|  
        Archiv 
        Comment
 
  
 Catch 
        of the Day  
 
 
 Schwierige 
        Bedingungen aber die Powershot S60 schafft es bei Zoom max: F5,3; ISO 50; 1/30 sec.
 
 
 
 
 
 
 
 
 Suchanzeige 
... mit der Bitte an die Weblog Community:
 Bitte schickt diese Anzeige
 an Eure E-mail Adressen. Download des Bildes (5 KB) vom Browser möglich.
 Bei Erfolg grosse Freude. DANKE im Voraus !!
 21.Mai 2002, 
0:14
 ACHTUNG=> 50 Jahre Abitur <=
 Treffen in Salzwedel vom 20. bis 22. Mai 2005
 
 
   |  | Der 
        PC-Markt im Jahr 2004Alle 
        Jahre wieder - die Umfrage zur PC-Nutzung der Zeitschrift c't 2005, Seite 
        66: Ruhige Fahrt voraus 2004 hat sich der PC-Markt wieder 
        kräftig erholt. Mit rund 15 Prozent Steigerung sieht es hierzulande 
        wahrlich nicht schlecht aus. Hier zwei Grafiken aus diesem Report:
 
 
 31. 
        Dezember 2004, 16:27 SMS-Boom 
        zu SilvesterDie 
        meisten guten Wünsche zum neuen Jahr dürften die Bundesbürger 
        auch in dieser Silvesternacht wieder per SMS erhalten. Im Schnitt schreibe 
        und bekomme fast jeder in Deutschland je fünf Handy-Kurzmitteilungen 
        allein über den Jahreswechsel, so der Branchenverband VATM. Insgesamt 
        werden zu Silvester und Neujahr voraussichtlich rund 500 Millionen SMS 
        durch die Mobilfunknetze geschickt. Damit seien die Handy-Kurztexte das 
        "beliebteste Kommunikationsmittel" für Grüße 
        zum Jahreswechsel. Mehr 
        ...
 31. 
        Dezember 2004, 10:29 Zensur 
        für das Internet ?!Sich in anderen 
        politischen Blogs zu engagieren ist laut Ito dringend ratsam, da das Selbstregulierungsprinzip 
        des Internet durch offene Zensurbestrebungen von Regierungen sowie das 
        technische Hilfsmittel Digital Rights Management (DRM) bedroht sei. Vor 
        allem mit Mobiltelefonen werde das Internet immer stärker Teil der 
        "realen" Welt, sodass die etablierten Mächte nicht mehr 
        darüber hinwegsehen können. Ito erwartet daher in Bälde 
        einen orchestrierten "Angriff auf das offene Internet", auf 
        den sich gerade die Hacker mithilfe von Technologien zum Schutz der Netzstrukturen 
        vorbereiten sollten. Mehr 
        ...
 Kommentar Al: Das sehe ich ähnlich. Politische Blogs 
        müssen den Politikern ein Dorn im Auge sein. Aber so lange sie nicht 
        massenwirksam werden, stellen sie keine Gefahr dar. Und die Massenwirksamkeit 
        ist nicht in Sicht, weil die Massen weder schreiben noch lesen können 
        wollen wünschen fordern beabsichtigen oder verlangen ...
 In der aktuellen c't 2005, Heft 1, Seite 74, ein interessanter Artikel 
        dazu: Dr. Oliver Tolmein Nichts zu verbergen? Die allmähliche 
        Abschaffung des Datenschutzes.
 30. 
        Dezember 2004, 16:43  Halbieren 
        bis zur VollbeschäftigungEs 
        ist nicht zu fassen - nach Kohl 
        (1996) und Schröder 
        (2002) will jetzt auch Clement 
        (2004) die Arbeitslosigkeit bis 2010 halbieren !! Kohl versprach das bis 
        zum Jahr 2000, erreicht hat er nichts. Schröder versprach vor seiner 
        Wiederwahl, dass es spätestens 2005 nur noch 2 Millionen Arbeitslose 
        geben wird: Also findet übermorgen mehr als eine Halbierung der Arbeitslosigkeit 
        statt! Weil auch das höchst wahrscheinlich nicht funktionieren wird, 
        zieht jetzt Clement dieses Karnickel aus dem Zylinder und schämt 
        sich nicht dabei. Im Gegenteil, er redet sogar vom Erreichen der Vollbeschäftigung. 
        Wie bei Kohl und Schröder existieren keine Fakten, die diese Prognose 
        stützen. Unsere grossen Macher spekulieren gnadenlos auf die Vergesslichkeit 
        der Wähler. Niemand garantiert für seine Aussagen. Wenn sich 
        die Prophezeiung als falsch herausstellt, war es keine Lüge, sondern 
        nur beste Absicht. Das ist einfach nur peinliche Volksverdummung. Ich 
        finde diese Meldung auch im Jahr 2010 wieder ... aber wer von den hunderttausenden 
        'Sockelarbeitslosen' weiss dann noch, wer Clement war - und wenn ja, was 
        nützt ihm das ?!!
 Die Realität 
        sieht anders aus: Im November betrug die Arbeitslosenquote 10,3 Prozent. 
        Nach 
        einem Bericht der «Bild»-Zeitung vom Montag dürfte die 
        Zahl der registrierten Arbeitslosen im Dezember aus saisonalen Gründen 
        auf 4,43 Millionen Euro steigen. Das wären rund 173 000 mehr als 
        im Monat zuvor und 113 000 mehr als im Dezember 2003 (... dabei ist auch 
        die 2004 geänderte Statistik zu berücksichtigen!). Die Bundesanstalt 
        für Arbeit gibt die offizielle Zahl der Arbeitslosen für den 
        letzten Jahresmonat am Dienstag in einer Woche bekannt. Mehr 
        ... 29. 
        Dezember 2004, 15:51 Deutschland 
        im DezemberWas 
        ist los in Deutschland? Pisa erregt die Gemüter, Ernst August prügelt 
        sich durch die bunten Blätter, Schily vereitelt einen Anschlag, der 
        nie stattgefunden hätte und die Unternehmen fahren satte Gewinne 
        ein. 
        Mehr ...
 28. 
        Dezember 2004, 9:55 Untern 
        Linden, untern Linden, da ... 
 27. 
        Dezember 2004, 21:47 Southeast 
        Asia EarthquakeMassive 
        tsunamis today triggered by an 8.9 magnitude earthquake have wiped out 
        coastal areas killing more than 5,800 people -- most of them in Sri Lanka 
        and India. The initial quake struck about 100 miles off the coast of Indonesia's 
        Sumatra island about 7 a.m. local time. More 
        ...
 
