 Rettung 
        durch die Brennstoffzelle?Die 
        umgekehrte Elektrolyse von Wasser sieht wie der ideale Prozess zur Stromerzeugung 
        aus: Es ist eine 'kalte' Reaktion, theoretisch entsteht keine Wärme 
        und es muss auch keine Wärme zugeführt werden. Es ist ein kontinuierlicher 
        Prozess, der bei normaler Umgebungstemperatur abläuft. Es werden 
        keine beweglichen Teile benötigt und das Reaktionsprodukt ist Wasser. 
        'Brennstoff' für diese Stromerzeugung ist massenweise vorhanden: 
        Wasserstoff und Sauerstoff sind überall verfügbar: Wasser besteht 
        zu zwei Dritteln aus Wasserstoff und 21 Prozent der Luft ist Sauerstoff.
 Es scheint so, als ob dieser Prozess ein reales Perpetuum Mobile ist. 
        Aus theoretischer Sicht sind damit alle Energieprobleme der Menschheit 
        gelöst, denn billiger Strom aus unerschöpflichen Recourcen scheint 
        in Aussicht.
 Aus theoretischer Sicht. Praktisch gibt es mindestens zwei Probleme: Erstens 
        ist Wasserstoff ein chemisches Element, das in freier Form in der Natur 
        nicht vorkommt. Zweitens sind schwierigste Probleme zu lösen, um 
        die umgekehrte Elektrolyse von Wasser technisch zu realisieren. Mehr 
        bei Al ...
 16. 
        November 2004, 12:36 Atlantis 
        entdeckt?"Wir 
        haben definitiv die Akropolis von Atlantis gefunden", sagte US-Forscher 
        Robert 
        Sarmast bei einer Pressekonferenz in Limassol auf Zypern.
 
 Atlantis 
        soll demnach auf einem rechteckigen Plateau gelegen haben, das vor rund 
        11.000 Jahren versunken sei und heute rund eineinhalb Kilometer unter 
        der Meeresoberfläche zwischen Zypern und Syrien liege. Auf Sonarbildern 
        seien ein großer Hügel, Gräben und Wälle zu erkennen. 
        Eine der Mauern erstrecke sich über eine Länge von drei Kilometern. 
        Mehr 
        ... 15. 
        November 2004, 23:22 Wohin 
        mit der Wärme? 
 15. 
        November 2004, 13:59 Mann 
        muss gut riechenErgebnisse 
        einer Studie zum weiblichen Orgasmus von Anja Lehmann, Charité 
        Berlin:
 In der Hitparade der Rahmenbedingungen, die für das Erleben eines 
        Höhepunkts wichtig sind, steht bei den Frauen der „Geruch des 
        Partners“ ganz oben. An zweiter Stelle folgt – etwas diffuser, 
        aber nicht überraschend: die „Stimmung“. Konkreter wiederum, 
        was auf Platz drei bis fünf zu finden ist: Die Hygiene des Partners, 
        die Klitoris-Stimulation und eine „Sicherheit vor Krankheiten“. 
        Auch Offenheit, Vertrauen und Attraktivität sind erwartungsgemäß 
        nicht ganz unwichtig.
 Für das erste Erwachen sexueller Empfindungen ist aber offensichtlich 
        oft nicht ein Partner, sondern die Erkundung des eigenen Körpers 
        wichtig: Die Hälfte der befragten Frauen erlebte ihren ersten Orgasmus 
        bei der Masturbation. Für fast 78 Prozent spielt Selbstbefriedigung 
        auch später eine Rolle. Ohne die Stimulierung der Klitoris ist ein 
        Orgasmus bei Frauen kaum möglich. Andererseits machten 18 Prozent 
        der Frauen zu diesem Thema überhaupt keine Angabe. Trotz der allgegenwärtigen 
        Sexualisierung unserer Gesellschaft gibt es hier immer noch ein Tabu. 
        Mehr 
        ... und mehr 
        ...
 15. 
        November 2004, 4:44 Harper's 
        Index October 2004Factor 
        by which the number of U.S. girls under 19 who got breast implants last 
        year exceeded the number who did in 2002 : 3. Chance that a southern Sudanese 
        girl will complete primary school : 1 in 100. Number of banks robbed in 
        Davenport, Iowa, while John Kerry and George Bush gave speeches there 
        on August 4: 3. More 
        ...
