| ArchivKommentar
  Spiegelung
 Catch 
        of the Day   MoBa's 
        Raps
  Sunset 26. 
        Juno, 21:31
  23. Juno
 
  Sunset 20. 
        Juno, 21:33
  2D-Barcode
  Sunset 19. 
        Juno, 21:31
 
 
  Alles Super 
        bei ARAL
 am 13. Juno 2005
 
 
  Sunset 08. 
        Juno, 21:22
 
  Wollen die 
        40 Leute vor mir
 auch einen neuen Reisepass?!
 
  DER SPIEGEL 
        23/2005:
 Wir wollen Europa -
 aber nicht dieses!
  Sommer in 
        Berlin
 
 
 Suchanzeige 
        ... mit der Bitte an die Weblog Community:
 Bitte schickt diese Anzeige
 an Eure E-mail Adressen.
 Download des Bildes (5 KB)
 vom Browser möglich.
 Bei Erfolg grosse Freude.
 DANKE im Voraus !!
 21.Mai 2002, 0:14
 Das 
        Klassentreffen** 50 Jahre Abitur **
 hat in Salzwedel
 stattgefunden - vom
 20. bis 22. Mai 2005
 16 
        von 22 leben noch, 10 waren anwesend:
 AlbaBruni
 Ebi
 Ernstchen
 Gila
 Ike
 Jörg
 Paster
 Roland
 Schmuck
 und 
        ca. weitere 20 Ehemalige
 der 
        Klassen 12a & 12b2
 
 
     |  | Was 
        testet der WuK-Test ?!Genau 
        das ist völlig unklar!
 Am 16. Juno 2005 habe ich den  
        WuK-Test 
        gemacht 
        und in 14,5 Minuten versucht, den optimalen Weg durch 28 Labyrinthe zu 
        finden. Nach 
        14 Tagen und zwei Mahnungen habe ich jetzt die Auswertung meines WuK-Tests 
        erhalten: 14 Seiten die sich lesen, als hätte ich ein Horoskop angefordert.
 