 26. 
        Dezember 2004, 22:11 Ist 
        der Weihnachtsmann korrekt?"Happy 
        Holidays“ oder "Merry Christmas“, das ist hier die Frage. 
        Am Weihnachtsgruss scheiden sich die Geister in den USA. Es ist ein unterschwelliger 
        Kampf zwischen "political correctness" und christlichem Glauben. 
        Oft nimmt die politische Korrektheit seltsame Formen an: Schulen verbieten 
        Weihnachtskrippen und das Singen von Weihnachtsliedern. Ein kleiner Junge 
        wollte seinen Klassenkameraden ein Weihnachtsgeschenk machen und verteilte 
        Candysticks, mit einem Zettel, auf dem die Geschichte dieses Naschwerks 
        erzählt wurde. Die bei Kindern beliebten Zuckerstöcke sind weiß-rot, 
        die rote Farbe soll laut Legende das Blut symbolisieren, das Christus 
        am Kreuz für die Menschheit vergossen hat. Dem Schuldirektor war 
        das zu christlich und er gab dem Jungen einen Schulverweis. Mehr 
        ...
 25. 
        Dezember 2004, 13:32 Die 
        Wörter des Tages 
 24. 
        Dezember 2004, 23:55 Weihnachtsfest, 
        Spielzeug, Geschenke ... 
 24. 
        Dezember 2004, 10:51 Rekord-Euro: 
        1,3502 US$ für 1 €Der 
        Euro ist heute erstmals in seiner Geschichte über die Marke von 1,35 
        Dollar gesprungen. In der Spitze kletterte der Euro bis auf 1,3 502 Dollar 
        und damit auf den höchsten Stand seit seiner Einführung an den 
        Finanzmärkten im Januar 1999. Die alte Rekordmarke war am 7. Dezember 
        mit 1,3 469 Dollar aufgestellt worden. Die Europäische Zentralbank 
        (EZB) hatte den Referenzkurs am Mittag noch auf 1,3 456 (Mittwoch: 1,3 
        384) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7 432 (0,7 472) Euro. 
        Mehr 
        ...
 
