| ArchivYour 
        Comment
  Hauptbahnhof 
        in Berlin
 Rot: Auflageflächen (s.u.)
 der abgestürzten Träger
 Catch 
        of the Day   Auflageflächen 
        der
 abgestürzten Träger
 Nur statische Belastungen
 eingerechnet ...?!
    Schnee und 
        Wind in Berlin
 26.01.007
  Sunset in 
        Berlin
 23.01.007 16:23 (!)
 
  Im Nightclub 
        Lafayette
  Die Schillernde 
        am Hausvogteiplatz
  Hotel an der 
        Fischerinsel
  Benzinpreise 
        am 11.01.007
 
  Benzinpreise 
        am 05.01.007
 
 
  Sydney: Silvester 
        schon vorbei!
 Berlin, Ortszeit 14:57
 
   
 
     |  | Krug 
        entschuldigt sichIn einem Stern-Interview übt Manfred Krug Selbstkritik: "Ich 
        entschuldige mich aus tiefstem Herzen bei allen Mitmenschen, die eine 
        von mir empfohlene Aktie gekauft haben und enttäuscht worden sind." 
        Seine Werbespots für die T-Aktie bezeichnete er als seinen größten 
        beruflichen Fehler. Seine Telekom-Aktien besitze er immer noch: "Ich 
        betrachte es als eine Art Selbstbestrafung. Es sind bis heute die einzigen 
        Aktien, die ich selbst gekauft habe." Mehr 
        ...
 Kommentar 
        Al: Das war überfällig! Ich habe nie verstanden, wie 
        sich ein wirklich grosser Schauspieler so prostituieren und zum Affen 
        machen konnte. Aber klar ist auch: Geld vernebelt den Verstand. Also: 
        Schwamm drüber, lieber Manfred. Dafür sind Deine Memoiren gut 
        gelungen! 31. 
        Januar 007, 17:33 Web 
        2.0 und die Bloggosphaere... Genauso kann heute jeder, der einen Computer und einen Internetzugang 
        besitzt, Texte halbwegs professionell layouten und publizieren. Was die 
        Texte taugen, steht auf einem anderen Blatt ... Die Stärken von Bloggern 
        dagegen bestehen vor allem in Geschwindigkeit, Vernetzung, Unabhängigkeit 
        von Werbekunden, der Meinung des Chefredakteurs, der politischen Richtung 
        einer Zeitung und vielem mehr ... Für die Mehrheit der deutschen 
        Bevölkerung gilt immer noch: Es wird nur wahrgenommen, was in der 
        Zeitung steht oder im Fernsehen läuft. Die Mehrheit der Deutschen 
        bekommt von der Blogosphäre schlicht nichts mit, da können die 
        Blogger noch so in die Tasten hauen ... Ein interessanter Artikel von 
        Jochen Reinecke in der FAZ.net: Was ist neu am Web 2.0? Mehr 
        ...
 
 31. 
        Januar 007, 0:29 Mindestlohn 
        kostet viel GeldWürde der gesetzliche Mindestlohn von 7,50 Euro eingeführt, 
        hätten 4,6 Millionen Beschäftigte in Deutschland Anspruch 
        auf eine Lohnerhöhung.
 Auf 
        die Unternehmen kämen zehn bis zwölf Milliarden Euro Zusatzkosten 
        zu, von denen allerdings auch der Staat über Steuer- und Mehreinnahmen 
        für die Sozialversicherungen profitieren würde. Das ist das 
        Ergebnis einer Modellrechnung des Instituts Arbeit und Technik, Gelsenkirchen. 
        Nach den Berechnungen arbeiten 14,6 Prozent aller Beschäftigten in 
        Deutschland zu Stundenlöhnen unter 7,50 Euro. Von einem Mindestlohn 
        in dieser Höhe würden überdurchschnittlich gering Qualifizierte 
        (28,8 Prozent) profitieren, ebenso Frauen (18,3 Prozent). Ihr Anteil an 
        allen Mindestlohnbeziehenden läge bei fast zwei Dritteln. Fast 80 
        Prozent der Mindestlohn-Berechtigten arbeiten im Dienstleistungssektor, 
        vor allem als Hauspersonal in privaten Haushalten, im Gastgewerbe, in 
        der Landwirtschaft sowie an Tankstellen und in der Kfz-Reparatur und -Instandhaltung. 
        Mehr 
        ...
 30. 
        Januar 007, 0:41 Abmahner 
        zwingen das Parteibuch zur Aufgabe
 Marcel 
        Bartels schreibt am 28. Januar 007 in seinem "Parteibuch":
 Mein 
        grundgesetzlich garantiertes Recht auf Meinungsfreiheit ist in Deutschland 
        offensichtlich nicht das Papier Wert ist, auf dem es gedruckt ist. Es 
        ist absehbar, dass ich für die weitere Veröffentlichung meiner 
        Rechercheergebnisse und meiner Meinung unter meinem eigenen Namen unter 
        Missbrauch der Gerichte zumindest finanziell ruiniert oder gar ins Gefängnis 
        gesperrt würde.  Augs.blog 
        schreibt: Wer heutzutage als Privatmann in Deutschland ein kritisches 
        Blog, eine Webseite oder ein offenes Forum betreibt, gerät zunehmend 
        in die Gefahr, sich seine Meinungsfreiheit teuer erkaufen zu müssen 
        - indem er kostspielige Abmahnungen riskiert. Man scheint dem nur auf 
        zwei Arten begegnen zu können: Mit einer gut gefüllten Kriegskasse 
        und ständiger anwaltlicher Beratung. Oder mit einer unkritischen, 
        braven Berichterstattung. Beide Wege sind traurig und im Grunde nicht 
        hinnehmbar.  29. 
        Januar 007, 15:41 Wikipedia 
        und die WahheitJaron Lanier hat das in einem Spiegel-Interview im Novenber 2006 mal so 
        ausgedrückt:
 