 Spass beiseite, 
        denn natürlich verfolgen die Autoren dieses Tests seriöse, wissenschaftliche 
        Ziele. Das Grundproblem aber besteht darin, dass die komplexen, intellektuellen 
        Fähigkeiten eines Menschen nicht nach 15 Minuten aus seinem Verhalten 
        bei einem Labyrinthspiel zu beurteilen sind. Auch hier gilt das Prinzip 
        der Verhältnismässigkeit: Komplexes Verhalten und simple Testverfahren 
        schliessen sich aus. Im Ergebnis des Tests werden Prozentzahlen und Schulnoten für Teilkompetenzen 
        vergeben. Damit wird ein hoch komplexer Sachverhalt auf eine Einwertaussage 
        reduziert. Das kann nicht gut gehen.
 Die 
        Autoren des WuK-Tests 
        sollten mindestens ihre werbewirksame Testbeschreibung relativieren. Die 
        geweckten Erwartungen können natürlich nicht erfüllt werden. 
        Leider wird auch mit keinem Link auf den wissenschaftlichen Hintergrund 
        verwiesen. Mehr 
        ...
 Trotzdem: 
        Machen Sie den WuK-Test! Der Spass ist 10 Euro wert und der mit den Testergebnissen 
        angerichtete psychische Schaden hält sich in Grenzen! 28. 
        Juno 2005, 10:26 President 
        Addresses NationWhite 
        House : 
        Our mission 
        in Iraq is clear. We're hunting down the terrorists. We're helping Iraqis 
        build a free nation that is an ally in the war on terror. We're advancing 
        freedom in the broader Middle East. We are removing a source of violence 
        and instability, and laying the foundation of peace for our children and 
        our grandchildren.
 And we fight today because terrorists want to attack our country and kill 
        our citizens, and Iraq is where they are making their stand. So we'll 
        fight them there, we'll fight them across the world, and we will stay 
        in the fight until the fight is won. (Applause.)
 The progress in the past year has been significant, and we have a clear 
        path forward. To complete the mission, we will continue to hunt down the 
        terrorists and insurgents. To complete the mission, we will prevent al 
        Qaeda and other foreign terrorists ... And the best way to complete the 
        mission is to help Iraqis build a free nation that can govern itself, 
        sustain itself, and defend itself.
 America will not leave before the job is done.
 Spiegel 
        Online:Bushs 
        Rede war auch eine Reaktion auf den schwindenden Rückhalt in der 
        US-Bevölkerung für seine Irak-Politik. Eine Mehrheit der US-Bürger 
        lehnt einer die Irak-Politik der Regierung ab. In einer am Montag veröffentlichten 
        Umfrage für ABC News und die "Washington Post" sagten 57 
        Prozent der Befragten, die Regierung habe vor dem Krieg die angeblichen 
        Beweise für die Existenz von Massenvernichtungswaffen im Irak "bewusst 
        übertrieben". 56 Prozent zeigten sich nicht einverstanden mit 
        der Art und Weise, wie Bush mit der Lage im Irak umgehe, 44 Prozent lehnten 
        Bushs Vorgehen sogar "stark ab". Dennoch sprachen sich 58 Prozent 
        der Befragten dafür aus, die US-Truppen solange im Irak zu halten, 
        bis dort die öffentliche Ordnung wieder hergestellt sei.  28. 
        Juno 2005, 6:33 Meldung 
        am RandeSchweizer 
        Fernsehen:
 US-Opposition prangert Irak-Aufträge des Konzerns Halliburton 
        an
 Der US-Konzern Halliburton hat für Aufträge im Irak nach Angaben 
        der Opposition in den USA rund eine Milliarde Dollar zu viel berechnet. 
        Es handle sich dabei um "inakzeptable und unverständliche" 
        Kosten.
 In 
        einem am Montag von den Demokraten vorgelegten Bericht hiess es, bei weiteren 
        422 Mio. Dollar sei zweifelhaft, ob die Kosten gerechtfertigt seien. Die 
        von Halliburton beigebrachten Unterlagen seien nicht ausreichend, um dies 
        festzustellen.
 Halliburton, 
        das von der US-Regierung mehrere lukrative Aufträge im Irak erhalten 
        hatte, ist in den vergangenen Jahren immer wieder wegen angeblich zu hoher 
        Rechnungen in die Schlagzeilen geraten.
 Auch 
        wurde immer wieder der Verdacht laut, der texanische Konzern profitiere 
        von seiner alten Verbindung zu Vizepräsident Dick Cheney, der früher 
        Halliburton-Chef war.
 28. 
        Juno 2005, 8:21 Bildauflösung 
        und RauschenVom 
        Bildsensor einer Digitalcamera hängen entscheidend die Bildauflösung 
        und das Rauschen ab. Zwei wesentliche Parameter der Bildqualität. 
        Da 
        Ultracompactcameras nur über kleine Bildsensoren verfügen, sind 
        sie sehr rauschanfällig.
  Fujifilm FinePix 
        F10
 Bei den Ultracompacten 
        werden die Bildsensoren immer kleiner, damit die Optik miniaturisiert 
        werden kann. Ein 1/2,5" Bildsensor besitzt nur noch eine Fläche 
        von 24 qmm. Der Kleinbildfilm hat dagegen eine Fläche von 24 x 36 
        = 864 qmm = 26 Mal mehr Fläche als ein 1/2,5" Bildsensor! (Viele 
        digitale Spiegelreflexkameras besitzen einen Sensor in der Größe 
        des APS-Formats = 22,7 x 15,1 mm). Ein aktives Element eines 1/2,5" 
        Bildsensors mit 5 MPixel verfügt dabei nur noch über eine Fläche 
        von 2,3 qmym = 0,000 0023 qmm! Seine Lichtempfindlichkeit ist von der 
        aktiven Fläche abhängig. Je kleiner die Sensoren, umso mehr 
        muss das Lichtsignal verstärkt werden. Die Folge: Rauschen. 
        Bildrauschen ist eines von zwei Grundproblemen kleiner Bildsensoren.  Das zweite 
        Grundproblem ist die tatsächlich erreichbare Bildauflösung. 
        Ein aktives Sensorelement kann jeweils nur eine Farbe erkennen. Deshalb 
        muss immer aus vier benachbarten Zellen ein "Farb-Pixel" berechnet 
        werden. Das bedeutet in der Praxis: Höchstens 2/3 der nominellen 
        Auflösung wird tatsächlich erreicht, der Rest wird interpoliert. 
        Ein 5-MPixel-Sensor liefert real meistens nur ein 2,1 MPixel-Bild (1687 
        x 1265 statt 2560 x 1920 Pixel). Qualitätsprobleme des Sensors (Hardware) 
        und die interne Bildverarbeitung seiner Signale (Software) sind entscheidend 
        für die tatsächliche Bildauflösung und den subjektiven 
        Schärfeeindruck des digitalen Bildes. Fujifilm 
        versucht seit Jahren die Bildauflösung und das Rauschen mit seinen 
        SuperCCD-HR-Bildsensoren zu verbessern. Die aktiven Elemente sind sechseckig 
        und besitzen zwei verschiedene Grössen. Offensichtlich trägt 
        diese Entwicklung jetzt mit der 5. Generation dieser 
        Bildsensoren 
        Früchte. Fujifilm beherrscht das Rauschen bei der FinePix 
        F10 bis zu ISO 800 (!!). Verantwortlich dafür sind der relativ grosse 
        SuperCCD-Sensor (1/1,7" = 38 qmm) und die interne Bildverarbeitungs-Technologie, 
        Zitat: "... that doesn't use any interpolation". Die 6,3 MPixel 
        des Sensors werden in der Realität bei der Bildauflösung tatsächlich 
        annähernd erreicht.  Eine 
        Marktübersicht 
        der ultracompacten Digitalcameras zeigt: Die FinePix F10 ist zur Zeit 
        die beste Wahl (s. auch c't 2005, Heft 13, Seite 153 ff). 
         26. 
        Juno 2005, 14:55 Supercomputer 
        2005 FTD: 
        Europas schnellste Anlage - IBMs "Mare Nostrum" an der polytechnischen 
        Universität in Barcelona - rangiert mit 27,9 Teraflops/s auf Platz 
        fünf. Die Anlage hilft den Wissenschaftlern bei der Erforschung von 
        Genen und Proteinen, Klimaveränderungen und neuen Medikamenten. Deutschlands 
        schnellster Rechner steht in der Universität Stuttgart und wurde 
        von NEC gebaut. Er steht mit seinen 8,9 Teraflops/s Wissenschaftlern aus 
        verschiedenen Disziplinen zur Verfügung.
 