 23. 
        Dezember 2004, 20:11 Klonen 
        Sie ihren Liebling !Zum 
        ersten Mal ist in den USA ein auf Bestellung geklontes Heimtier verkauft 
        worden. "Little Nicky", ein neun Wochen alter Kater, wurde der 
        Auftraggeberin in Texas übergeben. Der Kater wurde aus der DNS der 
        Katze "Nicky" geklont, die im vergangenen Jahr im Alter von 
        17 Jahren gestorben war. "Er ist identisch. Er hat denselben Charakter", 
        sagte Auftraggeberin Julie der Nachrichtenagentur AP. Ihren vollen Namen 
        und ihren Wohnort wollte sie aus Furcht vor Gegnern des Klonens nicht 
        veröffentlicht wissen. Mehr 
        ...
 23. 
        Dezember 2004, 9:53 Weihnachtsgeld 
        von der BankÜber 
        drei Millionen Haushalte in Deutschland gelten als überschuldet. 
        Arbeitslosigkeit, familiäre Schwierigkeiten oder auch schief gegangene 
        Unternehmensphilosophien sind häufig die Ursachen dafür.
 Der Anteil der Haushalte mit Konsumentenkreditverpflichtungen ist von 
        1997 bis 2001 gestiegen. Im gesamten Bundesgebiet hatte im Jahre 2001 
        fast jeder vierte Haushalt abzuzahlen; vier Jahre zuvor war es nicht einmal 
        jeder fünfte Haushalt. Familien sind in der Gruppe der Haushalte 
        mit Kreditbelastungen besonders stark vertreten; ihre Verschuldung hat 
        stark zugenommen. Aber auch immer mehr einkommensarme Haushalte gehen 
        Konsumentenkreditverpflichtungen ein, die für sie eine hohe Belastung 
        bedeuten: Im Durchschnitt des Untersuchungszeitraums verwendeten diese 
        Haushalte 22% ihres monatlichen Haushaltsnettoeinkommens zur Begleichung 
        von Schulden. Mehr 
        ... und Mehr 
        ...
 15 Prozent der Kinder bis 14 Jahre und 19,1 Prozent der Jugendlichen bis 
        24 Jahre lebten 2003 unterhalb der Armutsschwelle. 1998 lagen die Quoten 
        noch bei 13,8 für Kinder bis 14 Jahre und 14,9 Prozent für die 
        unter 24-Jährigen. Arm ist, wessen Einkommen nur 50 Prozent oder 
        weniger des durchschnittlichen Haushaltseinkommens beträgt. In Deutschland 
        lag die Armutsschwelle im vergangenen Jahr bei 938 Euro. Insgesamt leben 
        13,5 Prozent der Bevölkerung in Armut, 1998 waren es noch 12,1 Prozent. 
        Mehr 
        ...
 22. 
        Dezember 2004, 19:49  
         Your Blog or Mine ? One 
        of the first sex scandals of the blogosphere ended, of course, in a book 
        deal. In May, Ana Marie Cox, the Internet gossip whose Web log, Wonkette, 
        focuses on Washington, published a link to another blogger who called 
        herself the Washingtonienne. In the blog, Washingtonienne, a Capitol Hill 
        employee, used a Senate computer to post intimate details about her experience 
        sleeping with six different men, some of whom were paying for her favors. 
        Washingtonienne listed her partners by their initials and occupations, 
        from the married ''Chief of Staff at one of the gov agencies, appointed 
        by Bush'' to her current boyfriend, a fellow Senate staff member. Praising 
        Washingtonienne for her candor and honesty (''You go, girl!''), Wonkette 
        identified her as Jessica Cutler, a 26-year-old mail sorter for Senator 
        Mike DeWine, an Ohio Republican, who promptly fired her from her $25,000-a-year 
        job. After a flurry of interviews in the newspapers and on TV, she sold 
        a novel based on her blog to Hyperion for a figure that Wonkette estimated 
        at $300,000. Cutler's agent announced that she would pose nude for Playboy 
        but would not talk to the media until the book was published. Her privacy, 
        after all, had to be respected. More 
        ...
 21. 
        Dezember 2004, 22:47 Heute 
        ist Wintersonnenwende 
 Die Sonne 
        erreicht heute ihren tiefsten Stand: Am Mittag nur noch 14° 7' 21'' 
        über dem Horizont. Der kürzeste Tag hat nur 7:39 Stunden. Und 
        so weit östlich liegt der Sonnenuntergangspunkt nur heute (s.o.): 
        230° 34' 43'' (Werte für Berlin). Diese astronomischen Besonderheiten 
        haben die Menschen früher deutlich mehr interessiert, als heute, 
        weil sie viel näher an der Natur lebten. So sah es vermutlich heute 
        vor 7.000 Jahren in Goseck bei Weißenfels aus: 
 In 
        Sachsen-Anhalt wurde vor ein paar Jahren das älteste Sonnenobservatorium 
        der Welt ausgegraben. Hier konnte im Sommer und im Winter exakt die Sonnenwende 
        bestimmt werden. Aber die Sonne musste an diesem aussergewöhnlichen 
        Tag auch scheinen! Darauf ist man heute mit Computer und einem Astronomieprogramm 
        nicht mehr angewiesen. Mehr 
        ... Wen interessiert da noch, dass am 21. Dezember auch Stalin Geburtstag 
        hatte? Vor 50 Jahren war das ein Anlass für grosse Feiern, die Sonnenwende 
        spielte dabei keine Rolle ...
 21. 
        Dezember 2004, 10:23 / sunset 15:53 Rubrik: 
        Was es nicht alles gibtDie 
        Bitburger Brauerei und die amerikanische Brauerei Anheuser-Busch haben 
        sich laut Bild-Zeitung 
        darauf geeinigt, dass beim Confederations Cup 2005 und bei der Fußball-Weltmeisterschaft 
        2006 auch Bitburger in den Stadien ausgeschenkt werden darf. Im Gegenzug 
        erhalte Anheuser-Busch Bandenwerbung für seine Marke Bud. Anheuser-Busch 
        hatte zuvor für 40 Millionen Dollar die Exklusiv-Rechte für 
        den Bier-Ausschank von der Fifa gekauft und damit für Wirbel bei 
        deutschen Brauern und Fußball-Anhängern gesorgt.
 21. 
        Dezember 2004, 09:11 Rubrik: 
        Was es nicht alles gibtVia 
        Schockwellenreiter: 
        Saudis mehr an Sex als Terror interessiert - Die Bürger des islamisch-konservativen 
        Königreichs Saudiarabien zeigen offenbar großes Interesse an 
        Sex im Netz. Die staatliche Internet-Behörde teilte am Sonntag in 
        Riad mit, dass rund 92,7 Prozent aller Versuche, Sites zu betrachten, 
        die in Saudiarabien gesperrt sind, "Pornografie" betreffen. 
        Mehr 
        ...
 20. 
        Dezember 2004, 11:11 TIME: 
        Person of the Year 2004For sticking to his guns (literally and figuratively), for reshaping the 
        rules of politics to fit his ten-gallon-hat leadership style and for persuading 
        a majority of voters that he deserved to be in the White House for another 
        four years, George 
        W. Bush is TIME's 2004 Person of the Year.
 20. 
        Dezember 2004, 10:54 Huygens 
        im Anflug auf TitanDie internationale Raumsonde Cassini-Huygens hat eines 
        ihrer schwierigsten Manöver vollzogen: Sie schwenkte planmäßig 
        auf "kontrollierten Kollisionskurs" zum Saturnmond Titan. Das 
        heikle Manöver in 2,1 Milliarden Kilometer Entfernung ist problemlos 
        über die Bühne gegangen. Am ersten Weihnachtsfeiertag soll das 
        ESA-Landegerät Huygens dann von der NASA-Sonde Cassini ausgekoppelt 
        werden und allein dem Titan entgegenfliegen. Schließlich soll der 
        an eine fliegende Untertasse erinnernde Huygens-Roboter am 14. Januar 
        auf dem riesigen Himmelskörper landen. Mehr 
        ...
 
 Titan's 
        Many Layers Cassini has found Titan's upper atmosphere to consist 
        of a surprising number of layers of haze, as shown in this ultraviolet 
        image of Titan's night side limb, colorized to look like true color. (worked 
        on by Al) Selected images of Monday's Titan flyby and images of Dione are available 
        on the Titan-B and Dione 
        flyby page. Spektakulär:
 
