| ArchivYour 
        Comment
  Sydney: Silvester schon 
        vorbei!
 Berlin, Ortszeit 14:57
 Catch 
        of the Day  
  Leipziger 
        Strasse, Berlin
  Mauern
 im (angeblich) heiligen Land
 
  Der Weihnachtsmann
 beim Friseur
 
  Sonne bei 
        230°
 12. Dezember 15:47
 Nicht mehr weit bis zur
 Wintersonnenwende:
 21.12. 15:54 - auch bei 230° !
  KW Institute 
        for CA
  Spezialwolken 
        über Berlin
 08.12.2006, 8:59
 
  Sonnenuntergang
 05. Dezember 2006, 15:52
 
  Mond über 
        dem Alex
 03. Dezember 2006, 16:18
  Sonnenuntergang 
        am
 02. Dezember 2006, 15:42
 FinePix F30, 1/320, F 5,0
 ISO 100, 6,0 
        MPixel, unbearbeitet
 
  Berlin - nicht 
        Italien!
 St.-Thomas Kirche, Kreuzberg
     
 
     |  | Der 
        letzte Sunset 
 
 
 31. 
        Dezember 2006, 15:50 / 16:00 / 16:41 Blauer 
        Silvestermorgen  8:02 Uhr, 9° plus, 
        viel Wind
 31. 
        Dezember 2006, 9:38 Bundestrojaner: 
        Der Staat kontrolliert meine Festplatte
 Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble plant in seinem 132 Millionen 
        Euro schweren Programm zur Stärkung der inneren Sicherheit ein neues 
        Verfassungsschutzgesetz: Damit soll das BKA u.a. auch Zugriff auf die 
        PCs der Bürger über das Internet erhalten. In dem ausgearbeiteten 
        Programm, das der Süddeutschen Zeitung vorliegt, erklärt das 
        Innenministerium, ein wichtiger Baustein im Kampf gegen den Terror sei 
        die Fähigkeit, PCs durchsuchen zu können, ohne tatsächlich 
        am Standort des Gerätes zu sein. Diese Maßnahmen sollen dann 
        möglich sein, wenn ein konkreter Tatverdacht vorliegt und ein Richter 
        zugestimmt hat. Offenbar habe das Innenministerium ein "flächendeckendes 
        PC-Screening vor", moniert der FDP-Haushaltsexperte Jürgen Koppelin 
        ... Mehr 
        ... und Mehr 
        ... und Mehr 
        ...
 Sowie bei allen Suchmaschinen unter 'Bundestrojaner'.
 Kommentar 
        Al: Es wird offenbar Zeit, sich einen speziellen Internet-Rechner 
        zuzulegen, auf dem ausser dem Betriebssystem und Internettools keine persönlichen 
        Daten mehr vorhanden sind. Die existieren nur noch auf einem Privatrechner 
        ohne Internetanschluss. Nur die physische Trennung von Internet und PC 
        sowie die Bedienung dieses Rechners ohne Wireless-Technik scheint in Zukunft 
        eine ausreichende Sicherheit für private, digitale Daten zu gewährleisten. 
        Endlich gehen wir mit den diskreten Kollegen von Mischa Wolf sicheren 
        Zeiten entgegen. Deshalb trägt das neue Jahr ja auch den schönen 
        Namen 007. Nachtrag: 
        Der Chaos Computer Club (CCC) hat auf dem Jahreskongress der Hackerszene 
        zu einer stärkeren Kontrolle von "Problempolitikern" durch 
        die Netzbürger aufgerufen. Es gehe um einen "Ausbau der Überwachung 
        auf allen Ebenen", wobei auch "Problemgruppen" wie Regierungsmitglieder 
        stärker im Auge behalten werden müssten, betonte der Ex-CCC-Sprecher 
        Ron am Abschlusstag des 23. Chaos Communication Congress (23C3) in Berlin. 
        Angesichts der vielen Berichte über schwarze Kassen handle es sich 
        schließlich um potenzielle Straftäter, bei denen Maßnahmen 
        zur Gefahrenabwehr zu treffen seien. Mehr 
        ... 30. 
        Dezember 2006, 21:39 / 31.12.06, 15:13 Saddam 
        wurde gehängtDer frühere 
        irakische Diktator Saddam Hussein ist am 30. Dezember 2006 hingerichtet 
        worden. Wie irakische Fernsehsender unter Berufung auf das Außenministerium 
        in Bagdad berichteten, wurde der 69-Jährige kurz vor 6 Uhr Ortszeit 
        (4 Uhr Mitteleuropäischer Zeit) gehängt.
 US-Präsident George W. Bush hat die Hinrichtung von Saddam Hussein 
        begrüßt. Sie sei das Ergebnis eines fairen Prozesses, wie ihn 
        der irakische Ex-Staatschef "den Opfern seines brutalen Regimes" 
        vorenthalten habe. Bush sprach auf seiner Ranch in Texas von einem "Meilenstein 
        auf dem irakischen Weg zur Demokratie". Mehr 
        ...
 29. 
        Dezember 2006, 10:22 Web-Sampling 
        - Technik für PlagiatorenViele kultur- und geisteswissenschaftlichen Institute an 
        Universitäten, aber auch zahlreiche andere Bildungseinrichtungen 
        produzieren derzeit eine Textkultur ohne Hirn: Wissenschaftliche Texte 
        bestehen zunehmend aus minimalen Umschreibungen bestehender Texte. Es 
        kommt zu einer Invasion des "Vgl.", wobei wissenschaftliches 
        Arbeiten offenbar sehr oft mit einem rein editorischen Vorgehen gleichgesetzt 
        wurde. Wissenschaft als Erfinden kreativer Ideen auf der Basis des Verstandenen 
        kommt aus der Mode.
 Der wissenschaftliche Text kann durch ein Totalplagiat, ein Copy/Paste-Plagiat, 
        ein geringfügiges Umschreiben von Originalstellen oder aber auch 
        durch einen Zufallsgenerator 
        entstehen. Sogar das Copy/Paste-Verfahren selbst kann schon an die Software 
        ausgelagert werden, etwa mit dem Picker 
        von Citavi. Sollte diese Software auch noch bald themenspezifische Zitate 
        aus dem Internet heraussuchen, belegen und arrangieren können, werden 
        akademische Arbeiten in der derzeitigen Form kaum noch als Leistungsnachweise 
        gelten können. Im schlechtesten Fall wird der so entstandene Text 
        nie gelesen, nicht einmal vom "Verfasser" selbst. Auch die Rezeption 
        kann maschinell erledigt werden: etwa durch eine Antiplagiatssoftware. 
        Mehr 
        ...
 