         
          | In 
            der Wikipedia-Welt bestimmen jene die Wahrheit, die am stärksten 
            besessen sind. Dahinter steckt der Narzissmus all dieser kleinen Jungs, 
            die der Welt ihren Stempel aufdrücken wollen, ihre Initialen 
            an die Mauer sprayen, aber gleichzeitig zu feige sind, ihr Gesicht 
            zu zeigen. |  Da ist was 
        dran! Mehr 
        ... und mehr... 29. 
        Januar 007, 12:47 Die 
        Zeit läuft abErneuerbare Energien können bis zum Jahre 2050 die Hälfte des 
        Weltenergiebedarfs decken. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Studie, 
        die die Umweltschutzorganisation Greenpeace und der europäische Dachverband 
        der Erneuerbare-Energie-Industrie (EREC) vergangene Woche vorgestellt 
        haben. Die Autoren der Studie, die im Zusammenarbeit mit dem Deutschen 
        Institut für Luft- und Raumfahrttechnik in München erstellt 
        wurde, warnen jedoch, dass die Weichen in den nächsten zehn Jahren 
        gestellt werden müssen, damit das ehrgeizige Ziel erreicht werden 
        kann. Mehr 
        ... und mehr 
        ...
 29. 
        Januar 007, 12:17 Executiv 
        Orgasm 
        Die Affäre Mosche Katzaw hat das politische System in Israel in eine 
        seiner tiefsten Krisen seit der Gründung des Staates gestürzt: 
        Fast zwei Jahre lang war der Staat von immer neuen Korruptionsskandalen 
        erschüttert worden. Zunächst waren Regierungschef Ariel Scharon 
        und sein Vize Ehud Olmert unter Verdacht geraten; dann wurde der ehemalige 
        Energieminister Gonen Segev in Amsterdam mit einem manipulierten Diplomatenpass 
        und 32 000 Ecstasy-Pillen im Gepäck festgenommen. Der Likud-Politiker 
        Zachi HaNegbi, der Populist Awigdor Lieberman, erneut Ehud Olmert, mittlerweile 
        Regierungschef – sie alle und noch einige mehr gerieten ins Fadenkreuz 
        der Fahnder und sorgten wissentlich und unwissentlich dafür, dass 
        das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler in die Politiker des 
        Landes stetig sinkt. Und jetzt steht auch noch das Staatsoberhaupt vor 
        einer Anklage wegen Vergewaltigung, sexueller Nötigung, Zeugeneinschüchterung 
        und Rechtsbehinderung. Mehr 
        ...
 29. 
        Januar 007, 12:06 I 
        like gadgetsThe word 'gadget' could be defined as a new, unusual device, mostly used 
        for entertainment; yet also for household and security. Whereas a 'device' 
        means any tool or instrument used during a particular work to achieve 
        the desired result. More 
        ...
 28. 
        Januar 007, 10:10 Gegen 
        den Verfall digitaler DatenDas Veralten von Hardware, Betriebssystemen und Dateiformaten sowie "die 
        kalte Löschung" durch den physikalischen Verfall elektromagnetischer 
        Speichermedien stellt Archivare vor ungeheure Probleme.
 Dass die Hütte brennt, hat man bei den Archivaren und Bibliothekaren 
        längst erkannt. Das kopal 
        Projekt der Deutschen-Nationalbibliothek gehört wie 
        verschiedene andere Initiativen zu den ersten Lösungsansätzen. 
        In einem abgestuften Prozess soll sichergestellt werden, dass
 