 19. 
        Dezember 2004, 11:47 / 12:12 Zirkus 
        2004 
 18. 
        Dezember 2004, 10:33 Föderalismus 
        - Reform gescheitertEin Jahr lang 
        wurde verhandelt - vergeblich: Die Föderalismus-Reform ist gescheitert. 
        Knackpunkt war die Bildungspolitik. Die CDU-regierten Länder bestanden 
        darauf, keine Kompetenzen im Bereich Bildung an den Bund abzugeben ('organisierte 
        Verantwortungslosigkeit' - DER SPIEGEL 52/2004). Alles war umsonst 
        - Eine Chance wurde um Jahre vertan. Bestimmt nicht zu Gunsten des pisagebeutelten 
        Bildungssystems. Den nächsten Anlauf gibt es frühestens nach 
        der Bundestagswahl 2006.
 Aber es gibt einen Lichtblick: Der Bundesrat hat die Reform des Dosenpfands 
        genehmigt!! Das ist doch auch was - oder?! Mehr 
        ...
 Zentralismus 
        ohne Zentrale: ... Dem schwerwiegenden Konstruktionsfehler 
        des Grundgesetzes war so jedenfalls nicht beizukommen: dem generellen 
        Zustimmungsvorbehalt für Länder, die von ihrer Struktur und 
        ihrer Grösse her gar nicht politikfähig sind. So ein Föderalismus 
        ist in Wahrheit Zentralismus ohne Zentrale... Der Grundgesetz-Artikel 
        146 gibt dem deutschen Volk die Chance, nach seiner Wiedervereinigung 
        eine Nationalversammlung zu wählen, die dem Land eine neue Verfassung 
        verpasst. Anders kommen wir aus dem Schlamassel nicht mehr raus ... DER 
        SPIEGEL 52/2004, Seite 26 18. 
        Dezember 2004, 8:46 / 19. Dezember 2004, 17:17 Wissenschaftliche 
        Ereignisse 2004Alle Jahre wieder kürt die Science-Redaktion die wichtigsten wissenschaftlichen 
        Erkenntnisse 
        des Jahres. Hier sind sie:
 
 1. Wasser 
        auf dem Mars 2. Die kleinen Menschen von Flores 3. Der geclonte Embryo 
        von Südkorea 4. Kondensierte Fermionen 5. Bis zu 98 Prozent "Junk"-DNA 
        6. Doppelpulsar J0737-3039 7. Düstere Zukunft der Vogelwelt 8. Erkenntnisse 
        über Wasser-Moleküle 9. Medizin für die Armen 10. 1.800 
        biologische Existenzen in einer Wasserprobe 17. 
        Dezember 2004, 17:33 Position 
        zur StammzellenforschungDie 
        Stammzellenforschung gehört zur Reproduktionsmedizin. Sie versucht 
        die Fähigkeit der Stammzellen therapeutisch zu nutzen, sich in spezifische 
        Körperzellen umzuwandeln. Die 
        Reproduktionsmedizin, das menschliche Klonen, die Manipulation der menschlichen 
        Gene und auch die Stammzellenforschung sind strittig, weil ethische 
        und religiöse 
        Bedenken bestehen. Meine persönlichen Vorbehalte gehen in folgende 
        Richtung:
 
        Wir wissen 
          nicht, was Leben ist.Eingriffe 
          in den natürlichen Genpool sind irreversibel.Es existieren 
          weder Konzepte noch Methoden.  Der 
        Mensch sollte sich bescheiden, die natürlichen Gene für Tabu 
        erklären und wenigstens an dieser Stelle seine Neugier zügeln. 
        Das aber ist reines Wunschdenken, Illusion. Mehr 
        ... 17. 
        Dezember 2004, 12:21 666 
        Euro kostet heute ein PCBei 
        Discount24 
        (eine Tochter von Otto-Versand) gibt es derzeit einen PC für 666 
        Euro. Technischen Daten: AMD Athlon 64 3000+, Double-Layer DVD-Brenner, 
        54 MBit WLAN, 8in1 Cardreader, 512 MB DDR RAM und 160 GB Festplatte. Der 
        " Hyrican PC Rumba Athlon64 3000+" verfügt außerdem 
        über eine Grafikkarte Gainward GF-FX 5200 mit 128 MB DDR-Speicher 
        und TV-Out/DVI. Eine Soundkarte ist on board, ebenso Modem und Ethernet. 
        Das Gerät wird geliefert mit der schnurlosen Tastatur- und Mauskombination 
        Logitech Cordless Internet Pro und den Programmen Windows XP Home SP2, 
        Corel Word Perfect Office 12 (OEM), Cyberlink Power DVD, Symantec Security 
        Suite 2004 und dem hauseigenen Back-Up-Tool. 24 Monate Garantie mit Pick-Up-Service 
        und versandkostenfreie Lieferung, solange der Vorrat reicht.
 16. 
        Dezember 2004, 20:11 Schulden 
        der BundesländerGesamtschulden 
        aller Bundesländer 2002: ca. 517 Milliarden Euro
 Gesamtschulden aller Bundesländer 2014: Prognose: 1.900 Milliarden 
        Euro
 Verschuldung des Bundes per dato (s.u.): 1.410 Milliarden Euro
  (Auszug 
        - aber mit jährlicher Zuwachsrate z und Prognose 2014 in Tausend 
        Euro...)
 16. 
        Dezember 2004, 11:32 Das 
        Wort für unsere Tage 
         
          | Jeder 
              sieht ein,wie lobenswert es für einen Herrscher ist, wenn er sein Wort 
              hält und ehrlich,
 ohne Verschlagenheit seinen Weg geht. Trotzdem sagt uns die Erfahrung
 unserer Tage,
 daß gerade jene Herrscher
 Bedeutendes geleistet haben,
 die nur wenig von der Treue gehalten
 und es verstanden haben,
 mit Verschlagenheit
 die Köpfe der Menschen zu verdrehen;
 und schließlich haben sie über die
 die Oberhand gewonnen,
 die ihr Verhalten
 auf Ehrlichkeit gegründet haben.
  