 15. 
        November 2004, 4:12 SPIEGEL 
        komplett onlineSeit 
        einer Woche ist die Zeitschrift DER SPIEGEL komplett auch online 'einzusehen'. 
        Ich drücke mich vorsichtig aus, denn sooo habe ich mir den SPIEGEL 
        als E-Paper nicht vorgestellt. Gestern Abend habe ich mich 
        für ein Probeabo angemeldet. Es funktionierte nicht wie angekündigt 
        ab Mitternacht und auch noch nicht am Sonntagmorgen. Jetzt ist das E-Paper 
        zwar online - aber so wird das kein Geschäft werden! Das ist Spielerei, 
        aber keine verkaufsfähige Lösung:
 
 
        Man kann 
          in der aktuellen Ausgabe blättern, sieht sie aber nur im Briefmarkenformat 
          (s. Bild).Klickt 
          man auf eine Seite, erscheint der (unformatierte) Text in lesbarer Form.Die Bilder 
          lassen sich nicht vergrössern, also auch nicht betrachten. Damit 
          sind alle Grafiken, Tabellen und Diagramme nur indirekt (via download 
          einer PDF-Datei) verfügbar. Bild und 
          Text lassen sich nicht capturen (Äquivalent zum Scannen der Printausgabe).Artikel 
          lassen sich nicht mit einem Link zitieren. Ein Link 
          (zum Beispiel auf Seite 176, s.u.) führt nur zur Briefmarkenversion 
          des SPIEGEL, ohne lesbaren Text. Das Blättern funktioniert, aber 
          nur mit Trick 17 ...!Auf der 
          WebSite SPIEGEL ONLINE ist das E-Paper nicht zu finden. Es gibt keinen 
          Button. Unbegreiflich, aber wenigstens das wird ja noch werden ...!Der Begriff 
          E-Paper ist eine wirre Kopfgeburt. Dieser SPIEGEL hat 
          ja gerade NICHTS mit Papier zu tun! Jeder andere Begriff ist besser: 
          Web-SPIEGEL, online-SPIEGEL, www-SPIEGEL, E-SPIEGEL, SPIEGELdigital, 
          SPIEGELnet, SPIEGELINE usw. Wie kann 
          man so dumm sein, auf den Begriff SPIEGEL im neuen Namen zu verzichten?!Mit E-Paper 
          wurde die Internetpräsenz realisiert, das aber ist kein Name für 
          das SPIEGEL-Produkt! Bald fliege 
        ich wieder für ein paar Monate auf eine warme Insel am Äquator. 
        Wenn bis dahin (unter welchem Namen auch immer) nicht jede einzelne Seite 
        des SPIEGEL komplett auf dem Bildschirm zu sehen und beliebig zu zoomen 
        ist, werde ich für den neuen Service nichts bezahlen. Die Redaktion 
        stellt sich mit ihrer Angst vor Raubkopierern (wovor sonst?) selber ein 
        Bein. Dabei gibt es nur die Wahl zwischen einem (geringen) Copy-Risiko 
        und einer Briefmarkenversion des SPIEGEL, die nicht nur im Ausland ohne 
        jeden Wert ist.  14. 
        November 2004, 21:53 Weltweit 
        transgene BäumeEin 
        bedrückender Artikel im aktuellen SPIEGEL 47/2004, Seite 176: Neue 
        Bäume für das Land. Weltweit werkeln Forscher am Erbgut von 
        Pappeln, Esskastanien und Eukalyptusbäumen herum. Die Designergehölze 
        sollen die Forstwirtschaft revolutionieren, Böden sanieren und die 
        Herstellung von Papier umweltfreundlicher machen. Naturschützer befürchten 
        einen 'stillen Wald' voller Laborbäume. Mehr 
        ...
 E-Paper: 
        Link zu Seite 
        176 ... 
 14. 
        November 2004, 11:23 Das 
        Bild des TagesEndlich 
        mal was zum Lachen bei H.M.Broder, 
        rechter Schmock und eifrigster Claqueur von G.W.Bush:
 
 13. 