 Vor fünf 
        Jahren untersuchte der Bielefelder Soziologie-Professor Wolfgang Krohn 
        das Copy/Paste-Verhalten seiner Studenten. Unter den 39 abgelieferten 
        Gruppenhausarbeiten identifizierte er zehn als völlig oder in wesentlichen 
        Teilen als abgekupfert. Seither gilt die 
        Daumenregel, dass sich Prüflinge mit einem Anteil von etwa 30 Prozent 
        mit fremden Federn schmücken. Ganz so schlimm ist es wohl doch nicht. 
        Aber eine Zahl von etwa drei Prozent sind mit Sicherheit 
        Totalplagiate. Die hohe Zahl der von Professoren zu korrigierenden schriftlichen 
        Arbeiten macht die Entdeckung von Plagiaten mit herkömmlichen Mitteln 
        nahezu unmöglich. Der Artikel 'Abschreibeprüfung' 
        in der aktuellen c't 207, Heft 1, Seite 78 ff beschreibt 
        den Kampf der Hochschulen gegen Plagiate mit Hilfe inzwischen 
        kommerzieller Dienstleister. Dieser Artikel wurde mit dem Copy/Paste-Verfahren 
        erzeugt. Nur die gelben Strings sind von mir, der Rest ist geklaut, gekürzt 
        und etwas umgestellt. Neudeutsch: Gesampelt. Völlig untypisch ist, 
        dass ich die Quellen klar benannt habe. Ich kenne aus meiner Studentenzeit 
        noch den schönen Spruch: 'Der Pfuscher kupfert stur, der Könner 
        ändert die Schraffur.' Das Problem ist also uralt, nur kommt die 
        neue Technik den Pfuschern sehr entgegen. Deshalb ist die WebSite von 
        Turn-it-in 
        sehr empfehlenswert, denn hier können die Plagiatoren prüfen, 
        wie geschickt sie kopiert haben, bevor sie ihre 'Werke' beim Prof einreichen! 
        Es ist nur eine Registrierung nötig und schon kann es losgehen!
 Eine Software, die aus gesampelten Schnipseln originäre, wissenschaftliche 
        Texte macht, ist in absehbarer Zeit nicht in Sicht und sie wird für 
        immer Illusion bleiben. Im Notfall kann man aber auf die bewährte 
        Hilfe von Ghostwritern zurückgreifen.
 29. 
        Dezember 2006, 5:47 / 10:04 Weihnachtliche 
        Kalorienempfehlungen Der Anti-Diät Club rät 
        zu Weihnachten:
 