              Mehr 
              ...
 |  Niccolò 
        Macchiavelli, DER 
        FÜRST XVIII. KAPITEL: Inwieweit 
        Herrscher ihr Wort halten sollen
 15. 
        Dezember 2004, 20:51 Virtuelle 
        Festplatte im NetzNEU: Unbegrenzter 
        Online-Speicher - Ihre virtuelle Festplatte im Netz. Web.de stattet die 
        elektronischen Postfächer seiner zahlenden Kunden ab sofort mit unbegrenzter 
        Speicherkapazität aus. Die Nutzer des "Web.de Clubs" sollen 
        auf eine sich an ihrem tatsächlichen Bedarf orientierende virtuelle 
        Festplatte zugreifen können. Laut Web.de sollen neben den Neukunden 
        auch alle Postfächer von bestehenden Club-Mitgliedern mit dem neuen 
        Feature ausgerüstet werden. Die E-Mail-Accounts will das Unternehmen 
        kostenfrei und automatisch aufrüsten. Kosten: 5 Euro pro Monat. Mehr 
        ...
 14. 
        Dezember 2004, 23:38 Die 
        Rente ist NICHT sicher,Hartz 
        IV macht aus Arbeitslosen Sozialhilfeempfänger und auch 
        das Gesundheitssystem ist nicht mehr bezahlbar. Deutschlands Abstieg.
 Trotz 
        allen Beteuerungen der Bundesregierung droht den Rentnern im nächsten 
        Jahr nicht nur eine Nullrunde, es ist sehr wahrscheinlich, dass die Bundesversicherungsanstalt 
        spätestens Ende 2005 nicht mehr in der Lage ist, die Renten auszuzahlen. 
        Die Mindestrücklage, die in den letzten Jahren systematisch aufgezehrt 
        wurde und jetzt nur noch 0,2 Monatsausgaben beträgt, ist aufgebraucht. 
        Das bedeutet, dass der Finanzminister die Differenz beisteuern muss - 
        aber woher? Rentenkürzungen sind heute noch gesetzlich verboten. 
        In absehbarer Zeit aber wird dieses Tabu fallen, der Bundestag wird dieses 
        Gesetz ändern. Die 'Dynamisierung der Renten' bekommt eine andere 
        Bedeutung: Dem Staat wird nichts anderes übrig bleiben, als schon 
        bald ganz offiziell die Renten zu kürzen, wenn nicht ein Wunder passiert 
        und sich die Wirtschaftslage ändert. De facto wurden die Renten durch 
        die Nullrunden der vergangenen Jahre bereits gekürzt. Mehr 
        ... Die gleiche 
        Situation beim schon heute nicht mehr bezahlbaren Gesundheitssystem. Die 
        knödelnde Gesundheitsministerin behauptet gebetsmühlenhaft, 
        dass alles in bester Ordnung und die gesundheitliche Versorgung aller 
        gesichert ist. Sie lügt, denn sie weiss es besser: "Weder die 
        Bürgerversicherung noch die Gesundheitsprämie und auch nicht 
        das aktuelle Kompromissmodell von Angela Merkel und Edmund Stoiber bringen 
        die notwendige finanzielle Nachhaltigkeit in das Gesundheitssystem", 
        erklärte Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen vom Forschungszentrum 
        Generationenverträge der Universität Freiburg vergangene Woche 
        in Berlin. Er fordert 'unpopuläre Massnahmen', vor denen sich bisher 
        die Politiker quer durch alle Parteien drücken: Auch die Gesetzliche 
        Krankenversicherung (GKV) ist im gegenwärtigen Leistungsumfang nicht 
        mehr vom Staat finanzierbar. Sehr unpopulär wird die Erkenntnis werden 
        (sollte sie jemals ins Bewusstsein der Öffentlichkeit sickern ....), 
        dass nicht die Kosten, sondern die LEISTUNGEN des Gesundheitssystems gesenkt 
        werden müssen! Im Klartext heisst das: Der bisher gleiche Versorgungsstandard 
        für alle Bürger ist nicht mehr zu gewährleisten. Wer nicht 
        zahlen kann, muss im schlimmsten Fall auch früher sterben. Mehr 
        ... Seit Jahren 
        müssten die Politiker ihren Wählern reinen 
        Wein einschenken, denn der Sozialstaat ist am Ende. Die Finanzmisere 
        der Bundesrepublik ist absolut nicht neu - Wer will, kann sich längst 
        die hässlichen Fundamentaldaten 
        der AG Germany ausdrucken und vor die Nase hängen. Aber es ist viel 
        bequemer, die extreme Verschuldung des Bundes  
         
          |  |  |  
              1.410 Milliarden Euroheute 17:31 Uhr
 |  zu 
        verharmlosen und den drohenden Bankrott der Sozialkassen noch ein paar 
        Monate unter der Decke zu halten. Lügen, Optimismus und Leichtigkeit 
        sind angesagt, beim Absturz aus der Wohlstandsgesellschaft.  14. 
        Dezember 2004, 17:38 / 21:55 ... 
        aber im Schwarzwald!Ein 
        Rauhreifbild vom 12. Dezember per E-Mail von Catrin:
 
 14. 
        Dezember 2004, 16:43 Kein 
        Rauhreif in Berlin... 
        die entscheidenden Zutaten fehlen: Vier Grad plus statt Frost und Sonne!
 
 12. 
        Dezember 2004, 9:52 / 12:12 Geiz 
        macht arm DER SPIEGEL 
        51/2004, Seite 80: Das Weihnachtsgeschäft soll die deutsche Wirtschaft 
        retten. Doch noch immer wird gespart. Was vor zwei Jahren als Reaktion 
        auf die flaue Konjunktur begann, wuchs sich allmählich zu einer allgemeinen 
        Vertrauenskrise aus. Ist Deutschland auf dem Weg in die Billig-Gesellschaft?
 Die Geiz-Mentalität ist fatal: >nur noch Schnäppchenjäger 
        >Kaufzurückhaltung >Konsumverzicht >fehlende Nachfrage >Absatzschwierigkeiten 
        >Produktionsrückgang >fehlende Steuereinnahmen >zu geringe 
        Gewinnspanne >Pleiten >Deflation ... Armut.
 12. 
        Dezember 2004, 10:47 / 15. Dezember 2004, 20:17 Die 
        Wörter des Jahres werden seit 
        1971 von der Gesellschaft für Deutsche Sprache nominiert. Damals 
        war ' heiße Höschen' ein Unwort. Was waren das noch für 
        Zeiten - ohne Hartz IV und Praxisgebühr! Hier sind die ganze 
        Liste ...
 und die Wörter des Jahres 2004:
 
         
          | Hartz 
              IVParallelgesellschaften
 Pisa-gebeutelte Nation
 gefühlte Armut
 Ekelfernsehen
 Praxisgebühr
 Ein-Euro-Job
 aufgestellt
 Rehakles
 ... & mehr
 |  11. 
        Dezember 2004, 22:37 GastroenteritisDas 
        heimtückische Brechdurchfall-Virus befällt immer mehr Menschen 
        in der Schweiz (und in Berlin ...). Bis Donnerstag waren 465 so genannte 
        Norovirus-Fälle in fünf Kantonen bekannt. Typisch für den 
        Norovirus sei das plötzliche Auftreten der Symptome Durchfall und 
        Erbrechen, erklärte Infektionskrankheiten-Experte Schmid. Nach zwei, 
        drei Tagen seien die Erkrankten aber wieder auf dem Damm. Gute Aussichten 
        ... Mehr 
        ...
 11. 
        Dezember 2004, 11:59 Most 
        Hated TechniquesStudies 
        of how people react to online advertisements have identified several design 
        techniques that impact the user experience very negatively. More 
        ...
 