 via 
        c't 2005/14 
        (nicht 4!) - 26. 
        Juno 2005, 9:31 Podcast 
        - Audio im WebDefinition 
         
        bei Wikipedia und hier wird erläutert, wie es funktioniert:
 
 25. 
        Juno 2005, 16:51 How 
        knot a tie ?Wer 
        es immer noch nicht kann: The tie-tying machine zeigt, 
        wie es geht:
 
  
        via c't 2005/14 - 25. 
        Juno 2005, 15:43 EtikettenschwindelDie 
        PDS hat Erfahrung mit dem Mogeln und Umbenennen. Sie ist die gewendete 
        Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED). Die 
        SED hatte die DDR-Bürger 40 Jahre mit Mauer, Gewalt und Bevormundung 
        drangsaliert. 
        Die meisten der 2,3 Millionen SED-Genossen 
        (von 16,6 Millionen DDR-Bürgern!) hatten nach dem 
        Mauerfall 1989 die Nase voll von dieser Partei. Sie verlangten in ihrer 
        grossen Mehrheit die Auflösung der Partei und die Verstaatlichung 
        ihres Vermögens. Aber wenige weitblickende SED-Genossen 
        (unter ihnen Gysi und Bisky!) retteten das Parteivermögen unter dem 
        eiligst erfundenen Namen PDS in die Bundesrepublik. Ein strategisch geschickter 
        Schachzug auf Kosten des Ansehens der alten/neuen Partei. Von einem Parteiprogramm 
        war in den ersten Jahren kaum die Rede. Ihre DDR-Vergangenheit haben die 
        SED-Nachfolger bis heute nicht bewältigt.
 Im 
        Vorfeld der Bundestagswahl erleben jetzt die vergesslichen 
        Bürger wieder so ein durchsichtiges Manöver: Die PDS und die 
        WASG lieben sich nicht, vereinigen sich aber aus strategischen Gründen 
        unter einem neuen Etikett: Die Linkspartei. Die Mitglieder werden nicht 
        gefragt und von einem gemeinsamen Parteiprogramm redet niemand, dafür 
        aber von den 8 bis 10 Prozent der Wählerstimmen 
        und vom Einzug in den Bundestag. Gysi und Lafontaine sind ihre Wortführer. 
        Beide (!) Maulhelden haben kapituliert, als sie die Macht hatten, Ihre 
        Ideen in die Tat umzusetzen: Gysi als Wirtschaftssenator in Berlin und 
        Lafontaine als Finanz- und Wirtschaftsminister unter Schröder. Jetzt 
        aber wissen sie wieder ganz genau, wo es lang gehen soll. Das Volk sitzt 
        staunend auf dem Sofa und viele werden diese Scharlatane wählen, 
        weil ihnen genau das erzählt wird, was sie auf ihrem Sofa hören 
        wollen.  24. 
        Juno 2005, 16:23 Noch 
        ein Computer (bei Real) 
 23. 
        Juno 2005, 22:23 Gesunde 
        Ernährung - Aber wie?!Übergewicht 
        ist ein Zivilisationsproblem, das mit dem Wohlstand korreliert. Logisch, 
        dass sich in der Marktwirtschaft damit ein weites Feld für lukrative 
        Geschäfte eröffnet. Unter dem Stichwort 'Gesunde Ernährung' 
        wird viel Geld verdient. In den meisten Fällen aber ohne nachweisbare 
        und positive Wirkung auf 
        die Gesundheit.
 
  Für 
        eine gesunde Ernährung gibt es widersprüchliche Ratschläge, 
        aber  keine allgemeingültigen Rezepte. Dazu ist der 
        Mensch zu individuell und zu komplex. Aber man kann ja seinen gesunden 
        Menschenverstand benutzen ...!  
        Mehr 
        ... 22. 
        Juno 2005, 9:26 Sommersonnenwende... 
        war gestern, aber da fiel der Sonnenuntergang wegen Gewitter aus!
 