         Wenn 
          Du etwas isst und keiner sieht es, dann hat es auch keine Kalorien. Wenn 
          Du eine Light-Limonade trinkst und dazu eine Tafel Schokolade isst, 
          dann werden die Kalorien in der Schokolade von der Light-Limonade vernichtet. Wenn 
          Du mit anderen zusammen isst, zählen nur die Kalorien, die Du mehr 
          isst als die anderen. Essen, 
          welches zu medizinischen Zwecken eingenommen wird, z.B. heiße 
          Schokolade, Rotwein, Cognac, zählt nie. Je mehr 
          Du diejenigen mästest, die täglich um Dich sind, desto schlanker 
          wirkst Du selbst! Essen, 
          welches Du als Teil von Unterhaltung verzehrst (Popcorn, Erdnüsse, 
          Limonade oder Schokolade), z.B. beim Videoschauen oder beim Musikhören, 
          enthält keine Kalorien, da es ja nicht als Nahrung aufgenommen 
          wird, sondern nur als Teil der Unterhaltung. Kuchenstücke 
          oder Gebäck enthalten keine Kalorien, wenn sie gebrochen und Stück 
          für Stück verzehrt werden, weil das Fett verdampft, wenn es 
          aufgebrochen wird. Alles, 
          was von Messern, aus Töpfen oder von Löffeln geleckt wird, 
          während man Essen zubereitet, enthält keine Kalorien, weil 
          es ja Teil der Essenszubereitung ist. Essen 
          mit der gleichen Farbe hat auch den gleichen Kaloriengehalt (z.B. Paradeiser 
          und Erdbeermarmelade, Pilze und weiße Schokolade). Speisen, 
          die eingefroren sind, enthalten keine Kalorien, da die Kalorien eine 
          Wärmeeinheit sind. 28. 
        Dezember 2006, 23:27 Erster 
        Schnee in Berlin 
  Camera: Fujifilm 
        FinePix F30, ISO 200, 1/28, F 5,0
 28. 
        Dezember 2006, 14:36 Handlungsplanung 
        ohne (M)ICHMax-Planck-Institut 
        für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig: ... "In 
        diesem Fall sind die elektrophysiologischen Faktoren für Fehlerentdeckung 
        so organisiert, dass ungefähr 80, vielleicht sogar schon 100 Millisekunden, 
        bevor der Fehler wirklich in der Welt ist, das Fehlerüberwachungssystem, 
        das offenbar im Gehirn ist, den Fehler registriert hat. Nämlich 100 
        Millisekunden bevor der Fehler eintritt, kann das EEG schon unterscheiden 
        zwischen Situationen, in denen jetzt gleich ein Fehler passiert, und Situationen, 
        in denen kein Fehler passiert. Das klingt wie Magie, ist es aber eigentlich 
        nicht. Denn das signalisiert nur, dass dieser Fehlerüberwachungsmechanismus, 
        den wir eingebaut haben, nicht nur überwachen kann, Fehler, die schon 
        passiert sind, sondern er kann den dem eigentlichen Handeln vorrausgehenden 
        Planungsmechanismus überwachen."
 Ähnliche 
        Mechanismen haben andere Forschungsgruppen bei anderen Arten von Fehlern 
        ebenfalls entdeckt, beispielsweise bei der Wahrnehmung von Fehlern bei 
        Bewegungsabläufen. Und schon lange wissen Hirnforscher, dass unser 
        Gehirn bereits mit der Planung einer Handlung beginnt, bevor wir bewusst 
        daran denken, sie auszuführen. Mehr 
        ... Kommentar 
        Al: Das sind für mich die aufregendsten Forschungsergebnisse 
        der letzten Jahre: Die Kognitions- und Neurowissenschaften können 
        experimentell nachweisen, dass das Gehirn Reaktionen plant, bevor sie 
        dem handelnden Menschen bewusst werden. Danach scheint der Mensch in den 
        meisten Fällen nicht mehr in der Lage zu sein, die Handlungsplanung 
        mit seinem Verstand zu korrigieren und die geplante Handlung zu verändern. 
        Diese Tatsache stellt unser gesamtes Selbstverständnis auf den Kopf. 
        Denn damit ist nachgewiesen, dass unsere Handlungen in den meisten Fällen 
        'automatisiert/routiniert' ablaufen, gesteuert von kognitiven Prozessen, 
        die sich dem ICH und unserem Bewusstsein entziehen. Das ICH ist offenbar 
        ein Konstrukt 
        des Gehirns und es fungiert als Schnittstelle zwischen der 
        (bewussten und der unbewussten) Innenwelt des Menschen und seiner Aussenwelt. 
        Das ICH ist ein Modell des Menschen. Es repräsentiert ihn, ist aber 
        nicht der Mensch selbst. Was das eigentlich bedeutet, ist bisher viel 
        zu wenig ausgelotet worden! 28. 
        Dezember 2006, 11:19    Weihnachtszirkus 
        am Olympiastadion 
 
  Camera: Fujifilm 
        FinePix F30, ISO 400
 28. 
        Dezember 2006, 0:37 Das 
        Klima wandelt sichDas alte Jahr ist noch nicht ganz ausgelaufen, aber bei der Weltmeteorologieorganisation 
        WMO wagt man schon einmal einen Rückblick. Das Jahr 2006 rangiert 
        hier auf Platz sechs der Hitliste der wärmsten Jahre. Das hört 
        sich zunächst nicht dramatisch an. Wenn man sich allerdings vergegenwärtigt, 
        dass die anderen fünf Jahre alle in den Zeitraum seit 1999 fallen, 
        wird deutlich, dass kein Grund zur Entwarnung vorliegt. Die Kurve der 
        globalen Temperatur zeigt vielmehr, dass wir inzwischen mitten im Klimawandel 
        stecken. Seit Ende der 1970er Jahre hat sich der Temperaturanstieg deutlich 
        beschleunigt und beträgt jetzt 0,18 Grad Celsius pro Dekade. Mit 
        14,42 Grad Celsius war 2006 nur sehr geringfügig kühler als 
        die Vorjahre und ist von diesen, wie die Fehlerbalken zeigen, statistisch 
        nicht signifikant zu unterscheiden. Mehr 
        ...
 