        eine sinnvolle 
          Auswahl der zu archivierenden Medien getroffen wird durch 
          kontrolliertes Umkopieren und Updaten auf neue Formate und Speichermedien 
          diese ausgewählten Daten erhalten werden sie in 
          stetig anwachsenden und stetig zu pflegenden und zu überwachenden 
          digitalen Archiven auch wieder aufgefunden werden. Keine leichte 
        Aufgabe. Dass ein fortlaufender Update-, Kopier-, und Pflegeprozess für 
        immer weiter anwachsende digitale Archive nicht nur eine Kostenbombe sein 
        könnte, sondern die Entscheidungs- und die Organisationsfähigkeit 
        der betroffenen Archivare und Bibliothekare möglicherweise schlicht 
        überfordern würde, dürfte allen Beteiligten klar sein. 
        Mehr 
        ...   Kommentar 
        Al: Alle Daten auf einem kommerziellen Server (Provider) speichern 
        und möglichst viel auf säurefreiem Papier ausdrucken! 28. 
        Januar 007, 9:37 Winter, 
        Sonne, Eis und Schnee 
 27. 
        Januar 007, 11:23 Perspektive: 
        Krieg an allen FrontenDas 
        Weiße Haus hat grünes Licht für die Gefangennahme und 
        notfalls auch Tötung iranischer Agenten im Irak gegeben. Einen entsprechenden 
        Bericht der „Washington Post“ bestätigte gestern Abend 
        US-Präsident George W. Bush. „Das macht doch Sinn“, sagte 
        er mit Blick auf die iranischen Aktivitäten im Irak. Die Zeitung 
        hatte berichtet, die Anweisung sei Teil einer neuen, härteren Strategie 
        der Regierung von Präsident George W. Bush, um den Einfluss des Irans 
        in seinem Nachbarland Irak wie auch im gesamten Nahen Osten zurückzudrängen. 
        "Es macht Sinn, dass wenn jemand versucht, unseren Truppen zu schaden 
        oder uns am Erreichen unserer Ziele hindern will oder unschuldige Bürger 
        im Irak tötet, wir ihn davon abhalten", sagte Bush. Es sei eine 
        Verpflichtung, die eigenen Leute zu schützen und gesetzte Ziele zu 
        erreichen. Mehr 
        ...
 Der Auswärtige 
        Ausschuss des US-Senats lehnt die Truppenverstärkung im Irak ab. 
        "Das wird uns nicht stoppen", erklärt Vizepräsident 
        Dick Cheney. Mehr 
        ... Die US-Regierung 
        dreht weiter an der Eskalationsschraube mit Iran, während dieser 
        seine Raketentechnik weitertreibt. Mehr 
        ... US-Außenministerin 
        Condoleezza Rice sagte, sie erwarte 2007 ein "kritisches Jahr" 
        für Afghanistan. "Wenn es eine Frühjahrsoffensive gibt, 
        dann sollte es unsere Offensive sein. Mehr 
        ... 27. 
        Januar 007, 9:55 Kein 
        Kommentar 
 26. 
        Januar 007, 16:16 Gutes 
        Klima 
 26. 
        Januar 007, 9:36 Still 
        a little bit more?! ... my friend Conny 
 The SP-550 
        Ultra Zoom main features: 
        18x 
          wide optical zoom 
          (equivalent to 28-504mm 
          on a 35mm camera) 1:2.8-4.5 Dual Image 
          Stabilization7.1 Megapixels6.4cm/2.5” 
          LCD with 230,000 pixelsHigh burst 
          rate (up to 15fps*)Super 
          Macro mode (from as close as 1cm)P/A/S/M 
          exposure modesBrightCapture 
          Technology for better low light photography – also available in 
          movie mode23 scene 
          modes (including Portrait, Sports, Night Scene)25 languages 
          on boardInternal 
          memory plus xD-Picture Card slotSupplied 
          with Olympus Master software and four AA batteries & mehr 
          ... 25. 
        Januar 007, 23:56 Der 
        PC-Markt im Jahr 2006Ein interessanter Artikel in der c't zum PC-Markt in Deutschland 
        und Europa. Der Markt boom, aber nicht in Germany und in der Schweiz. 
        Apple ist gut im Geschäft, trotz schlechterer Ausstattung und deutlich 
        höherer Preise (s. Bild unten). Unbegreiflicher Kult. AMD ist seit 
        Jahren bei den Prozessoren von PC's führend, Intel aber bei Notebooks. 
        Die Mehrfachkerne werden ab 2007 zum Normalfall. Vista spielt bei den 
        Planungen für 2007 noch keine grosse Rolle und Nvidia erobert sich 
        langsam wieder den Markt von ATI zurück. Das ist die Kurzfassung. 
        Mehr bei c't 2007, Heft2: Andreas Stiller, Sonne und Regen - Der PC-Markt 
        2006 und die Kaufsituarion zu Weihnachten.
  Grundlage 
        für diese Preise sind offenbar Maximalausstattungen.
 Mein Standard-Desktop-PC hat 600 Euro gekostet - im Sommer 2006!
 
 24. 
        Januar 007, 15:40 EU-ForschungsprogrammMit gut 50 Milliarden Euro will die EU-Kommission in den kommenden sieben 
        Jahren Forschungsprojekte mobilisieren, die Europa technologisch und wirtschaftlich 
        an die Spitze bringen sollen. Ein interessanter Artikel in der aktuellen 
        c't Heft 3. Hier beispielsweise die F&E-Ausgaben grosser Konzerne:
 
 Das sind 
        die Schwerpunktthemen für die Forschungsförderung der EU: 
        Allgegenwärtige 
          und vertrauenswürdige Netz- und ServiceinfrastrukturenKognitive 
          Systeme, Interaktion, RobotikKomponenten 
          und SystemeDigitale 
          Bibliotheken und InhaltZukunftsfähiges 
          und personalisiertes GesundheitswesenMobilität, 
          Umweltverträglichkeit und EnergieeffizienzUnabhängiges 
          Leben und TeilhabeZukünftige 
          und entstehende Technologien Mehr, detailliert 
        und Literatur in: Anschluss gesucht. Start des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU
 c't 2007, Heft 3, ab Seite 90
 22. 
        Januar 007, 16:38 Stürmische, 
        blaue Nacht ...  Berlin um 
        17:16 nach dem Sonnenuntergang (16:32) - Mond in Phase 0,082
 21. 
        Januar 007, 18:23 
         