 Sonnenuntergang 
        am 22. 
        Juno 2005, 21:32, bei 312° Tschechien 
        am billigstenDas 
         Morgenmagazin 
        des ZDF liefert den Preisvergleich:
 
 22. 
        Juno 2005, 9:26 Vor 
        5 Jahren  Day 316 - 
        Katherine Gorge, Nitmiluk National Park, NT, Australia
 21. 
        Juno 2005, 16:26 SommersonnenwendeSkymap 
        liefert die Daten für die nächsten Events: Sonnenwende und Tag-und-Nacht-Gleiche:
 
  
        UT ist die Universal Time. Ortszeit = plus zwei Stunden. Sommensonnenwende 
        exakt schon morgen früh um 8:46 MESZ. 20. 
        Juno 2005, 23:53 Spass 
        mit Die Bahn... und diesmal ist es nicht sarkastisch gemeint!
 Im Sommer kann man tatsächlich Spass haben mit Die Bahn.
  2D-Barcode 
        auf dem Online- Ticket (links) - stark verfremdet
 Seit dem 
        15. Juno gibt es bei Die Bahn viele schöne 'Produkte', mit denen 
        man ausnahmsweise billig mit Die Bahn verreisen kann: Mit Sommer-Spezial 
        für 29 € durch ganz Deutschland (Familienkinder kostenlos!) 
        und für 39 € auch durch Europa. Mit dem Länder-Ticket können 
        5 Personen ab 21 € einen ganzen Tag lang durch mehrere Bundesländer 
        fahren. Für 19 € wird man in europäische Metropolen gebracht 
        und es gibt neben weiteren Spezialitäten sogar auch den Last-Minute-Bahnurlaub! 
         Aber Beeilung 
        ist angesagt, denn diese schönen Tickets sind limitiert: Online-Buchung 
        über www.bahn.de 
        ist erwünscht und angeraten. Wenn man sich dort registriert und ein 
        Login besorgt hat, funktioniert sogar das Online-Ausdrucken der Tickets 
        am heimischen Schreibtisch einwandfrei.  Wie gut, 
        dass ich mir keine BahnCard besorgt habe, denn die hätte ich jetzt 
        umsonst gekauft (200 € für die BahnCard 50% Ermässigung, 
        2. Klasse). Die BahnCard funktioniert bei diesen speziellen 'Produkten' 
        nicht: Wer behält bei diesem Warenhaus-Sortiment noch die Übersicht? 
        Nicht mal Die 
        Bahn.  20. 
        Juno 2005, 16:41 Sightseeing  Der neue Berliner Hauptbahnhof entsteht
  Spiegelbilder 
        von Schröders Waschmaschine
  Von innen 
        kann man das leider nicht lesen ...
 18. 
        Juno 2005, 13:03 / 20:09 Das 
        Europa der Krämerseelen 
        Der 
        EU-Gipfel hat heute die Krise verschärft, statt sie zu lösen.
 Bei der Verfassung einigten sich die 25 Staats- und Regierungschefs auf 
        den kleinsten gemeinsamen Nenner: Es wird eine Denkpause bis 2007 eingelegt. 
        Keine Strategie, was man in der Denkpause erreichen will ...
 Ein Erfolgserlebnis suchten die Gipfelteilnehmer ausgerechnet bei der 
        Budget-Planung bis 2013. Beim Geld hat man sich in der Vergangenheit immer 
        nur nach Nachtsitzungen und auf den letzten Pfiff geeinigt. Heute Nacht 
        aber hat man die Karre völlig an 
        die Wand gefahren. Angeblich sind die Briten Schuld, die 
        auf Ihrem Rabatt bestehen. Auf der anderen Seite hat Blair völlig 
        Recht: Die EU gibt nach der gegenwärtigen Budgetstruktur auch bis 
        2013 sieben Mal so viel Geld für die Landwirtschaft aus wie für 
        Forschung, Technologie und Bildung. "Das entspricht nicht dem, was 
        Europa für das 21. Jahrhundert braucht", sagte 
        Blair.
 Wie geht es weiter? Es wird Sommer, Herbst und Winter ... die Natur ist 
        von der Verfassung der EU (im doppelten Wortsinn) völlig unbeeindruckt. 
        Mehr 
        ...
 18. 
        Juno 2005, 8:55 
         ThermokarstDieser Fachbegriff der Geomorphologie und Glaziologie findet Eingang in 
        die Umgangssprache, wenn die Klimaerwärmung beschrieben wird. Thermokarst 
        oder Pseudokarst entsteht, wenn Permafrostboden 
        auftaut. Diese leicht hügelige Landschaft ist gekennzeichnet durch 
        Tundra-Vegetation, Sumpf, Morast und flache, wassergefüllte Tümpel.
 