 Klimawandel 
        nicht mehr zu stoppen: Mehr 
        ... 26. 
        Dezember 2006, 21:11 Weisse 
        (Nebel-) Weihnacht 
 26. 
        Dezember 2006, 8:01 Das 
        einäugige Wort zum SonntagEs ist Weihnachten, Sonntag, der 24. Dezember. Während es in den 
        meisten Familien um die Aufstellung des Weihnachtsbaumes und die obligatorischen 
        Bratwürste geht, plaudert Frau Bischof Käßmann mit einem 
        Moderator des Deutschlandfunk. 
        Dr. Margot Käßmann ist eine selbstbewusste Frau, sympathisch, 
        beweglich und sie kann gut reden. Auf jede Frage eine klare, erschöpfende 
        Antwort. Für jedes Problem existiert eine Lösung. Mit dem rechten 
        Glauben erkennt jeder, dass er 'nie tiefer fallen kann, als in Gottes 
        Hand.' So einfach ist das.
 Und dann ist noch wichtig zu wissen, wann die Grenzen der Gemeinsamkeiten 
        mit anderen Religionen erreicht sind. Der katholische Kardinal Meisner 
        aus Köln hat jüngst für Aufsehen mit seiner Anweisung gesorgt, 
        dass es keine gemeinsamen religiösen Feiern von Christen und Muslimen 
        geben darf. Man sollte meinen, eine erzkonservative Position. Weit gefehlt. 
        Die reformierte Frau Bischof ist sich mit dem katholischen Kardinal einig: 
        'Es ist nicht so, dass wir jetzt schroff verbieten würden, aber ... 
        Ich bin ... dagegen, ... interreligiös miteinander (zu) feiern.'
 Was macht das (angeblich) heilige Land zu einem globalen Konfliktherd 
        mit Millionen von Flüchtlingen, täglicher Gewalt und 700 Kilometer 
        langen, neuen Mauern? Die Intoleranz der sich auserwählt fühlenden 
        Käßmänner und -Frauen, ihr Missionseifer und ihr Glaube 
        an eine Märchenwelt, die alle Fragen schlüssig beantwortet.
 25. 
        Dezember 2006, 18:31 Weihnachten 
        ... (K)ein KommentarDer Tagesspiegel: Sein und Haben Uns geht's gut. Vor 
        Weihnachten waren die Geschäfte endlich wieder voll, es gab lange 
        Schlangen. Doch gleichzeitig können viele Berliner ihre Rechnungen 
        nicht mehr bezahlen. Zu Frank Zanders Weihnachtsparty kamen mehr Obdachlose 
        als je zuvor. Geht's uns gut? Mehr...
 The 
        New York Times on Sunday, December 24, 2006, first page: Commander 
        Said to Be Open to More Troops. Altering his earlier 
        position, the top American ground commander in Iraq is now willing to 
        back an increase in U.S. troops in Baghdad. Mehr 
        ... 24. 
        Dezember 2006, 12:37 Raumfähre 
        Discovery ist zurückDie Raumfähre «Discovery» ist mit ihren sieben Crew-Mitgliedern 
        wohlbehalten auf der Erde gelandet. Mit ihr kam auch der deutsche Astronaut 
        Thomas Reiter nach 172 Tagen im All wieder zurück. Die Fähre 
        landete am Freitag um 23:32 Uhr MEZ auf dem US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral 
        in Florida.Während die sechs Discovery Astronauten traditionell die 
        Raumfähre zum Abschluss ihres 13-tägigen Weltraumeinsatzes umrundeten, 
        muss Reiter erst wieder das Laufen lernen. Der Deutsche verbrachte rund 
        fünfeinhalb Monate in der Schwerelosigkeit auf der Internationalen 
        Raumstation ISS. Reiter gehe es gut, sagte Wittig. Michel Tignini von 
        der Europäischen Raumfahrtorganisation Esa sagte, es wäre für 
        den Deutschen nach fast sechs Monaten im All zu unsicher gewesen, die 
        Stufen der Gangway herunter zu laufen. Mehr 
        ...
 23. 
        Dezember 2006, 11:44    Der 
        Mann des Jahres 
 And Time's 
        Person 
        of the Year ... 21. 
        Dezember 2006, 22:04 Online 
        ShoppingDie Marktforscher der Ipsos GmbH befragten für Versatel 1.000 Deutsche 
        ab 14 Jahren. 26 Prozent der befragten Männer und Frauen gaben an, 
        ihre Weihnachtsgeschenke in einem Online-Shop gekauft zu haben oder wollen 
        dies mit Sicherheit noch nachholen. Während Männer den Preis 
        als Hauptmotiv nennen, wollen Frauen durch Online-Shopping vor allem Zeit 
        sparen.
 Besonders beliebt sind Internet-Käufe in der Gruppe der 14- bis 24-Jährigen 
        (32 Prozent). Dagegen kaufen nur 16 Prozent der über 54-jährigen 
        ihre Geschenke im Internet.
 21. 
        Dezember 2006, 21:44 Fliegen 
        im TankEcoBot 
        II ist die Lösung aller Treibstoffprobleme: Roboter-Forscher 
        aus Bristol nutzen für ihr neuestes Roboter-Modell Bakterien, mit 
        denen man normalerweise in Kläranlagen das Abwasser reinigt. Mit 
        Hilfe der Bakterien kann der Roboter gewöhnliche Fliegen in Energie 
        umwandeln und sich so autonom mit Strom versorgen. Mehr 
        ...
 21. 
        Dezember 2006, 1:41 Ohne 
        Worte 
 20. 
        Dezember 2006, 10:07 Top 
        BlogsDie besten Weblogs in deutscher Sprache: Interessante Szene! Mehr 
        ...
 20. 
        Dezember 2006, 3:47 Farbenrausch 
 19. 
        Dezember 2006, 16:11 Digg 
        - most popularDer neueste Hype im Web 2.0:
 Nachrichten-Communities sind im Moment so hip wie "Tempo" in 
        den späten Achtzigern war. Alle wollen dabeisein: Die großen 
        Online-IT-Portale wie "Cnet News.com" sowieso, inzwischen aber 
        auch die Netz-Angebote der großen US-Tageszeitungen. Die "Washington 
        Post" hat schon eine ganze Weile ein kleines Kästchen mit ominösen 
        Wörtchen wie "digg" und "del.icio.us" in jedem 
        einzelnen Online-Artikel, die "New York Times" hat gerade nachgezogen. 
        In den Angeboten mit den seltsamen Namen verraten die Nutzer einander 
        Geheimtipps - inzwischen aber werden diese Hinweise auch für bares 
        Geld verkauft.
 Und in Germany? Mehr 
        ... und mehr 
        ... und digg.com
 19. 
        Dezember 2006, 14:49 Armut 
        in Amerika 
 18. 
        Dezember 2006, 20:07 Die 
        ersten Amerikanerkamen nicht über die Beringstrasse
 Vor 12.000 Jahren hält die letzte Eiszeit die Erde fest im Griff. 
        Gletscher breiten sich aus und lassen den Meeresspiegel um bis zu 150 
        Meter sinken. Dadurch entsteht an der Beringstraße eine Landbrücke, 
        über die Menschen aus Sibirien nach Nordamerika wandern. Lange Zeit 
        gelten diese Menschen als die ersten Bewohner des Kontinents. 1937 werden 
        auf dem Gebiet der Stadt Clovis, im US-Bundesstaat New 
        Mexico, Speerspitzen gefunden. Ihr Alter wird auf etwa 11.500 Jahre datiert. 
        Die These der Besiedlung Amerikas über die zugefrorene Beringstraße 
        scheint gefestigt.
 Neue 
        Funde in Südamerika lassen jedoch Zweifel daran aufkommen, dass der 
        Doppelkontinent von Norden aus bevölkert wurde. Bei Grabungen am 
        Monte Verde, dem Grünen Berg, im südlichen Chile stößt 
        der amerikanische Archäologe Tom Dillehay auf die Überreste 
        einer Kultur, die bereits vor über 12.500 Jahren, also bevor es die 
        Landbrücke über die Beringstraße gab, existiert haben 
        soll. Dies ergeben Radiokarbon-Untersuchungen von Ufersedimenten eines 
        Bachlaufs am Fuße des Berges.
 Mit grosser Wahrscheinlichkeit waren die ersten Amerikaner steinzeitliche 
        Seefahrer! Mehr 
        ...
 17. 
        Dezember 2006, 22:03 Blaue 
        Stunde  Kitsch aus 
        Bellevue ...
 