        November 2004, 18:18 Faschismus 
        in Amerika ?!Norman 
        Mailer im STERN 47/2004: Wenn wir weder eine große Wirtschaftskrise 
        erleben noch einen Anschlag wie den vom 11. September, werden wir uns 
        irgendwie durchmogeln. Wenn es aber zum Schlimmsten kommt, dann bewegen 
        wir uns in Richtung Faschismus, auch wenn es niemand so nennen wird. Mehr 
        ... und mehr 
        ...
 13. 
        November 2004, 17:28 Theaterkulisse 
 13. 
        November 2004, 15:42 Wieder 
        Spass mit Die BahnIch 
        habe es satt, mich jedes Mal eine halbe Stunde nach einer Fahrkarte im 
        'Reise Center' der Bahn anzustellen und melde mich an, um Fahrkarten online 
        zu buchen. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem man die Fahrkarte 
        am heimischen PC ausdrucken kann, der Fahrpreis wird vom Konto abgebucht. 
        Die Anmeldung funktioniert einwandfrei.
 Offenburg im Schwarzwald ist das nächste Reiseziel. Ich brauche ein 
        Ticket für den CityNightLine und will das erste Mal den Ausdruckservice 
        nutzen. Die Probleme fangen schon vor der Buchung an. Das Sonderangebot 
        ist nicht online zu buchen, ich muss die Telefon Hotline 01805 141514 
        (12 C/min) benutzen. Aber ich kann per Telefon bezahlen: Bevor mir die 
        Dame am Servicetelefon bestätigt, dass ich eine Fahrkarte bestellt 
        habe, ist sie schon von meinem Konto abgebucht! Am heimischen PC kann 
        man dieses Ticket aber nicht ausdrucken, wird mit mitgeteilt. Mit der 
        Auftragsnummer muss ich wieder in ein Reise Center der Bahn. Dort stehen 
        Fahrkartenautomaten und dort kann und soll ich mir das Ticket ausdrucken. 
        Wenn ich die Fahrkarte zugeschickt haben möchte, kostet das 2,50 
        Euro extra.
 
 Im Reise 
        Center Friedrichstrasse stehen diese Fahrkartenautomaten. Ich finde im 
        tief gestaffelten Menü die Funktion, mit der ich meine Fahrkarte 
        ausdrucken kann. Autorisierung in vier Varianten. Keine dieser Varianten 
        funktioniert. Der Automat teilt mir jedes Mal ungerührt mit: Sie 
        haben keine Fahrkarte vorbestellt. Noch vier Tage bis zur Abfahrt des Zuges. Ich telefoniere am Sonnabend 
        mit der Hotline. Man will mich noch einmal an einen anderen Automaten 
        schicken. Das lehne ich ab und verlange, dass man mir das Ticket mit der 
        Post zugeschickt, ohne zusätzliche Kosten. Das wird zugesagt. Später 
        stelle ich fest, dass sofort wieder 2,50 Euro abgebucht wurden.
 Am Mittwoch, 3. November 2004, 21:24 Uhr fährt der Zug ab. Bis 16 
        Uhr ist kein Ticket bei mir angekommen. Ich telefoniere wieder mit der 
        Hotline. Als die Dame am anderen Ende das Problem erfasst hat, legt sie 
        vor Schreck auf: 'Ich melde mich in einer Viertelstunde wieder!' Sie meldet 
        sich tatsächlich und entschuldigt sie sich in aller Form. Dann teilt 
        sie mir mit, in welchem Wagen des Zuges (Hin- und Rückfahrt!) ich 
        welchen Liegeplatz habe. Sie sagt zu, das Zugpersonal davon zu informieren, 
        dass ich ohne Fahrkarte einsteige (im Zeitalter des Handys kein Problem, 
        sollte man meinen).
 Weder auf der Hin- noch auf der Rückfahrt, weiss das Zugpersonal, 
        dass ich ohne Fahrkarte einsteige. Aber man ist nicht erstaunt. Ohne lange 
        Diskussionen kann ich auf meiner Liege schlafen. Die grösste Leistung 
        der Bahn bestand offensichtlich darin, meine Plätze nicht zweimal 
        zu verkaufen.