  
         Als 
        Baugrund ist eine solche Gegend natürlich gegenüber einem stabilen 
        Thermofrost-Untergrund denkbar 
        ungeeignet. Nur dadurch 
        wird offenbar der Mensch darauf aufmerksam, dass hier etwas nicht 
        stimmt: Eine Untersuchung von Wissenschaftlern im Auftrag 
        des Arktischen Rates kam zu dem Ergebnis, dass die Lufttemperaturen in 
        Alaska und Westkanada in den vergangenen 50 Jahren um drei bis vier Grad 
        Celsius angestiegen sind. Die Forscher berichten, dass für die nächsten 
        100 Jahre eine Zunahme der Wassertemperaturen um zehn Grad Celsius erwartet 
        wird. Mehr Details 
        ... Diese 
        Erwärmung hat unmittelbare Folgen für die Landschaft, für 
        Fauna, Flora und die menschliche Infrastruktur: 
        Die Böden verlieren ihre Tragfähigkeit, ökonomische Auswirkungen 
        schließen schon heute massive Gebäude- und Straßenschäden 
        ein. Von besonderer Bedeutung ist dies in Russland, wo große Städte 
        wie Norilsk, Workuta oder Jakutsk auf Permafrostböden errichtet wurden. 
        Auch der Großteil der Tausende Kilometer vernetzenden, russischen 
        Öl- und Gaspipelines wurde - ebenso wie die Trans-Alaska-Pipeline 
        - auf Permafrostboden errichtet. Ein 'Hotspot' scheint an der Prudhoe 
        Bay, Alaska, zu liegen. Dort erhöhte sich die Temperatur 
        des Permafrostbodens allein zwischen 1980 und 1998 um 1 bis 2,7 Grad. 17. 
        Juno 2005, 18:33 / 18. Juno 2005, 0:44 Ohne 
        Geld geht nixIch beschäftige mich gerade mit Thermokarst und suche die fachlich 
        exakte Definition für diesen Begriff. Sie ist im Lexikon der Geographie 
        bei www.wissenschaft-online.de 
        verfügbar, aber nicht umsonst. Ein Doppelklick auf Thermokarst öffnet 
        ein Fenster und weiter geht es nur mit einem Login. Das aber bekomme ich 
        erst, wenn ich ein Abonnement bezahlt habe. Glückwunsch an den Wissenschaftsstandort 
        Deutschland und an das ehemalige Land der Dichter und Denker!
 
 Google 
        liefert mir aber an erster Stelle einen (bezahlten!) Link auf drei Definitionen 
        aus den USA - natürlich umsonst: A permafrost related 
        landscape characterized by a peculiar topography of pits, hummocks, depressions, 
        and small ponds caused by the melting of ground ice and the settling or 
        caving of the ground surface. Considered to be a misuse of the work karst 
        by most geomorphologists. See karst. "Cryokarst" has been suggested 
        as an altermate term. 17. 
        Juno 2005, 18:06 Standort 
        DeutschlandOtmar Issing, 69, Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), 
        über die Wirtschaft Deutschlands:
 
 17. 
        Juno 2005, 9:01 Die 
        grössten Unternehmen weltweitFinancial 
        Times: Basierend auf dem Aktienkurs vom 31. März 2005 
        werden die Unternehmen nach ihrer Marktkapitalisierung aufgeführt. 
        Das zweite Jahr in Folge führt General Electric (GE) die Liste an, 
        allerdings hätte der US-Ölkonzern Exxon Mobil den Mischkonzern 
        fast noch eingeholt. Insgesamt war es ein gutes Jahr für die Ölbranche. 
        Dank eines Rohölpreises von über 50 $ pro Barrel rückten 
        BP, Total, Chevron, ConocoPhillips und Royal Dutch/Shell allesamt vor.
 Lebhaftere Börsengeschäfte hatten dazu beigetragen, dass die 
        500 weltgrößten Unternehmen seit vergangenem Jahr ihren Börsenwert 
        von knapp über 17.000 Mrd. $ auf beinahe 19.000 Mrd erhöht haben.
 