          |  | Psssst!!! Freund
 hört
 mit
 |       
               
                | Dieses 
                  Plakat kenne ich tatsächlich noch aus dem Luftschutzkeller 
                  vor 1945! |  |   
        ...der Mathematiker und Programmierer Andrew Fernandes von der US-Firma 
        Cryptonym Corporation (hatte) in der Sicherheitssoftware von Windows einen 
        bis dahin unbekannten Schlüssel mit der ominösen Bezeichnung 
        "NSAkey" entdeckt und enthüllt. Er folgerte, es sei der 
        Schlüssel des amerikanischen Geheimdienstes National Security Agency 
        (NSA) zu jedem mit Windows arbeitenden PC.... Einen ersten Hinweis über 
        die Funktion des ominösen Schlüssels lieferte die NSA selber. 
        Auf einer Website erklärte die amerikanische Sicherheitsbehörde, 
        dass sie nicht die gängige Auffassung teile, dass militärische 
        und ziviltechnische Kryptosysteme grundsätzlich verschiedene Dinge 
        seien. Hieraus leitete die NSA die Erlaubnis ab, sich auch um zivile Kryptografie 
        zu kümmern - was ihr durch ein Gesetz aus dem Jahre 1987 explizit 
        verboten wurde. So entpuppt sich der NSAKEY für die Selbstzertifikation 
        von Kryptosystemen als einfacher Weg, mit dem die NSA sichere Regierungsversionen 
        von Windows erzeugt, ohne dafür eine teure Microsoft-Lizenz zu zahlen 
        ... Befürchtungen, dass die NSA Sicherheitslöcher eingebaut 
        hat, über die Agenten des Geheimdienstes auf Computer zugreifen können, 
        wiesen Microsoft und die NSA zurück. Es sei nur die Absicht der NSA, 
        in Sicherheitsfragen zu helfen ... Laut Microsoft ist eine solche Zusammenarbeit 
        üblich. Mehr 
        ... und mehr 
        ... und mehr... 
        Und kein Kommentar.
 20. 
        Januar 007, 17:17 Pfusch 
        am Bau 
 
 In 
        der gestrigen Sturmnacht hat sich ein Stahlträger an der gläsernen 
        Fassade des Berliner Hauptbahnhofs gelöst und war auf die Freitreppe 
        gestürzt. Mehrere Betonstufen wurden unter der Wucht des Aufpralls 
        zertrümmert. Der andere Träger hat sich nur teilweise gelöst 
        und hing schräg an der Glasfassade. Der gläserne Prestigebau 
        wurde für 14 Stunden für alle Züge und das Publikum komplett 
        gesperrt. "Eigentlich dürfte so etwas nicht passieren ... Die 
        Statiker und Architekten müssen jetzt sagen, was schief gegangen 
        ist." Mehr 
        ... Architekt 
        Meinhard von Gerkan hat per Fax schon abgewinkt: Der Träger ist gar 
        keiner, sondern nur Decor. Schluderei bei der Bauausführung. Kein Kommentar von Al, dem Herrn Ingenieur.
 19. 
        Januar 007, 20:38 Nachtrag: 
        Der Sturm der Entrüstung erreichte Orkanstärke: Innerhalb von 
        drei Tagen wurde der Berliner Hauptbahnhof wegen Sturmwarnungen am Sonntag 
        zum zweiten Mal gesperrt und evakuiert. Hunderte verärgerte Fahrgäste 
        wurden innerhalb weniger Minuten aus dem eine Milliarde Euro teuren Lieblingsprojekt 
        von Bahnchef Hartmut Mehdorn hinauskomplimentiert. Mehr 
        ... 21. 
        Januar 007, 20:27 Erzwungene 
        Informationen als BeweisDas amerikanische Verteidigungsministerium hat neue Regeln für Militär-Prozesse 
        gegen Guantanamo-Häftlinge aufgestellt. Danach sollen die Richter 
        selbst entscheiden, ob sie erzwungene, als geheim eingestufte und über 
        Hörensagen gewonnene Informationen als Beweis zulassen. ... Das Handbuch, 
        das dem Kongress in Washington vorgelegt wurde, soll das im September 
        verabschiedete Gesetz zum Umgang mit Terrorverdächtigen ergänzen. 
        Das Pentagon geht davon aus, dass in diesem Jahr Prozesse gegen zehn der 
        derzeit fast 400 Guantanamo-Häftlinge beginnen können. Mehr 
        ...
 Kurnaz 
        schildert Folter mit Elektroschocks und Isolation in Guantanamo. Mehr... 19. 
        Januar 007, 8:53 Geschäfte 
        mit dem RichterOb im Fall Mannesmann oder aktuell beim Verfahren gegen Peter Hartz: Acht 
        von zehn Wirtschaftsprozessen (!) werden inzwischen mit Absprachen beendet, 
        die dem Angeklagten einen kurzen Prozess ermöglichen ... An deutschen 
        Gerichten, so spotten Kenner der Szene, hat ein System Einzug gehalten, 
        wie man es vom Flughafen kennt. Es gibt Kurz-, Mittel- und Langstreckentarife. 
        Wer einen Prozess durch ein Geständnis abkürzt, kommt billig 
        davon. Wer hartnäckig bestreitet und sich womöglich wehrt, kriegt 
        halt ein paar Jahre mehr... Längst hat sich für solche "verfahrensbeendenden 
        Absprachen" auch unter Juristen das Wort "Deal" eingebürgert, 
        das den schillernden Charakter des "Handels mit der Gerechtigkeit" 
        deutlich macht. Gerade in Wirtschaftsprozessen ist die Absprache inzwischen 
        die Regel; nach Schätzungen sollen rund 80 Prozent inzwischen so 
        erledigt werden. Mehr 
        ... sowie Recht 
        und Basar ...
 18. 
        Januar 007, 17:57 / 21:21 Orkan 
        Kyrill über Deutschland  Jetzt in Berlin 
        ca. 978 hPa
 18. 
        Januar 007, 17:37 Noch 
        kein Durchbruch 
 