 Wie 
        wahr ... 09. Dezember 2004, 17:37 China: 
        Blow up balloon by ear 
 09. 
        Dezember 2004, 9:11 Betrug 
        beim MautsystemAm 
        1. Januar geht das Mautsystem endlich an den Start. Ob das System so sicher 
        ist, wie Toll Collect behauptet, darf bezweifelt werden. In CHIP Januar 
        2005, Seite 60, werden die Schwachstellen beschrieben, an denen Betrüger 
        ansetzen werden, um das System zu manipulieren. Dass sich 'Spezialisten' 
        längst auf diese Verdienstquelle eingeschossen haben, kann als sicher 
        gelten. Jede Software ist zu knacken, das ist nur eine Frage des Aufwandes 
        und der Zeit. Hier die Schwachstellen, die bei CHIP sogar schon veröffentlicht 
        werden:
 
        Die Software 
          der Onboard-Unit (OBU). Sie läuft auf einem Speicherchip der OBU, 
          dieser Chip kann ausgelesen und umprogrammiert werden. Es wird vermutet, 
          dass der Quellcode bereits in der 'Szene' kursiert. Die OBU 
          kommuniziert über GSM mit der Mautzentrale. Ein 
          Handy-Modul sendet per SMS Daten an die Zentrale. GMS kann schon lange 
          manipuliert werden. Das GMS-Modul 
          ist auch die Schnittstelle, über die Software-Updates 
          an die OBU übertragen werden. Kinderleicht kann unter diesen Umständen 
          eine manipulierte Software (von illegalen Anbietern aus dem Internet 
          ...) auf das OBU übertragen werden. Die OBU 
          kommuniziert mit der Mautbrücke über eine Infrarot-DSRC-Verbindung. 
          Die Manipulation dieser Verbindung mit einem falschen Infrarot-Modul 
          ist sehr wahrscheinlich ein bevorzugtes Ziel potentieller Mautpreller. 
          Die Erfassung 
          der gefahrenen und zu bezahlenden Kilometer erfolgt über GPS 
          (Global Positioning System) via Satellit. Die GPS-Signale sind sehr 
          schwach. Schon lange gibt es GPS-Störsender, die jeder Laie zusammenlöten 
          kann. Bereits ein GPS-Jammer mit einer Leistung von nur 4 Watt legt 
          alle GPS-Empfänger im Umkreis von mehreren Hundert Kilometern lahm. 
           Die einfache 
        Störung des GPS-Empfangs ist seit dem GPS-Start im Jahr 1980 bekannt 
        und (aus Sicht der Militärs) seine grösste Schwäche. Mir 
        ist unbegreiflich, dass Toll Collect trotz Kenntnis dieses Sachverhalts 
        sein Mautsystem auf GPS ausgerichtet hat. Ein Störsender von wenigen 
        Milliwatt und ein manipulierter Infrarot-Modul ... und schon fährt 
        der LKW unsichtbar über die Autobahnen. Das Facit von CHIP: Gute 
        Zeiten für Betrüger! Ein 
        anderes Problem: Wie können die Spediteure die Übersicht 
        über die Einzelfahrtennachweis (EFN) behalten, die anfallenden Mautkosten 
        kontrollieren und an die Kunden weitergeben? Nach ersten Schätzungen 
        der Spediteure produziert ein einziger LKW etwa 120 EFN pro Tag, wenn 
        die gefahrene Strecke in einzelne Knotenpunkte aufgeschlüsselt wird. 
        Eine durchschnittliche Spedition mit 50 Fahrzeugen im Deutschlandverkehr 
        käme auf 6000 EFN am Tag und ca. 150.000 EFN im Monat. Mehr 
        ... 08. 
        Dezember 2004, 21:46 / 10. Dezember 2004, 11:39 Geiz 
        ist geil 
 08. 
        Dezember 2004, 19:53 Mitten 
        in der Nacht ... 
 Hubble: 
        Globular Cluster NGC 6093 (M80)Magnitude: 7.3 - Constellation: Scorpius - Distance from the Sun: 8.7 
        kpc
 1 kpc = 1 Kiloparsec = 1000 Parsec, wobei 1 Parsec = 3.26 Lichtjahre
 08. 
        Dezember 2004, 2:05 / 9. Dezember 2004, 9:23 Ein 
        gebildetes Volk wir nicht gebrauchtProvokante 
        Thesen von Al zum deutschen Bildungssystem: Es existiert kein gesamtgesellschaftlicher 
        Bildungswille, weil Bildung auf der Werteskala der Bürger dieses 
        Staates keinen Stellenwert besitzt. Der deutsche Föderalismus schafft 
        ideale Voraussetzungen, um Bildung zu verhindern. Bildung ist zum Geschäft 
        verkommen, auch hier zählt nur die kurzfristige Rendite. usw... Ich 
        streite mich gerne mit jedem über diese Thesen der mir nachweist, 
        dass sie falsch sind. Mehr 
        ...
 07. 
        Dezember 2004, 20:41 Die 
        Armut wächst - der Reichtum auchDer 
        Abstand zwischen Arm und Reich ist laut den vorab durchgesickerten Ergebnissen 