 16. 
        Juno 2005, 9:00 Ausländische 
        WebSites in GermanyDer 
        Staat darf von Internet-Zugangsanbietern die Sperrung von rechtsextremen, 
        ausländischen Internet-Angeboten verlangen. Das 
        hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf entschieden. Die Düsseldorfer 
        Bezirksregierung hatte den (deutschen) Zugangsanbietern Sperrungsverfügungen 
        für Nazi-Websites zugestellt, die im Ausland ins Internet gestellt 
        werden. Die Zugangsanbieter hatten dagegen Klage eingereicht. Das Gericht 
        entschied nun, dass die Verfügungen durch die Staatsverträge 
        zu Mediendiensten und Jugendschutz gedeckt seien. (Az.: 27 K 5968/02). 
        Mehr 
        ...
 16. 
        Juno 2005, 2:11 Top 
        50: Die Lieblings-HandysEine 
        Umfrage bei xonio.com 
        ergibt die Top 50. Hier die Handys auf den ersten drei Plätzen:
 Platz 
        1: Siemens S65 Features: integrierte Megapixel-Cam mit Videofunktion, 65.536-Farben-Display, 
        MMS, E-Mail-Client, Java (MIDP 2.0), GPRS, Bluetooth, Infrarot, USB-Schnittstelle, 
        Triband, Speicherkarten-Slot (RS-MMC)
 Bester Preis im Preisvergleich: 164,90 Euro
 Platz 
        2: Nokia 6230 Features: integrierte VGA-Kamera mit Videofunktion, Video- und MP3-Player, 
        65.536-Farben-Display, MMS, Java, E-Mail-Client (Java-basiert), GPRS, 
        EDGE, Infrarot, Bluetooth (mit SIM Access Profile), MMC-Slot
 Bester Preis im Preisvergleich: 219,90 Euro
 Platz 
        3: Sony Ericsson S700i Features: integrierte Megapixel-Kamera mit Videofunktion, Farb-Display, 
        MMS, Java (MIDP 2.0), E-Mail-Client, 32 MByte integrierter Speicher, Memory-Stick-Slot, 
        Triband, Bluetooth, Infrarot, USB
 Bester Preis im Preisvergleich: 345 Euro
 14. 
        Juno 2005, 9:26 Benzinpreise 
        auf Rekordniveau 
 Am 
        Freitag (10. Juni 2005) hatten die Ölpreise 
        neue Allzeit-Hochmarken gesetzt. Die Montagseröffnung an den Ölbörsen 
        ist etwas leichter. Die Folge: Super Plus für 1,24 €, Diesel 
        bei 1,06 € (bei ARAL, s. Bild links). 13. 
        Juno 2005, 18:18 Die 
        politische SpracheEin 
        Feature von Rainer Link: Es gilt das gesprochene Wort .... Er untersucht 
        die gegenwärtige politische Sprache mit dem Fazit: Die Politiker 
        verschleiern mit nebulösen Begriffen und Reden die Wahrheit. Sie 
        täuschen die Wähler und stellen die schlechte Lage euphemisch 
        dar. Mehr bei 
        Rainer Link ...
 12. 
        Juno 2005, 20:32 Was 
        ist ein RepRap ?Das 
        Kürzel bedeutet Replicating Rapid-Prototyper. Die Maschine, die sich 
        mit der Rapid-Prototyping-Technologie selber produziert, repariert, reproduziert 
        und recycelt. Würde das gelingen, würde auf der Welt eine neue 
        Art leben und sich evolutionär weiterentwickeln. Denn die Funktionen 
        des (nicht existierenden!) RepRap sind wesentliche Eigenschaften von Lebewesen. 
        Aber noch ist es nicht so weit und solche Ideen gibt es schon lange. ABER: 
        Im Gegensatz zu Perpetuum Mobiles verstossen die RepRaps nicht gegen die 
        Hauptsätze der Thermodynamik! Mehr bei Florian Rötzer 
        ...
 11. 
        Juno 2005, 9:37 Mach 
        den WuK-Test !Dr. 
        Gerald Hüther, Professor für Neurobiologie, ist sehr aktiv. 
        Er hat neben vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen einige 
        populärwissenschaftliche Bücher 
        geschrieben und er setzt sich besonders für die Förderung 
        der Kinder in den ersten sieben Lebensjahren ein.
 Seinen WuK-Test 
        beschreibt er so: Ein Verfahren zur Messung wissensabhängiger Kompetenzen. 
        Genauer: Ein Instrument zur Erfassung komplexer exekutiver Frontalhirnleistungen. 
        Ganz einfach: Ein Test für alle, die wissen wollen, was sie wirklich 
        auf der Platte haben. 
        
          |  Erfolgreich: 
              91,4 % |  |  Erfolgreich: 
              100 % |  Die Wissens-unabhängige 
        Kompetenz (WuK) wird mit einem Labyrinthspiel getestet. Ziel ist es, einen 
        Weg über alle weissen Felder zu finden. Der Testperson werden 15 
        Minuten lang verschiedene Labyrinthe angeboten. Ihre Aktionen auf den 
        Spielfeldern werden von einem internen 'Dämon' beobachtet. Was er 
        beobachtet und misst ist unklar. Die Beschreibung unter 'Was wird gemessen?' 
        ist nebulös. Auch der wissenschaftliche Hintergrund dieses Tests 
        wird auf der WuK-Site nicht erläutert. Mit gutem Grund: Überweist 
        man 10 Euro auf ein Konto bei der Sparkasse Göttingen, erhält 
        man per E-Mail das Testergebnis - und damit vielleicht mehr Informationen. 
        Meine WuK waren mir 10 Euro wert. Ich will das Testergebnis sehen! Skepsis 
        ist angesagt, denn das ist einer von vielen Tests, mit denen das gemessen 
        werden soll, was man gemeinhin mit Intelligenz bezeichnet. Aber vielleicht 
        eignet sich das Verfahren für relative Vergleichstests. Sobald ich 
        das Testergebnis habe, wissen wir alle mehr ...
 10. 
        Juno 2005, 21:03 Ultracompact: 
        Casio Exilim EX-S500Auf 
        dem Markt der Digitalcameras ist im ersten Halbjahr 2005 weniger Bewegung 
        zu beobachten, als in den letzten zwei bis drei Jahren. Canon hat beispielsweise 
        im Bereich der Kompaktkameras 2005 praktisch noch keine Neuentwicklung 
        präsentiert. Mit Einschränkungen gilt das auch für Fujifilm, 
        Kodak und Olympus. Dafür gibt es bei den Ultracompacten 
        2005 und bei den Spiegelreflexkameras viele Neuheiten zu 
        bewundern. Ich habe deshalb meine Marktübersicht der Ultracompacten 
        des Jahres 2004 auf den heutigen Stand gebracht. Hier ein Vorgeschmack 
        mit der Casio EX-S500:
 