 17. 
        Januar 007, 11:47 RealitätsverlustMeine 
        These: Macht ist die stärkste Droge, die bei Menschen zu gravierendem 
        Realitätsverlust bei sonst völlig klarem Bewusstsein führt.
 Ägyptische Pharaonen, römische Kaiser sowie Hitler und Stalin 
        konnten ihre Macht und den damit einhergehenden Realitätsverlust 
        bis in den Tod retten. Aber in neuzeitlichen Diktaturen funktioniert das 
        nicht mehr: Ulbricht, Ceausescu und Honecker beispielsweise wurde mit 
        Gewalt klar gemacht, dass ihre Selbstüberschätzung von der Umgebung 
        nicht mehr akzeptiert wird. In der Demokratie wird die Macht nur auf Zeit 
        vergeben, aber wenige Jahre reichen aus, um die Übersicht zu verlieren. 
        Beispiele: Uwe Barschel, Jürgen Möllemann, Helmut Kohl, Gerhard 
        Schröder, J.W. Bush und nicht zuletzt Edmund Stoiber.
 Es ist fasziniert zu beobachten, wie alle Leute der Umgebung schon lange 
        wissen, dass es höchste Zeit ist, die Bühne zu verlassen. Nur 
        der Hauptakteur kämpft noch mit aller Energie und sieht nicht, dass 
        er längst auf verlorenem Posten steht. Kaum einer der Mächtigen 
        geht mit erhobenem Haupt auf dem Gipfel seiner Erfolge ins Geschichtsbuch 
        ein. Die Droge der Macht ist deutlich stärker als die Helden.
 17. 
        Januar 007, 8:41 Systematische 
        Kriegsvorbereitung Im persischen Golf baut die USA mit der im Februar erwarteten Ankunft 
        eines zusätzlichen Flugzeugträgers eine impossante Kullisse 
        auf, die wohl auch als imposante Drohkulisse verstanden werden soll. Präsident 
        Bush spricht in einem Fernsehinterview vom vergangenen Freitag davon, 
        dass Iran Atomwaffen entwickeln würde und andere Länder mit 
        Nuklearwaffen bedrohen würde. Ganz so als ob dies feststehende Tatsachen 
        wären, ohne jeden Beweis. Am selben Tag enthüllt US-Außenministerin 
        Rice, dass der Präsident sich für eine "breit angelegte 
        militärische Offensive gegen iranische Kräfte, die im Irak operieren" 
        entschieden habe. Mehr...
 16. 
        Januar 007, 9:37 Farbe 
        Licht und Schatten 
 14. 
        Januar 007, 22:23 Wen 
        interessiert noch Ostdeutschland?Nach einer Studie des Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrums Berlin-Brandenburg 
        hat die subjektive Stimmung der Ostdeutschen im Jahr 2006 einen neuen 
        Tiefpunkt erreicht. Die gefühlte Lebenslage sei so schlecht wie seit 
        15 Jahren nicht mehr, heißt es in dem Sozialreport im Auftrag des 
        Bundesverbandes der Volkssolidarität. Für die Studie gaben 16 
        Prozent von 885 Befragten an, mit ihrem Leben unzufrieden oder sehr unzufrieden 
        zu sein. 39 Prozent zeigten sich dagegen zufrieden oder sehr zufrieden, 
        heißt es in der Untersuchung.
 Der Sozialreport untersucht seit 1990 die Stimmungslage in Ostdeutschland. 
        Nach der jüngsten Umfrage gehen die Forscher davon aus, dass ein 
        subjektives Wohlbefinden einem "Unwohlsein " und wachsender 
        Zukunftsunsicherheit gewichen ist. 1999 waren laut Studie noch 59 Prozent 
        der Befragten mit ihrem Leben zufrieden, nur 7 Prozent fühlten sich 
        unwohl.
 Mehr ... und hier ist der ganze Report 
        ...
 14. 
        Januar 007, 13:07 Ausweitung 
        des Irak-Krieges ?Ein Passus in der Irak-Rede von US-Präsident Bush ließ demokratische 
        wie republikanische Senatoren mit historischer Sensibilität hellhörig 
        werden. Bush kündigte an, Unterstützung für Angriffe auf 
        amerikanische Truppen auch zu unterbinden, wenn sie aus Iran und Syrien 
        komme. Nun fürchtet mancher, der Krieg könne Grenzen überspringen.
 Demokratische 
        wie republikanische Senatoren mit historischer Sensibilität wurden 
        hellhörig, als sie am Mittwochabend aus dem Munde ihres Präsidenten 
        die Warnung hörten, Iran und Syrien erlaubten es Terroristen und 
        Aufständischen, ihr Staatsgebiet zu benutzen, um in den Irak einzudringen. 
        Iran liefere materielle Unterstützung für Angriffe auf amerikanische 
        Truppen, so Bush und wörtlich:"Wir 
        werden die Angriffe auf unsere Truppen unterbinden. Wir werden die Unterstützung 
        aus dem Iran und Syrien unterbrechen. Und wir werden die Netzwerke, die 
        unsere Feinde im Irak mit Waffen und Ausbildung versorgen, ausfindig machen 
        und zerstören."
 Das war keine 
        beiläufige Bemerkung und auch kein alter Hut. Die Warnung klang ominös 
        und veranlasste den demokratischen Vorsitzenden des außenpolitischen 
        Senatsausschusses, Joseph Biden, die vom Ausschuss vorgeladene Außenministerin, 
        Condoleezza Rice, nach der gesetzlichen Grundlage für grenzüberschreitende 
        Militäraktionen zu fragen. Ihre 
        Antwort: Sie sei nicht bereit, über die verfassungsrechtlichen Befugnisse 
        des Präsidenten zu spekulieren - jeder werde doch verstehen, dass 
        der Präsident alles tun müsse, um die US-Streitkräfte zu 
        schützen. Mehr 
        ... und mehr 
        ... und sieh unten: Es reicht 
        noch nicht
 12. 
        Januar 007, 16:33 / 20:13 Die 
        Entstehung des Lebenswww.anorganic-evolution.de: Am Ende der primären 
        anorganischen Evolution – mit der Bildung von hydrothermalem Quarz 
        – konnte die Natur den entscheidenden Schritt zur lebenden Materie 
        tun: Bei der Erstarrung von Quarz wurden Fluida ausgeworfen, die in den 
        elementreichen Hydrothermen auf geeignete Katalysatoren trafen. Es entstanden 
        durch Addition organische Grundbausteine, die dann zu großen organischen 
        Molekülen unterschiedlichster Zusammensetzung polymerisiert wurden. 
        Beim Strukturierungsprozess der zahlreichen Varianten dieser organischen 
        Moleküle bildete sich in Einzelfällen auch ein Mantel aus Peptiden 
        (Zellwand), der einen noch mobilen Innenbereich (Grundplasma) mit sich 
        strukturierenden Nukleinsäuren umgab.
 Diese Hypothese für die Bildung einer ursprünglichen lebenden 
        Zelle wird durch folgende Sachverhalte gestützt: Anorganische und 
        organische Materie zeigen deutliche stoffliche und strukturelle Ähnlichkeiten 
        sowie durchgehende Entwicklungslinien. Die Biosynthese kann experimentell 
        nachvollzogen werden und die für die Biosynthese notwendigen Fluida 
        sowie organische Substanzen lassen sich in Quarzen nachweisen.
 Hydrothermen als dissipative Tochtersysteme von Graniten boten nicht nur 
        Wasser und Wärme, sondern auch die notwendige Stoffvielfalt für 
        die Entstehung der lebenden Materie. Mehr 
        ...
 