 
 
 
 17. 
        Dezember 2006, 18:23 Oh 
        Tannenbaum, oh Tannenbaum ... 
 17. 
        Dezember 2006, 10:07 Wikipedia 
        hat QualitätsproblemeEine 
        Enzyklopädie benötigt man nicht, um Kreuzworträtsel zu 
        lösen, sondern in erster Linie für die wissenschaftliche Arbeit. 
        Die Qualität der WP-Artikel aber genügt wissenschaftlichen Ansprüchen 
        nicht.
 Dafür 
        sind folgende Gründe verantwortlich: 
         
          Im WP-Arbeitsprozess ist die Verantwortlichkeit für 
          die Qualität wissenschaftlicher Aussagen weder geregelt noch vorhanden. 
          Die 
          Wahrheit ist in der WP nicht grundlegender Qualitätsmassstab 
          - Im Gegenteil, die Wahrheit wird explizit (!) als Qualitätskriterium 
          ausgeschlossen.In 
          der WP fehlt grundsätzlich die Sicherheit für 
          alle Aussagen, weil jeder Satz in der nächsten Sekunde von einem 
          beliebigen Autor (oder Vandalen ...) verändert werden kann. Die Konsequenz: Inhalte der WP sind nicht zitierfähig.
  
        Wahrheit und Verantwortung kann nicht durch das Wiki-Prinzip und den illusorischen 
        neutralen Standpunkt ersetzt werden. Ohne grundsätzliche, institutionelle 
        Reformen wird sich an den Qualitätsproblemen nichts ändern: 
        Deshalb kann auf Aussagen der Enzyklopädie Wikipedia bei wissenschaftlicher 
        Arbeit nicht Bezug genommen werden. Mehr 
        ... Citizendium 
        soll bessere Wikipedia werden. Mehr 
        ... 16. 
        Dezember 2006, 10:55  10,000 
        Scientists contra BushThe United States government bears great responsibility for keeping our 
        environment clean and Americans healthy and safe. And while science is 
        rarely the only factor in public policy decisions, this input should be 
        objective and impartial.
 In recent years, however, scientists who work for and advise the federal 
        government have seen their work manipulated, suppressed, distorted, while 
        agencies have systematically limited public and policy maker access to 
        critical scientific information. To document this abuse, the Union of 
        Concerned Scientists has created the A to Z Guide to Political Interference 
        in Science:
 
 Wo 
        hat es jemals einen Aufstand 
        von 10.000 Wissenschaftlern gegen die eigene Regierung gegeben?! J.W.Bush's America - das Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten:
 