 Auflösung: 
        1/2,5" RGB-CCD-Chip mit 5,3 Mio Bildpunkten, Speicherchip: SD Card, 
        Brennweite: 38 bis 114 mm mit dreifach Zoom, Lichtstärke: F2,7 / 
        F4,3, ohne optischen Sucher, aber 2,2" TFT-LCD-Monitor mit 84.960 
        Bildpunkten, Makro ab 17 cm, Video 640 x 480 Bildpunkte (30 Bilder pro 
        Sekunde), Anti Shake DSP: Digitaler Signal-Prozessor, der verwackelten 
        bzw. verschwommenen Aufnahmen entgegenwirken soll. Abmessungen BxHxT: 
        90 x 59 x 16 mm, Gewicht: (ohne Akku) 115 g, Docking Station optional, 
        Aluminium-Gehäuse. 
        Mehr im Datenblatt 
        ... 09. 
        Juno 2005, 21:12 / 15. Juno 2005, 15:58 Hand-made 
        adult toysChinese 
        women makes dolphin dildos for the Japanese and blow-up sheep for the 
        American market - but only after permits from 36 different Chinese ministries 
        and departments. The toys are battery-powered dildos in the shape of animals 
        or cartoon characters for the Japanese market and ones that look just 
        like "the real thing" for consumers in the land of Coca-Cola. 
        "Europeans and Americans want them to be authentic-looking. The Asians 
        are more conservative. There the toys should be more discreet and disguised", 
        says the factory's owner. More 
        ...
 08. 
        Juno 2005, 20:33 Apple 
        "thinks" nicht mehr "different"Apple 
        wird in naher Zukunft nicht mehr Prozessoren von IBM verwenden, sondern 
        auf Intel-Prozessoren 
        umsteigen. Die ersten Macs sollen Mitte 2005 mit Intel-Prozessoren angeboten 
        werden, bis Ende 2007 soll die gesamte Mac-Familie auf Intel-Technologie 
        umgestellt sein. Die 2,3-Prozent-Kultgemeinde ist geschockt. Die PC-Besitzer 
        grinsen schadenfroh, schliesslich haben sie es ja schon immer gewusst 
        ...
 07. 
        Juno 2005, 22:44 Rich 
        and hyper-richDie 
        New York Times hat neue Zahlen vorgelegt, in welchem Masse und wie schnell 
        sich die Schere zwischen Arm und Reich in den USA weiter öffnet. 
        In Deutschland 
        sieht es ähnlich aus. Es wird auch deutlich, dass die Chance für 
        einen Aufstieg zwischen den Klassen abgenommen hat. Zu den 0,1 Prozent 
        der Menschen mit den höchsten Einkommen in den USA gehörten 
        im Jahr 2002 145.000 Steuerzahler mit einem jährlichen Durchschnittseinkommen 
        von 3 Millionen US-Dollar. Aber 40 Prozent aller Menschen besitzen zusammen 
        nur 2 Prozent des Gesamtvermögens. Mehr bei Florian Rötzer 
        ...
 
 06. 
        Juno 2005, 18:34 Der 
        Mensch und die NaturSpiegelOnline: 
        Wie sehr die Menschen bereits die Umwelt geschädigt haben, beweist 
        ein Uno-Vergleich alter und neuer Satellitenfotos. Die erschreckende Botschaft: 
        Ackerland verschwindet, Flussbetten verschmutzen, Wasservorräte gehen 
        zur Neige.
 
         
          | 
 Mündung 
              des Huang-He (China) 1979 |  | 
 Mündung 
              des Huang-He (China) 2005 |  05. 
        Juno 2005, 11:19 DSL 
        sogar zum Nulltarif Auch 
        das gibt es wirklich: CHIP-Online 
        weiss mehr davon. CHIP Juli 2005 bringt ab Seite 80 eine 
        interessante Übersicht über die aktuellen DSL-Tarife. Viele 
        Anbieter machen sich Konkurrenz - Gut für die Surfer!
 
  
          04. 
        Juno 2005, 21:44 Die 
        Europäische Union in der Krise Das 
        Nee zur Verfassung aus den Niederlanden und Frankreich hat die EU in eine 
        Sinnkrise 
        gestürzt. In Dänemark, Polen und Tschechien drohen weitere Ablehnungen. 
        Grossbritannien und Irland wollen das Referendum in ihren Ländern 
        absagen. Die Regierungschefs des alten Europa agieren so hilflos wie die 
        EU-Politiker. Das Motto heisst gegenwärtig noch: Weiter so! Keine 
        Nachverhandlung zur Verfassung, der Abstimmungsprozess geht weiter. Seit 
        ein paar Tagen wird sogar erwogen, den in vielen Ländern ungeliebten 
        Euro wieder zur Disposition 
        zu stellen. Prompt landete er in einen Rekord-Tief 
        gegenüber dem Dollar: 1.2216 Euro jetzt für einen Dollar (1.3625 
        am 27.12.04).
 Ich 
        bin für Europa. Nur ein einziger Grund ist dafür entscheidend: 
        Die Europäische Union ist die beste Versicherung gegen Kriege in 
        Europa. Nicht zuletzt ist die europäische Einigung dafür verantwortlich, 
        dass man sich heute kaum noch vorstellen kann, wie verbissen beispielsweise 
        England, Frankreich und Deutschland ab 1914 und 1939 gegeneinander Krieg 
        geführt haben. Aus Gründen der Friedenssicherung bin ich auch 
        dafür, möglichst vielen Ländern den Beitritt zur EU zu 
        ermöglichen. Aber ich bin strikt gegen die Euro-Bürokratie, 
        die mit Gesetzen, die völlig undurchsichtig zustande kommen, die 
        Mitgliedsländer bevormunden und gängeln. Aus meiner Sicht sollte 
        man beim kommenden EU-Gipfel (16. und 17. Juni) schleunigst beschliessen: 
         