 Kommentar 
        Al: Eine schöne Kausalkette, die in einer noch schöneren 
        Hypothese endet: Die Evolution der ersten, lebenden Zelle. Das Ganze hat 
        nur einen kleinen Schönheitsfehler: Die Aussage "Die Biosynthese 
        kann experimentell nachvollzogen werden ..." ist falsch. Jedenfalls 
        ist mir nicht bekannt, wie und dass organisches Leben aus dem Repertoire 
        des Periodischen Systems der Elemente auf der Erde zu synthetisieren ist. 
        Dieser ganz entscheidende, "qualitativen Übergang" ist 
        bisher auch nicht im Ansatz aufgeklärt. Ich wäre begeistert, 
        wenn ich mich irren würde ...! 11. 
        Januar 007, 20:56 Unbelehrbar, 
        aber an der MachtUS-Präsident George W. Bush hat sich in einer Fernsehansprache erstmals 
        zu Fehlern beim Vorgehen im Irak bekannt. Gleichzeitig kündigte er 
        an, mehr als 20.000 zusätzliche Soldaten zu entsenden.
 "Wir sind im Irak in einem Loch. Und der Präsident sagt, um 
        dort heraus zu kommen, müssen wir tiefer graben", sagte die 
        demokratische Senatorin Barbara Mikulski. Der Senator Edward Kennedy äußerte 
        sich ähnlich. "Das amerikanische Volk will eine Kursänderung 
        im Irak. Der Präsident aber setzt den falschen Kurs fort, den er 
        seit vier Jahren verfolgt. Er muss sich im Klaren sein, dass der Kongress 
        das nicht billigen wird." Allerdings ist umstritten, ob der Präsident 
        - als oberster Befehlshaber der Streitkräfte - für die Entsendung 
        zusätzlicher Soldaten die Zustimmung des Kongresses benötigt. 
        Mehr 
        ... und mehr 
        ...
 
 11. 
        Januar 007, 10:16 Schöne 
        Aussichten   Heute Sunset schon eine Viertelstunde später, als Weihnachten!
 10. 
        Januar 007, 16:23 Kosten 
        von "Hunderten Milliarden Dollar"Der amerikanische Rechnungshof geht mit der bisherigen Irak-Strategie 
        von US-Präsident Bush scharf ins Gericht. Die Siegesgewissheit sei 
        vorschnell gewesen und die Nachkriegsordnung misslungen. Die Berechnung 
        der Kosten des Irak-Einsatzes sei insgesamt nicht zuverlässig, stellt 
        der Rechnungshof fest. Die Ölförderung und die Stromerzeugung 
        blieben hinter den Erwartungen zurück. Das US-Verteidigungsministerium 
        habe dem Kongress bislang zu geringe Möglichkeiten zur Kontrolle 
        eingeräumt. Es müsse damit gerechnet werden, dass durch den 
        Einsatz im Irak in der nahen Zukunft Kosten in Höhe von "Hunderten 
        Milliarden Dollar" entstünden. Mehr 
        ...
 10. 
        Januar 007, 12:12 Die 
        Wortwolke 
        ist ein treffendes, deutsches Wort: Ein Sachverhalte wird durch eine Wolke 
        von Wörtern visualisiert, wobei die unterschiedliche Wichtigkeit 
        der Wörter durch ihre Schriftgrösse dargestellt wird. Auf diese 
        Weise kann man zum Beispiel bei SPIEGEL Online seit einiger Zeit auf einen 
        Blick feststellen, welche Themen gerade in der Tagespolitik eine/welche 
        Rolle spielen:
 