 Per 
        Post sind die Tickets bis heute nicht angekommen. Mit wenigen Mausklicks 
        habe ich mir die 2,50 Euro zurück geholt. Toller Service bei meiner 
        Bank: Zu Lasten der Bahn, denn das kostet sie 3 Euro. So kann ich jetzt 
        vielleicht mit Die Bahn 'Verstehen Sie Spass?' spielen. Mehr 
        Spass ...
 13. 
        November 2004, 7:58 Firefox 
        deutlich vorn 
 12. 
        November 2004, 19:46 Arafat 
        beigesetztDer 
        Leichnam von Präsident Arafat ist heute in Ramallah beigesetzt worden. 
        Die Zeremonie in Arafats Hauptquartier musste wegen der Gefühlsausbrüche 
        unter den zehntausenden Palästinensern verkürzt werden. Die 
        Lage auf dem Gelände der "Mukata" geriet zeitweise vollständig 
        außer Kontrolle. Mehr 
        ...
 
 12. 
        November 2004, 16:17 Morning 
        Viva 
 
 
 10. 
        November 2004, 7:24 und 23:23 Schulden 
        2004Die 
        Passiva der Privathaushalte liegen nach Angaben der Bundesbank bei gut 
        1,5 Billionen Euro. Damit sind sie fast doppelt so hoch wie noch 1991. 
        Deutschland wird zur Schuldenrepublik - und immer mehr Menschen übernehmen 
        sich dabei. Das Familienministerium geht davon aus, dass in Deutschland 
        gut drei Millionen Haushalte überschuldet sind - 50 Prozent mehr 
        als vor zehn Jahren. Und die Zahl der Privatinsolvenzen wird in diesem 
        Jahr um rund 40 Prozent auf fast 50000 steigen. Mehr 
        ...
 Der Schufa-Schuldenatlas 
        2004 >>
 10. 
        November 2004, 22:51 Kaufrausch 
        2004 
 
 
 10. 
        November 2004, 21:37 9. 
        November - NationalfeiertagGerhard 
        Schröder wollte vor ein paar Tagen den Nationalfeiertag abschaffen. 
        Herr Bundeskanzler, DAS wird an Ihnen hängen bleiben! Auf diese Idee 
        konnte nur jemand kommen, der die 40 Jahre in der DDR nicht mitgemacht 
        hat. Dass sogar Spitzenpolitiker so unsensibel und geschichtslos sind, 
        ist kaum zu fassen. Aber es gibt eine einfache Erklärung dafür: 
        Das sind alles Wessis! Was damit angerichtet worden wäre, ist meinem 
        Bruder (73) sofort aufgefallen, denn Dank seiner soliden naturwissenschaftlichen 
        Bildung (genossen in der DDR), hat er nicht nur eine Vorstellung davon, 
        wieviel 0,1 Prozent sind, sondern er kann auch rechnen. Hier sein Originaltext 
        vom 04. November 2004:
 In den Nachrichten 
        war heute zu hören, was bisher nur als Gerücht zu vernehmen 
        war: Herr Eichel bestätigte, dass angedacht wäre, den Tag der 
        Deutschen Einheit (bisher fest auf dem 03. Oktober verankert) ab 2005 
        auf den jeweils ersten Sonntag im Oktober zu verlegen... Neben den möglichen 
        Spareffekten möchte ich hier auf ein ganz anderes, dadurch auf uns 
        zukommendes, spezielles Problem hinweisen: Durch diese Festlegung fällt 
        mathematisch zwangsläufig dieser Gedenktag auf ein Sonntagsdatum 
        zwischen dem 01. und dem 07. Oktober. Damit ist abzusehen, dass der Tag 
        der Deutschen Einheit auch mal auf den 07. Oktober fallen wird (bei den 
        Ossis schrillen die Alarmglocken, den Wessis aber fällt nichts auf). 
        Am 7. Oktober dieses Jahres hat meine Berliner Zeitung noch an den 55. 