        Die Abstimmung 
          zur EU-Verfassung ist negativ verlaufen und wird beendet. Die EU-Verfassung 
          wird überarbeitet und neu zur Abstimmung gestellt.Umfang 
          der neuen EU-Verfassung: maximal 30 Druckseiten (jetzt 482). Ziele 
          der europäischen Vereinigung öffentlich diskutieren: Mehr 
          Demokratie, Wertegemeinschaft, mehr politische Union, Respekt vor den 
          kulturellen Eigenheiten und mehr nationale Eigenständigkeit.Weniger 
          wirtschaftliche Union, Geld für die 'Diktatur der Bürokraten'* 
          (drastischer Stellenabbau in der EU-Verwaltung!), weniger Liberalität, 
          die auf Globalisierung hinausläuft, Geld von den Nettozahlern, 
          weniger Subventionen (Landwirtschaft!), Verteilung und Angleichung und 
          deutlich weniger gesetzliche Regulierungen. Keine 
          Einschränkung des Deutschen Grundgesetzes (Kein Deutscher darf 
          an das Ausland ausgewiesen werden ...) und kein christliches Europa, 
          sondern ein pluralistisches.Der Euro 
          steht nicht zur Disposition.  Und dann 
        müssen die neuen Ziele konsequent und schnell durchgesetzt werden! 
        Alles Utopie ... oder ?!
 * 
        SPIEGEL-Titel 23/200503. Juno 2005, 20:33 / 05. Juno 2005, 19:36
 
 Wie 
        entstehen EU-Gesetze?Zitate 
        aus der EU-Verfassung:
 Artikel 1-20 
        (1) Das Europäische Parlament wird gemeinsam mit dem (Europäischen-) 
        Rat als Gesetzgeber tätig ... Artikel 1-21 
        (1) Der Europäische Rat gibt der Union die für ihre Entwicklung 
        erforderlichen Impulse ... Er wird nicht gesetzgeberisch tätig.  Artikel 1-23 
        (1) Der (Minster-) Rat wird gemeinsam mit dem Europäischen Parlament 
        als Gesetzgeber tätig ... Artikel 1-26 
        (2) Soweit in der Verfassung nichts anderes fest gelegt ist, darf ein 
        Gesetzgebungsakt der Union nur auf Vorschlag der Kommission erlassen werden 
        ... Nach diesem 
        Verfahren entstehen Gesetze, die für alle EU-Länder bindend 
        sind.  Eine 
        ganz einfache Frage:Verstehen 
        Sie als EU-Bürger das Verfahren und stimmen sie ihm zu?
 02. 
        Juno 2005, 11:49 Gammablitz 
        plus SupernovaEin internationales Astronomenteam unter der Leitung von Paolo Mazzali 
        vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching hat den Zusammenhang 
        von Gammablitz und Supernova aufgeklärt. Es sind sehr wahrscheinlich 
        nicht zwei verschiedene Phänomene, sondern beide Erscheinungen gehören 
        zusammen. Die Erklärung ist wirklich simpel, aber experimentell schwer 
        nachzuweisen: Die Explosion eines massereichen Sterns breitet sich kugelförmig 
        (aber u.U. stark asphärisch) aus und ist als Supernova zu beobachten. 
        Gammablitze werden aber nur kegelförmig und senkrecht zur Äquatorebene 
        des kollabierenden Sterns ausgesandt. Irre - waah?! Mehr 
        ...
 
 02. 
        Juno 2005, 11:09 Auch 
        die Niederländer sagen NeeDrei Tage nach dem Nein der Franzosen zur EU-Verfassung haben heute auch 
        die Niederländer das Vertragswerk abgelehnt. 
        Nach den ersten Hochrechnungen ist die Ablehnung noch deutlicher, als 
        in Frankreich: 63:37. Die Wahlbeteiligung lag bei 65 Prozent. Was 
        werden die Euro-Bürokraten nun mit dem 482 Seiten starken Wälzer 
        machen?!
 Die offiziellen Zahlen: 61,6:38,4 - Wahlbeteiligung 62,8 Prozent.
 01. 
        Juno 2005, 21:17 / 23:37 / 02. Juli 2005, 10:17 The 
        Human Cost of OccupationWofür sterben 
        so viele Menschen im Irak? 
        Der UN-Sicherheitsrat hat dem Verbleib der von den USA geführten 
        multinationalen Truppen im Irak zugestimmt. 
        US-Vizepräsident Cheney geht von einem Ende des Irak-Einsatzes bis 
        zum Jahr 2009 aus.
 
  Aktualisierung 
        mit Doppelklick
 01. 
        Juno 2005, 0:33   |