        Aggressionskriege 
          gegen Afghanistan und den IraqChaos 
          und Bürgerkrieg im Iraq trotz oder wegen der US-BesatzungBeide 
          Kriege haben bisher 400 
          Milliarden US-Dollar gekostet3000 
          amerikanische Soldaten & 50.000 irakische Zivilisten wurden getötetEinschränkung 
          der Freiheitsrechte für alle US-BürgerLügen 
          vor dem Sicherheitsrat, Missachtung der UNOIllegale 
          Gefängnisse weltweit und Folter in Abu Ghureib 
          Systematische 
          Behinderung der WissenschaftDas 
          Ansehen der USA ist weltweit auf den Nullpunkt gesunken Das 
        alles schafft ein Präsident innerhalb von fünf Jahren in einem 
        Land, das von sich behauptet, demokratisch verfasst und der Hort der 'Freien 
        Welt' zu sein.  14. 
        Dezember 2006, 18:37 Mehr 
        SpamDas Spamaufkommen hat sich in den letzten Monaten signifikant erhöht. 
        Für November hat das britische Email-Sicherheitsunternehmen MessageLabs 
        eine weltweite Spamquote von 74 Prozent ermittelt - eine eher konservative 
        Schätzung. Sicherheitsunternehmen wie die US-Firma Postini kommen 
        zu noch höheren Ergebnissen. Zehn von elf empfangenen Mails sortiert 
        Postini bei seinen weltweit 35.000 Kunden derzeit aus. Neue Spamverbreitungsstrategien 
        machen den Kampf gegen den ebenso lästigen wie kostenintensiven und 
        immer mehr Bandbreite schluckenden Werbemüll zu einem Kampf gegen 
        Windmühlen. Mehr 
        ...
 Kommentar 
        Al: Meine In Box steht bei Web.de. Ich benutze den Spamfilter 
        von Web.de, der bis vor einem halben Jahr die Mails immer gut in drei 
        Kategorien sortiert hat: Freunde und Bekannte, Unbekannt, Unerwünscht. 
        Vor zwei bis drei Jahren, als Web.de diese Klassifizierung eingeführt 
        hat, funktionierte das einwandfrei. Der Müll landete bei Unerwünscht 
        und bei Unbekannt fanden sich Leute, die tatsächlich zu mir wollten. 
        Heute landen täglich im Durchschnitt 50 Spam Mails in der Box Unerwünscht, 
        drei bis vier in Unbekannt und ein bis zwei (deutsche) Werbemails schaffen 
        es sogar, sich als Freunde und Bekannte auszugeben. Lästig.  14. 
        Dezember 2006, 9:39 Deep 
        Fritz ist nicht intelligentSchon im Vorfeld des Wettkampfes galt der von der Hamburger 
        Firma Chessbase entwickelte Schachcomputer (Deep Fritz, Version 10) als 
        klarer Favorit. „Es ist klar, dass sich dieses Rechenmonster jedes 
        Jahr, jeden Monat, jeden Tag ständig verbessert und ich weiß, 
        dass mein Gegner unglaublich stark ist. Vielleicht habe ich ja als letzter 
        Mensch die Chance, die Maschine zu besiegen. Mein Team und ich werden 
        alle Energie aufwenden, um die so genannte künstliche Intelligenz 
        noch einmal in die Schranken zu weisen“, sagte Wladimir Kramnik 
        vor der auf sechs Partien angesetzten Veranstaltung, die der Schachcomputer 
        mit 4 zu 2 Punkten für sich entschied. Damit unterlag zum zweiten 
        Mal ein Weltmeister einem Computer. 1997 hatte Garri Kasparow in New York 
        mit 2,5:3,5 gegen den IBM-Großrechner Deep Blue den Kürzeren 
        gezogen. Mehr 
        ...
 Kommentar 
        Al: Kramnik legt den Finger in die Wunde: Die 'so genannte künstliche 
        Intelligenz' hat mit Intelligenz nichts zu tun. Intelligenz ist immer 
        an Menschen gebunden. Es existiert (noch?) keine künstliche Intelligenz. 
        Der gravierende Unterschied wird exemplarisch bei diesem Schachspiel deutlich. 
         Computerwoche: 
        'Deep Fritz analysiert in jeder Sekunde acht Millionen Stellungen. Bei 
        einer Bedenkzeit von fünf Minuten sind das 2,4 Milliarden Züge. 
        Dabei erreicht er eine Spieltiefe von 18 bis 20 Halbzügen. Zum Vergleich: 
        Kramnik untersucht pro Sekunde einen Zug.'  Hier hat 
        keine intelligente Maschine gesiegt. Bei diesem 'Wettkampf' wurden zwei 
        unterschiedliche Verfahren, Schach zu spielen, verglichen. Dabei wurde festgestellt.
 1. Mit der 
        heutigen Rechentechnik ist es möglich, innerhalb von fünf Minuten 
        eine Vorausschau auf eine Spieltiefe von maximal 20 Halbzügen zu 
        erreichen. 2. Das ist offenbar die Grenze, wo dieses Verfahren, Schach zu spielen, 
        dem menschlichen Verfahren, das prinzipiell anders funktioniert, überlegen 
        ist.
 Das sind 
        die Fakten. Weder Kramnik noch Deep Fritz wurden besiegt oder haben gewonnen. 
        Hier wurden keine Intelligenzleistungen verglichen (wie beim Schachspiel 
        Mensch gegen Mensch), sondern die Leistungsfähigkeit zweier prinzipiell 
        unterschiedlicher Verfahren!  Gerade beim 
        Schachspiel wird deutlich, in welchem Masse das menschliche Gehirn effektiver 
        arbeitet als der Computer: Der Mensch kalkuliert maximal 300 Züge 
        voraus, der Computer 2,4 Milliarden. Trotzdem erreicht der Mensch mit 
        seinem Verfahren eine praktisch gleichwertige Leistung. Sein Verfahren 
        ist um den Faktor 800 Millionen (!!) effektiver. Warum? Weil die Vorausschau 
        auf mögliche Spielzüge offenbar nicht entscheidend ist. Was 
        aber ist dann beim Schachspiel ausschlaggebend? Die menschliche Intelligenz. 
        Exakter kann heute diese Frage niemand beantworten.  13. 
        Dezember 2006, 4:22 Deutsche 
        DSL-WüstenAuch Kunden in jenen Gebieten, die in den 90er Jahren per vermeintlich 
        zukunftssicherer Glasfaser mit der für DSL untauglichen Optischen 
        Anschlussleitung (OPAL) versorgt wurden, warten seit vielen Jahren sehnsüchtig 
        auf die Luftrettung per Breitband-Internetfunk WiMAX. WiMAX ist die große 
        Hoffnung für Internetsurfer, die bisher auf DSL verzichten mussten. 
        Die Bundesnetzagentur hat am Dienstag in Mainz damit begonnen, Frequenzen 
        für zusätzliche schnelle drahtlose Internetzugänge zu versteigern. 
        Mehr 
        ...
 