        Jahrestag der Gründung der DDR im Jahre 1949 erinnert. Kalenderberechnungen 
        sind mein Hobby und so habe ich, auf meiner Liege ruhend, mal ein paar 
        Kalenderjahre vor meinem inneren Auge ablaufen lassen. Schon im Herbst 
        des Jahres 2007 können wir am 07. Oktober erstmals des 58. Gründungstages 
        der DDR und des Tages der Deutschen Einheit gemeinsam gedenken! Dann können 
        wir wohl mit Fug und Recht behaupten: "Einheit vollendet!" ... 
        oder so ähnlich.  Inzwischen 
        wurden Schröder und Eichel ausgebremst und das Vorhaben wurde abgeblasen. 
        Die Panne aber wäre doch eine gute Gelegenheit, noch einmal über 
        das Datum des Tages der Deutschen Einheit nachzudenken. Fast jeder Deutsche 
        (in Ost und West!) kann sich an den Mauerfall am 9. November 1989 erinnern. 
        Der 3. Oktober 1990 hat nicht annähernd das gleiche emotionale Potential. 
        Wer hat warum verhindert, dass der 9. November der deutsche Nationalfeiertag 
        wurde? Ich kann mich erinnern, es gab eine gewaltige Diskussion darum. 
        Aber wie beim gesamten Beitritt bestimmte auch hier der grosse westdeutsche 
        Bruder, welche Regeln in der gemeinsamen Familie künftig gelten sollten. 
        Mir ist das egal, mein Nationalfeiertag ist HEUTE - Es gibt nur noch ein 
        oder zwei andere Tage in meinem Leben, an denen ich so 
        viel Schwein hatte !! 09. 
        November 2004, 20:33 Berlin, 
        9. November 2004: Regen 
        in Ost und West - auch vor 
        15 Jahren ...
 
 
 
 
 09. 
        November 2004, 7:58, 8:04, 8:14 und 8:49 So 
        produziert man TerroristenEin 
        ursprünglich (wahrscheinlich) harmloser Araber (28) wurde in Guantanamo 
        zum vollendeten Terroristen. Er wird selber keine Bomben werfen, aber 
        er wird bis ans Lebensende als Prediger allen Leuten seiner Umgebung erzählen, 
        wie dumm die Amerikaner sind und wie gebildet und aufgeklärt im Vergleich 
        dazu jeder Muslim ist. Ein sehr aufschlussreicher Artikel im aktuellen 
        SPIEGEL Nr. 45, Seite 78, den man auch online hier 
        nachlesen kann. Bush hat sich gerade zum Wahlsieger 
        und damit zum Präsidenten der USA mit einer zweiten 
        Amtszeit erklären lassen. Kerry hat die Niederlage eingestanden. 
        Ich wünschte, beide würden diesen Artikel lesen. Natürlich 
        kommen sie nicht auf solche absurde Ideen.
 03. 
        November 2004, 17:47 WegwerfgesellschaftVor 
        fast einem Jahr habe ich diese Mouse über den grünen Klee gelobt. 
        Die Wireless IntelliMouse 
        Explorer 2.0 von Microsoft. Sie ist auch wirklich gut, aber plötzlich 
        und unerwartet funktionierte sie nicht mehr. Ich vermute, der Sender hat 
        seinen Geist aufgegeben. Ich habe die Mouse bei Saturn gekauft und als 
        ordentlicher Mensch finde ich auch schnell den Kaufbeleg wieder, der auch 
        Garantieschein ist. Zwei Jahre Garantie. Mit der Mouse und der Quittung 
        fahre ich mit dem Fahrrad durch das graue Novemberwetter zu Saturn.