 Wie 
        man eine Wortwolke auf seinem Web oder Blog generiert, wird hier von BetaMode 
        beschrieben. Auf der WebSite wortwolke.de 
        kann man sich Wortwolken und die dazugehörigen Links anzeigen lassen. 
        Mister Wong listet viele Links zu Tagclouds 
        auf. Viel Mühe hat sich chir.ag mit den US 
        Presidential Speeches Tag Clouds gemacht: Sehr interessant, 
        mit welch unterschiedlichen Problemen sich die amerikanischen Präsidenten 
        in den vergangenen 230 Jahren herumgeschlagen haben!  
 09. 
        Januar 007, 21:47 Unglaublich: 
        Casio EXILIM HI-Zoom EX-V7Ist das technisch überhaupt möglich? Eine Camera, 
        200 Gramm schwer, 25 mm dick, 7,2 MPixel, Schärfenachführung, 
        mechanische Bildstabilisierung und 7-fache Zoom-Optik!? Mehr 
        ... und die technischen 
        Daten ...
 
 08. 
        Januar 007, 21:51 Wen 
        interessiert da draussen schon die Erde ... 
        ausser uns?
  Ein kleiner 
        Ausschnitt aus der grossen Magellanschen Wolke
 07. 
        Januar 007, 17:36 Es 
        reicht noch nichtIsrael plane mit einem einzigen Angriff Atomanlagen in Iran auszuschalten. 
        Dabei sollten Bunkerbrechende Bomben eingesetzt werden, berichtete die 
        "Sunday Times" heute unter Berufung auf mehrere Quellen in der 
        israelischen Armee. Dem Bericht zufolge bereiten sich zwei Luftwaffen-Geschwader 
        auf den Einsatz vor. In den vergangenen Wochen seien die Piloten mehrmals 
        nach Gibraltar geflogen, um den 2000-Meilen-Flug zu trainieren.
 Der Plan: Lasergesteuerte konventionelle Raketen öffnen "Tunnel" 
        zu den eigentlichen Zielen in den Bunkeranlagen. Mini-Nuklearwaffen mit 
        einem fünfzehntel der Sprengkraft der Hiroshima-Bombe werden anschließend 
        in diese Tunnel abgefeuert.
 "Sobald wir grünes Licht haben, wird die Mission gestartet. 
        Ein Schlag - und das iranische Atomprogramm wird zerstört sein", 
        zitierte die "Sunday Times" eine Quelle. Mehr 
        ...
 Kommentar 
        Al: Nach den Erfahrungen nur der letzten drei Jahre ist den USA 
        und Israel alles zuzutrauen. In beiden Staaten fühlen sich die Menschen 
        auserwählt und auf einer globalen Mission. Beide agieren aggressiv 
        und selbstherrlich. Amerika und Israel setzen auf die 'einfache', gewalttätige 
        Lösung - Ohne Vernunft und Verstand. Ein kulturelles Erbe. Aber das 
        Gleiche mit dem umgekehrten Feindbild gilt für fast alle Staaten 
        und Menschen des Nahen und Mittleren Ostens. Die Aufklärung ist dort 
        nie angekommen. Intoleranz und religiöser Fundamentalismus kombiniert 
        mit Atomwaffen - eine exzellente Konstellation für den Fatal Error. 
        Es geht nicht darum, ob mit diesen Waffen Krieg geführt wird, sondern 
        wer zuerst losschlägt.  07. 
        Januar 007, fünf vor zwölf  So 
        wirkt Masse x Beschleunigung 
 07. 
        Januar 007, 9:47 Was 
        ich alles nicht brauche ...ist beispielsweise bei Netzfrühling 
        oder GagdetMania 
        zusammengestellt: Netzhautmassage, Metal-Irgendwase, MacBook-Kondom, Dusch-Titten, 
        ein Xing-Profil, Indienpop, Incentives, Ask.com Beta, Geistreich-Events, 
        Egolounge, Hybride Archivierung, Head Couture, Mabber, Swabba, Apple Safari 
        und endlos so weiter ...
 
 06. 
        Januar 007, 6:36 Die 
        Nächste bitteDer Nachfolger der Fujifilm FinePix F30 wird für März 
        angekündigt: Finepix F40fd. Die wesentlichsten Neuerungen: Ein neuer, 
        grösserer Bildsensor 1/1,6" mit 8,3 MPixel gegenüber 1/1,7" 
        und 6,3 MPixel bei der FinePix F30. Gesichtserkennung 
        (Face Detection fd) und 
        (sehr wesentlich): Zwei Speicherslots für xD-Picture Card und für 
        SD Cards. Geringere Empfindlichkeit 
        von maximal ISO 2.000 gegenüber 3.200 bei der F30. Ein verbesserter 
        Monitor gleicher Grösse und Auflösung. Der Preis ist noch unbekannt. 
        Hier sind das 
        Datenblatt ... und 
        ein Testbericht für die FinePix 
        F30 ...
 