 12. 
        Dezember 2006, 21:47 Habenwollen!Der 
        Nachteil der meisten Stative ist ihre Größe, die verhindert, 
        dass man es immer dabeihat. Hama hat mit dem Micro-Pod nun ein extrem 
        kleines Stativ in sein Angebot aufgenommen. Das Micro-Pod ist zusammengeschoben 
        gerade einmal so groß wie ein Einwegfeuerzeug, kann am Schlüsselbund 
        getragen werden und so ein ständiger Begleiter werden. Die drei Beinchen 
        lassen sich auf maximal 10 cm Länge ausfahren. Der Micro-Pod wiegt 
        ungefähr 20 Gramm und kostet 10,- Euro. Es soll ab sofort erhältlich 
        sein. Mehr 
        ...
 
 12. 
        Dezember 2006, 17:46  
        19 Zoll TFT-MonitoreIn der aktuellen Ausgabe beschäftigt sich CHIP mit 
        Qualität und Preis von 19" TFT-Monitoren. Man muss immer noch 
        mindestens 250 Euro investieren, wenn man einen solchen Monitor mit ausreichender 
        Bildqualität haben möchte. Ausnahmen bestätigen die Regel: 
        Der MAXDATA 101925 ist der Preistipp von CHIP. Eizo FlexScan S1931SH ist 
        aus der Sicht von CHIP das derzeitige Spitzengerät auf dem Markt: 
        Rang 1 mit 100 % Bildqualität, fünf Jahre Garantie.
 
 11. 
        Dezember 2006, 21:41 Contemporary 
        Art im ScheunenviertelNachmittagsspaziergang im ehemaligen Scheunenviertel. Hier hat sich nach 
        der Wende die Kunstszene etabliert. Galerien, Kneipen, Hinterhöfe, 
        Durchgänge und nur noch wenige Ruinen. Alles, was man fotografiert, 
        ist Kunst. Oder ...?!
  Ausstellungsplakat
 (Eine 
        Schaufensterscheibe in der Auguststrasse ist mit diesem Plakat beklebt)
  Eingang Kunsthaus 
        Tacheles
 
  Kunst & 
        Installation & Veranda & Gartenlaube & Müll - Linienstrasse
  Treppenhaus 
        im Kunsthaus Tacheles
 09. 
        Dezember 2006, 21:23 Hartz 
        IV globalDer 
        Regelsatz für ALG II beträgt für Alleinstehende 345 Euro 
        pro Monat. 
        Das ergibt im Jahr ein Einkommen von 4.140 Euro. Damit gehört man 
        zu den Reichen dieser Welt. Nur 14,3 Prozent der Weltbevölkerung 
        besitzen ein solches Einkommen oder noch mehr Geld:
 
 08. 
        Dezember 2006, 11:39 Trümmer 
        auf dem MarsDaran hätte keiner geglaubt - doch der "Mars Reconnaissance 
        Orbiter" hat es geschafft. Auf seinen Bildern haben Forscher den 
        Rover "Spirit" und die beiden "Viking"-Sonden erspäht. 
        Sogar einen "Viking"-Fallschirm von der Landung 1976 auf dem 
        Mars wollen sie entdeckt haben. Mehr 
        ... mit Bildern
 Seltsam: 
        Es gibt immer noch keine Bilder vom Mond, auf denen die Hinterlassenschaften 
        der Apollo-Mondlandung von 1969 zu sehen sind! 08. 
        Dezember 2006, 9:31 Die 
        Erde - Vom Saturn aus gesehen 
  
        Mein Geld, mein Haus, mein Auto, mein Kochtopf ... 07. 
        Dezember 2006, 17:23 Der 
        Mond ... ist in diesen Tagen in einer ungewöhnlichen Position zu sehen. 
        Jetzt schnell nach Nordwesten schauen, dort geht heute um 10:59 der noch 
        volle Mond bei 318° unter. So hoch am Himmel und so weit im Norden 
        ist der Mond nur im Winter zu sehen. Warum: Wegen der Ekliptik ...
  Mond am 07.12.2006 
        in Berlin um 10:02 bei 308°
  Monduntergang 
        am 07.12.2006 in Berlin um 10:59 bei 318°
 07. 
        Dezember 2006, 9:47 Marktübersicht 
        Digicam 2006Ultrakompakten Digitalkameras des Jahres 2006. Die technischen Daten und 
        die Unterschiede zu 2005 - Eine Übersicht ultrakompakter Digicams 
        aller namhaften Hersteller.
 Aus meiner Sicht sind das die derzeitig besten, scheckkartengrossen Cameras, 
        nicht schwerer als 200 Gramm:
 