 Ein mürrischer Verkäufer moniert, dass ich auf der Software-CD 
        das Kaufdatum notiert habe. 'So nimmt mir Microsoft die Mouse nicht wieder 
        zurück!' 'Ich will die Mouse ja nicht zurückgeben, ich möchte, 
        dass sie die Mouse reparieren, denn ich bin mit ihr sehr zufrieden (wenn 
        sie funktioniert).' Der Verkäufer wird noch unwilliger. Er druckt 
        eine Quittung aus, wirft die heile Maus und den defekten Sender demonstrativ 
        in seinen Papierkorb und sieht mich vorwurfsvoll an. 'Sechzig Euro im 
        Eimer', sagt seine Miene, laut sagt er: 'An der Kasse wird ihnen der Preis 
        zurückerstattet.' Auf meine Frage, ob denn Saturn keine Techniker 
        hat, die den Sender wenn schon nicht reparieren, dann wenigstens austauschen 
        können, sieht er mich nur mitleidig an. Er ist fest davon überzeugt, 
        dass ich völlig ahnungslos bin, wie so ein Betrieb wie Saturn im 
        Zeitalter der Globalisierung funktioniert. 'Lohnt es sich nicht wenigstens, 
        ein Outsourcing Unternehmen einzuschalten, eine ICH AG, einen von den 
        vielen arbeitslosen Ingenieuren?' Wortlos überreicht mir der Verkäufer 
        den Auszahlungsbeleg. Er sagt nichts, aber er denkt sich sein Teil: 'Das 
        sind meine liebsten Kunden: Sie leben und denken hoffnungslos hinter dem 
        Mond, aber den Kaufbeleg finden sie auch nach Jahren wieder!'
 02. 
        November 2004, 22:23 Nordpol 
        2100 eisfrei ?Einer 
        neuen Studie zufolge trifft der Klimawandel die Arktis besonders stark. 
        Die Temperaturen steigen deutlicher, Gletscher schmelzen schneller als 
        anderswo. Ökosysteme sind bedroht. Die USA wollten die Studie bis 
        nach den Wahlen zurückhalten, sagen Wissenschaftler.
 "Der Klimawandel findet in der Arktis besonders intensiv statt", 
        lautet das Fazit der Studie Arctic Climate Impact Assessment (ACIA) über 
        Klimafolgen für die Arktis, die der taz vorliegt. Mehr 
        als 300 Forscher haben an dieser Studie mitgewirkt, die in vier Jahren 
        zusammengetragen wurde. Ursprünglich sollte sie Ende Oktober öffentlich 
        debattiert werden, doch der Termin wurde auf Mitte November verschoben 
        - bis nach den USA-Wahlen also. Und zwar auf Druck der Bush-Regierung, 
        wie teilnehmende Forscher beklagen. Die USA sind Mitglied des Arctic Council
 Die Studie 
        zeichnet die bereits absehbaren Folgen des Klimawandels in der nördlichen 
        Polregion nach: Die Temperaturen in der Arktis sind zuletzt fast doppelt 
        so schnell gestiegen wie in den gemäßigten Breiten. In Alaska 
        und Kanada ist es durchschnittlich 3 bis 4 Grad Celsius wärmer als 
        noch 1950; bis Ende dieses Jahrhunderts werden es weitere 4 bis 7 Grad 
        sein. Die Folge: In den Polgebieten schmelzen die Gletscher schneller 
        als anderswo, die Flüsse tragen mehr Wasser, und das Meerwasser wird 
        weniger salzig. "Hält der Trend an, könnten sich Meeresströmungen 
        verändern, die stark das regionale Klima beeinflussen", warnen 
        die Forscher. In den letzten Jahrzehnten hat sich auch der Permafrostboden um 2 Grad 
        erwärmt, jedes Jahr taut es tiefer in die Erde hinein. Auch das hat 
        einen sich selbst verstärkenden Effekt: Dadurch wird Methan aus dem 
        Boden freigesetzt - ein besonders stark wirkendes Treibhausgas.
 Auch auf dem Meer findet sich immer weniger Eis: In den vergangenen 30 
        Jahren ist die Eisbildung im Sommer um ein Fünftel zurückgegangen; 
        zum Ende des Jahrhunderts erwarten die Forscher im Sommer sogar einen 
        eisfreien Nordpol. In den vergangenen 100 Jahren ist der Meeresspiegel 
        um 10 bis 20 Zentimeter gestiegen; ein halber Meter wird nach Schätzungen 
        der Forscher in diesem Jahrhundert noch dazukommen.