        des Armutsberichts der Bundesregierung während der rot-grünen 
        Regierungszeit weiter gewachsen. Die Zahl der Haushalte, die mit weniger 
        als 60 Prozent des Durchschnittsbudgets auskommen müssen, ist demnach 
        von 12,1 Prozent auf 13,5 Prozent gestiegen. Mittlerweile lebt jede siebte 
        Familie unter der Armutsgrenze. Dafür ist aber der Anteil der reichsten 
        10 Prozent der Bevölkerung am Gesamtprivatnetto-Vermögen von 
        45 auf 47 Prozent, also auf 5 Billionen Euro angewachsen. Mehr 
        ...
 07. 
        Dezember 2004, 14:57 Die 
        Klimakonferenz in Buenos Aires... 
        dürfte auch ohne spektakuläre Highlights ein Meilenstein auf 
        dem globalen Kyoto-Pfad werden: Zwar geht es im Hinblick auf die bisherigen 
        Vereinbarungen "nur" noch um eine Reihe so genannter technischer 
        Beschlüsse, es sollen aber auch schon Weichen für die Fortsetzung 
        des Klimaschutzes auf UNO-Niveau gestellt werden.
 Über allem schwebt weiterhin, dass die USA als größter 
        Treibhaus-Sünder sowie Australien das Kyoto-Protokoll nicht ratifiziert 
        haben und sich auch weiterhin nicht aktiv am Klimaschutzprozess beteiligen. 
        Mehr 
        ...
 06. 
        Dezember 2004, 19:44 Gottes 
        Blick auf eine SchlachtDiesen 
        Blick soll nach dem Willen des Pentagon das Global Information Grid (GIG) 
        ermöglichen. US-Militärs veranschlagen in den nächsten 
        zehn Jahren Kosten für dieses Projekt in Höhe von mindestens 
        200 Milliarden US-Dollar. Der Ausbau des Netzwerks soll nach Informationen 
        der New York Times mindesten 24 Milliarden Dollar in den nächsten 
        fünf Jahren kosten - mehr als Manhattan-Projekt zur Entwicklung der 
        Atombombe gekostet hat.
 Netzwerkorientierte Kriegsführung wird, so meinen sie, das Militär 
        so verändern, wie das Internet die Wirtschaft und Kultur bereits 
        verändert hat. Der amerikanische Verteidigungsminister Donald H. 
        Rumsfeld glaubt, dass von GIG möglicherweise mehr Verändeungen 
        ausgehen werden als von einem einzelnen Waffensystem. Mehr 
        bei Florian 
        Rötzer  und more 
        ... Der Orginal-Artikel der NYT ist nur 
        für Dollars zu haben.
 06. 
        Dezember 2004, 10:19 Kein 
        Recht auf PrivatkopieMitte 
        Dezember wird die Bundesregierung wahrscheinlich über das neue Urheberrecht 
        entscheiden. Verbraucherschützer schießen desalb massiv gegen 
        den jüngst vorgelegten Entwurf von Bundesjustizministerin Brigitte 
        Zypries. Kritisiert wird vor allem die "faktische Abschaffung" 
        der Privatkopie von CD und DVD. Mehr 
        ...
 05. 
        Dezember 2004, 23:38 More 
        best BlogsThis 
        is the master list of 2004 Weblog Awards polls. Click on any link to vote 
        in that poll. More 
        ...
 05. 
        Dezember 2004, 15:55 Top 
        10 und BestenlistenVor 
        einem Jahr um diese Zeit habe ich mich mit Produktbewertungen befasst, 
        die unter den Stichworten Top 10 oder Bestenlisten in grosser Zahl in 
        allen Medien präsent sind. Am Beispiel der Bewertung von Digitalcameras 
        habe ich darauf verwiesen, dass bei solchen Bewertungen Vorsicht 
        geboten ist: Im Gegensatz zu einer Messung (Daten und Fakten) 
        ist eine Bewertung immer subjektiv. Werden dann noch gravierende methodische 
        Fehler gemacht, wird aus der gut gemeinten Kaufberatung schnell eine fatale 
        Desorientierung der Kunden.
 Hat sich 
        nach einem Jahr etwas geändert? Nein. Generell sind keine Verbesserungen 
        erkennbar, die damaligen Fehler sind heute immer noch zu beobachten. Das 
        ist kaum verwunderlich, denn hinter solchen Fehlern stecken nicht selten 
        handfeste, wirtschaftliche Interessen.  Bei der Bewertung 
        von Digitalcameras ist aber einen Trend zur Klassifizierung der Produkte 
        erkennbar, der vor einem Jahr so nicht vorhanden war. Ein positives Beispiel 
        ist in der aktuellen CHIP Januar 2005 auf Seite 100 zu finden. CHIP ordnet 
        die Digitalcameras in sinnvolle Klassen ein, das unübersichtliche 
        Angebot wird für den Kunden sinnvoll strukturiert:  
         