 05. 
        Januar 007, 8:44 10 
        Finger blindHeute gibt es kaum noch einen Arbeitsplatz, an dem kein 
        Computer steht. Ausserdem ist unser gesamter Alltag von Computern durchdrungen. 
        Wer mit einer Tastatur nichts anzufangen weiss, kann kaum einen Schulabschluss 
        erreichen, er kann sich nicht um einen Job bewerben und er kommt mit seinem 
        Konto nicht klar. Ein besseres Eingabegerät für Computer ist 
        nicht in Sicht. Die Tastatur wird uns auf unabsehbare Zeit erhalten bleiben. 
        Es ist deshalb sehr nützlich, wenn man die Tastatur mit dem 10-Finger-System 
        beherrscht und nicht mit dem System 'Adler' herumstochert.
 Ein 
        sehr guter Schreibtrainer für das 10-Finger-blind-System ist jetzt 
        online hier 
        auszuprobieren. Das ist die abgerüstete Variante des Schreibtrainers 
        von Neuber Software, den man sich für 23 Euro downloaden kann (ich 
        bekomme leider keine Provision!): 
 Dieses 
        Bild sieht man auf dem Bildschirm, die Hände hat man auf der Tastatur 
        seines Rechners. Auf dem Bildschirm sieht man, welche Finger zu welchen 
        Buchstaben gehören. Das 10-Finger-System heisst deshalb auch asdf-jklö. 
        Das sind die vier Finger der linken und der rechten Hand in der Grundstellung. 
        Die Daumen bedienen die Leertaste. In der blauen Zeile erscheint der Übungstext, 
        den man blind abschreiben soll.   
 Am 
        Ende erscheint eine sehr detaillierte Auswertung der Übung und mit 
        lockeren Sprüchen wird man aufgefordert, es noch einmal und besser 
        zu machen.  Nach 
        meinen Erfahrungen (sie liegen 50 Jahre zurück ...) kann man mit 
        10 Fingern blind schreiben, wenn man drei Monate lang jeden Tag eine Stunde 
        tapfer übt. Dann sollte man ein Buch abschreiben (bei mir war es 
        ein rororo von Tucholsky), und danach kann man ein Leben lang blind und 
        effektiv mit einer Tastatur umgehen. Das zahlt sich schnell aus. Es ist 
        eine Investition für's Leben, die Beherrschung einer Kulturtechnik 
        wie das Fahrradfahren und das Schwimmen. Eltern und Grosseltern können 
        hier etwas sehr Nützliches für ihre Kinder und Enkel tun ...! 04. 
        Januar 007, 4:56 Stürmischer 
        Morgen 
 03. 
        Januar 007, 7:52, +5,4° Temperatur 
        1,3 Grad über DurchschnittDas Jahr 2006 gehört zu den wärmsten Jahren seit 1901. Laut 
        Deutschem Wetterdienst lag die Durchschnittstemperatur mit 9,5 Grad genau 
        1,3 Grad höher als in den vorangegangenen Jahren. Das zu Ende gehende 
        Jahr passt in das Bild einer allmählichen Erwärmung der Erdatmosphäre.
 Im Jahresverlauf zeigte sich das Wetter von unterschiedlichsten Seiten: 
        Während der Jahresbeginn sehr kalt war und an vielen Orten auch Schnee 
        fiel, setzte im Juni sommerliches und warmes Wetter ein. Der Juli war 
        dann der heißeste und sonnigste Einzelmonat seit Beginn regelmäßiger 
        Aufzeichnungen im Jahr 1901. Schließlich registrierte der Wetterdienst 
        noch den wärmsten Herbst seit über hundert Jahren.
 Insgesamt wurden die Deutschen stärker von der Sonne verwöhnt 
        als zuvor. Im bundesweiten Mittel wurden 1780 Sonnenstunden gezählt. 
        Dies sind 116 Prozent des Mittelwertes von 1528 Stunden. Den Temperaturrekord 
        des Jahres meldete am 20. Juli Bernburg an der Saale in Sachsen-Anhalt 
        mit 38,9 Grad. Die tiefsten Temperaturen gab es am Morgen des 12. Januar: 
        Am Funtensee in Bayern wurden minus 37,7 Grad gemessen. Mehr 
        ...
 02. 
        Januar 007, 21:01 Jeder 
        10. ohne AbschlussIn Deutschland (das ehemalige Land der Dichter und Denker ...) verlässt 
        jeder zehnte Jugendliche seine Schule ohne Abschluss. Auch 250.000 Berufsschüler 
        schaffen es nicht bis zur Abschlussprüfung. Diesen Missstand wollen 
        Bund und Länder jetzt angehen. "Ich möchte 2007 gemeinsam 
        mit den Ländern eine Offensive für den Bildungsaufstieg ins 
        Leben rufen", kündigte Bundesbildungsministerin Annette Schavan 
        (CDU) gestern an. Die Ministerin hat das Ziel, die Zahl der Schulabbrecher 
        in den nächsten fünf Jahren zu halbieren. Mehr 
        ...
 02. 
        Januar 007, 20:44 ... 
        ~ Prost Neujahr ! + (-;>-* 
 
 1. 
        Januar 2007, 0:57     |