 Die Vegetation wird sich drastisch ändern: Die Wälder werden 
        sich immer weiter nach Norden ausbreiten - und die einheimische Flora 
        wie Fauna vertreiben. Eisbären, Karibus, Walrösser, Vögel 
        und Robben werden weniger Platz zum Leben haben. Auch die Kultur der Ureinwohner 
        ist damit bedroht. Mehr 
        ...
 02. 
        November 2004, 17:44 November 
 02. 
        November 2004, 15:43 Egal 
        ob Bush oder Kerry ...Spätestens im Irak sollten 
        die USA erkennen, dass sie alleine unfähig sind, den Weltpolizisten 
        zu spielen. Vom Anspruch Nation Building zu betreiben, gar nicht zu reden. 
        Die USA besitzen die Lufthoheit über dem Irak und vielleicht können 
        sie auch seine Seewege kontrollieren. Aber trotz eines horrenden Militärbudgets 
        (Eine Milliarde Dollar pro Tag!) und hunderter Stützpunkte in fast 
        allen Ländern dieser Erde, sind sie nicht einmal in der Lage, als 
        Besatzer im 
        Irak für Ruhe und Sicherheit zu sorgen. Das gibt zu 
        denken! Im Irak zeigt sich auch, dass die Demokratie westlicher Prägung 
        durchaus nicht die einzige und beste aller Gesellschaftsordnungen ist. 
        Beispielsweise sind Demokratie und die Clanstrukturen der muslimischen 
        Welt ganz offenbar nicht kompatibel. Nation 
        Building ist nichts anderes als Illusion.
 Akzeptiert 
        und toleriert der Westen die qualitativ unterschiedlichen Kulturen der 
        dritten Welt nicht als gleichwertig, wird der Terrorismus wachsen. Terrorismus, 
        Unvernunft und fehlende Energie werden dann früher oder später 
        dazu führen, dass der reiche Westen Mauern gegen die anstürmenden 
        Armen baut. Der Wohlstand muss verbarrikadiert werden, um ihn (auf Zeit) 
        zu erhalten. Die Anfänge sind bereits zu beobachten: Einschränkung 
        der persönlichen Freiheiten (Patriot Act) und verschärfte Einreisebedingungen 
        in den USA, Stärkung des Zentralstaates in Russland, der 'Sicherheitszaun' 
        in Israel und ein deutscher Innenminister Schily, der Big 
        Brother organisiert, in Nordafrika Flüchtlingslager 
        bauen will und Verständnis 
        für die israelische Sperranlage zeigt, höher und undurchdringlicher 
        als die Berliner Mauer je war.  Im Endeffekt könnte 
        der weltweite Terror das Fass der sowieso vorhandenen Widersprüche 
        zum Überlaufen bringen und das Ende der Globalisierung, des Pluralismus, 
        der Freizügigkeit und der Freiheit des Einzelnen bedeuten: Übrig 
        bleibt nur noch Rückzug hinter Palisaden, bis die Recourcen aufgebraucht 
        sind. Das Ende der 'Freien Welt': Gefangen von Reichtum und Wohlstand 
        und der Überzeugung, davon unter keinen Umständen etwas abzugeben. 02. 
        November 2004, 16:31  Today: 
        Bush or Kerry ?! 
 02. 
        November 2004, 8:44 Evolution 
        der AugenBiologen 
        vom Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg 
        und den Universitäten Gießen und Marburg: "Was wir herausgefunden 
        haben ist, dass das Repertoire an photorezeptiven Zellen, wie wir sie 
        heute in den Augen von Mensch, Wirbeltieren, Fischen oder Insekten finden, 
        schon beim letzten gemeinsamen Vorfahren vorlagen", erklärt 
        Jochen Wittbrodt im Gespräch mit Telepolis. "Die Daten, die 
        wir gefunden haben, könnte man so interpretieren, dass bereits in 
        den Vorläufern aller Wirbeltiere und Nichtwirbeltiere tatsächlich 
        Vorläuferzellen der Augen vorlagen. Und das bedeutet, dass die zellulären 
        Bausteine der Augen der verschiedenen Organismen sehr alt sind, auch wenn 
        die Augen selbst immer wieder neu aus ihnen zusammen gesetzt werden können." 
        Mehr 
        ...
 01. 
        November 2004, 1:23     |