          | 
              EinsteigerUltra-KompaktAllrounder 
                (besser: Kompakt ?)
 |  | 
              Mega-ZoomHighend-Kompakt 
                (besser: All-In-One ?)
Spiegelreflex |  Man kann 
        darüber streiten, ob die verwendeten Begriffe in jedem Fall passend 
        sind. Das aber ist relativ unwichtig, weil sie von CHIP sauber definiert 
        werden. Leider ist diese Klassifizierung bei CHIP Online nicht wiederzufinden. 
        85 völlig unterschiedliche Digitalcameras werden hier 
        bewertet und in eine (welche?) Rangfolge gebracht. Die Bewertung kann 
        aber interaktiv verändert und damit an die subjektiven Bedürfnissen 
        des Nutzers angepasst werden. Die Cameras 
        werden bei Chip technisch aufwendig getestet und hinsichtlich Preis, Bildqualität, 
        Ausstattung und Ergonomie mit Punkten und verbal bewertet. So entstehen 
        nachvollziehbare Ergebnisse, die mit der Bewertung anderer Institutionen 
        (beispielsweise der Stiftung Warentest) in etwa vergleichbar sind. Hier 
        als Beispiel die Bestenliste aus der aktuellen CHIP (s.o.) 
        für die Klasse Ultra-Kompakt (Ausschnitt):  
 Das negative 
        Pendant wird wie im vorigen Jahr von der Zeitschrift PC-WELT 
        geliefert. Hier hat man gegenüber dem Vorjahr nichts gelernt. Die 
        Cameras werden in zwei Gruppen einteilt: Bis 350 Euro und über 350 
        Euro - ein sehr fragwürdiger Klassifikator. Höchst erstaunlich 
        aber sind die Cameras, die man als Top 10 in diesen beiden Kategorien 
        wiederfindet. Schon die Testsieger geben viele Rätsel auf: 
 Die Rollei 
        Prego dp6300 wird in Taiwan von der Firma Premier gefertigt und wird von 
        dieser auch unter der Marke DC 6330 vertrieben. In Deutschland ist sie 
        auch als Minox DC 6311 baugleich auf dem Markt. Mit Rollei hat sie so 
        wenig zu tun wie mit Minox oder Voigtländer. Unter diesen und vielen 
        anderen Namen werden die von Premier gefertigten Cameras der DS und DC-Reihe 
        in Europa vertrieben. Mehr dazu bei digitalcamera.de 
        sowie bei 
        Al ... Und so eine No-Name-Camera ist Testsieger beispielsweise 
        vor Canon Ixus 500, Dimage Z1 oder Kodak DX 7440, die alle für unter 
        350 Euro zu haben sind?! Die gleichen 
        Fragen stellen sich bei der Fujifilm Finepix F450 - ohne Zweifel eine 
        ganz gute Camera. Aber besser als Canon S70, Olympus C-5060 oder Nikon 
        8700?! ... Bei den Top-Listen der PC-WELT ist einfach was faul! Generell 
        also kann nur wiederholt zur Vorsicht beim Umgang mit Top 10 und Bestenlisten 
        gewarnt werden. Bilden Sie sich selber ein Urteil und verlassen Sie sich 
        nicht auf angebliche Experten! Im Besonderen sind die Bewertungen der 
        PC-WELT in Zweifel zu ziehen. Mir ist völlig schleierhaft, wie sie 
        zustande kommen, denn die methodischen Erläuterungen 
        und die tatsächlichen Ergebnisse haben nichts miteinander zu tun. 
        Der Kunde wird in die Irre geführt ... vorsichtig ausgedrückt. 
         04. 
        Dezember 2004, 23:55  
        Pisa: Deutschland Rang 20 von 40 
 04. 
        Dezember 2004, 17:17 Noch 
        einmal: Mac-User sind doofApple 
        polarisiert. Von wegen "einfach kaufen und benutzen". Apple-Produkte 
        kauft man doch nicht, weil sie gut sind. Apple-Produkte kauft man doch 
        nicht, weil sie einfach zu benutzen sind! Nein, Apple-Produkte kauft man, 
        weil sie von Apple sind. Apple ist Kult, eine Religion, eine Sekte, eine 
        Polemik: Macs sind was für Weicheier! Der Macintosh ist für 
        Leute, die mit einem richtigen Computer nicht umgehen können! Und 
        ausserdem haben alle Apple-User/innen einen kleinen Penis. Mehr über 
        diesen kleinen 
        Penis ...
 Kult und eingebildete Avantgarde sein hat was - Jeden Tag Appledienst 
        mit Beweihräucherung: IT&W - ein exemplarisches Web der Apple-Kult-Gemeinde: 
        97 Prozent Mac und manchmal auch noch was über das Leben, das Universum 
        und den ganzen Rest ...
 Hier die 
        Gründe, warum trotz alle Probleme die Windows-Gemeinde nicht zu Mac 
        OS X überlaufen will: Besonders peinlich: Windows ist benutzerfreundlicher 
        ... selten so gelacht! 
 Also verehrte 
        Mac-Avantgarde: Weiter so! Und wenn's nicht anders geht, dann eben mit 
        zwei (oder drei?) Prozessoren. 03. 
        Dezember 2004, 13:46 CybermindWieder 
        ein neues Wort und wieder ein neuer Hype - N24: 
        Wenn Menschen allein durch ihre Gedanken Maschinen und Computer kontrollieren, 
        beginnt das Zeitalter des Cybermind. Diese Dokumentation führt in 
        eine Welt der Wissenschaft, die bald schon Realität sein könnte.
 
  
        Al ist skeptisch, denn wenn man wenigstens schon einen 
        Kampfjet mit einem Computer steuern könnte, gäbe es keine Jetpiloten 
        mehr. Nicht einmal das ist in Sicht, viel weniger Cybermind. Beim Rattenhirn 
        geht es nur ums Geschäft mit hirnlosen Militärs ... Das Problem 
        ist und bleibt unser Kopf. Wir haben einfach viel zu wenig Ahnung davon, 
        was eigentlich unter dem Schädeldach passiert. Was wir davon wissen, 
        ist z.B. hier 
        nachzulesen ... 03. 
        Dezember 2004, 12:37 / 04.12.04, 16:39 Taifun 
        über Luzon... 
        schon der dritte in den letzten Wochen. Kein Urlaubswetter!
 
 02. 
        Dezember 2004, 17:55 MedienverwahrlosungDieser 
        Begriff könnte zum Unwort des Jahres werden. Mit Hightech ins asoziale 
        Abseits: Zwei Jahre nach dem Schulmassaker von Erfurt hat der niedersächsische 
        Jugendforscher Christian Pfeiffer Maßnahmen gegen den frühen 
        und unbeaufsichtigten Umgang von Kindern mit Fernsehen, Internet und Videospielen 
        gefordert. "Deutschland braucht mehr Ganztagsschulen, weil dann diese 
        Medienverwahrlosung erst ab 17.00 oder 18.00 Uhr beginnen kann, und dann 
        sind die Eltern zu Hause", sagte der Direktor des Kriminologischen 
        Forschungsinstituts Niedersachsen im ZDF-Morgenmagazin. Mehr 
        ...
 01. 
        Dezember 2004, 1:12     |