        Fujifilm 
          FinePix F30 - Bildqualität 96 %, Preis 240 EuroPanasonic 
          Lumix DMC-LX2 - Bildqualität 84 %, Preis 390 EuroSony 
          DSC-N2  - Bildqualität 93 %, Preis 320 EuroUnd hier 
          ist die Übersicht 
          ... 07. 
        Dezember 2006, 1:11 Biodiversität 
        - z.B. ÜberfischungAlois Berger, Deutschlandfunk: Europas hilfloser Kampf 
        gegen das Artensterben. Jeden Tag wird die Erde um 150 Tier- und Pflanzenarten 
        ärmer. Das Artensterben findet längst nicht mehr nur irgendwo 
        in den tropischen Regenwäldern statt, dort wo Holzeinschlag und Brandrodung 
        den Lebensraum vieler Tiere vernichten. Auch in Europa verschwinden immer 
        mehr Tiere und Pflanzen. Mehr 
        ...
 Ungefähr 
        842.000 Dokumente für Biodiversität bei Google ...
 06. 
        Dezember 2006, 17:44 Armut 
        in Deutschland und EuropaAls Kriterium für eine Armutsgefährdung gilt, dass Personen 
        weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung haben, 
        also weniger als 856 Euro monatlich. Für eine Familie mit zwei Kindern 
        liegt die Obergrenze bei 1798 Euro.
 Im Vergleich mit 14 EU-Staaten steht Deutschland in punkto soziale Ausgrenzung 
        noch recht gut da: So gibt es etwa in Frankreich, Italien, Spanien, Belgien 
        sowie Griechenland, Irland und Portugal teils wesentlich schlechtere Quoten. 
        Besser sieht es indes in Dänemark, Finnland, Luxemburg und Schweden 
        aus. Mehr 
        ...
  In Deutschland ist fast jeder Achte von Armut bedroht. Arm 
        sind 10,6 Millionen Menschen, davon 1,7 Millionen Kinder unter 16 Jahren. 
        Dies ergab eine Erhebung des Statistischen Bundesamtes, die jetzt in Berlin 
        vorgestellt wurde.
 Im Osten ist der Anteil der Armen mit 17 Prozent höher als im Westen 
        (zwölf Prozent). Allerdings dreht sich das Verhältnis im Alter 
        um: Nur elf Prozent der früheren DDR-Bürger sind arm, aber 16 
        Prozent der über 65-Jährigen in den alten Ländern.
 Armutsrisiken sind vor allem Arbeitslosigkeit und fehlende Bildungsabschlüsse. 
        Mehr 
        ...
 Achtung: 
        Grundlage dieser Studie sind Zahlen bis 2004 - also vor Hartz IV ..! Zum 
        gleichen Thema: Die Zahlen der neuen Uno-Studie sind erschütternd, 
        obwohl jeder das Problem kennt: Die ärmere Hälfte der Menschheit 
        besitzt insgesamt nur ein Prozent des globalen Gehalts- und Immobilenvermögens. 
        Mehr als die Hälfte des weltweiten Vermögens ist in der Hand 
        von zwei Prozent der Weltbevölkerung. Würde die Weltbevölkerung 
        auf zehn Menschen reduziert, hieße eine solche Besitzverteilung, 
        dass ein Mensch 99 Dollar besäße und die restlichen neun zusammen 
        einen Dollar. Mehr 
        ... 06. 
        Dezember 2006, 0:53 Die 
        Natur ist der Maßstab  Sonnenuntergang 
        am 05. Dezember 2006, 16:12 - FinePix F30
 05. 
        Dezember 2006, 17:23 MoMA 
        nach dem letzten TabubruchKunst zum Kotzen: Hier wird gefistfuckt, rüde von 
        hinten penetriert und Gin gesoffen: In der Berliner Ausstellung "Into 
        Me / Out of Me" fließen Körpersäfte und einiges mehr. 
        Damit bricht man heute zwar keine Tabus mehr, dafür aber Verkaufsrekorde. 
        Mehr 
        ... und mehr 
        ...
 Kommentar 
        Al: Ich akzeptiere, dass das heute Kunst ist. Ich akzeptiere, 
        dass hier Künstler mit Herzblut am Werke sind. Ich akzeptiere, dass 
        Kunst und Künstler von den Medien gemacht werden. Ich akzeptiere, 
        dass diese Kunst durch MoMA autorisiert wird. Ich akzeptiere, dass (nicht 
        nur) die seriöse Süddeutsche Zeitung dieser Ausstellung einen 
        langen Artikel widmet. Ich akzeptiere, dass bei Google unter dem Stichwort 
        'Into Me / Out of Me' ungefähr 234.000 Dokumente aufgelistet werden. 
        Ich akzeptiere, dass Tabus und Verkaufsrekorde gebrochen werden. Meine 
        Toleranz ist grenzenlos. Aber diese grenzenlose Toleranz verschafft mir auch die Freiheit, den 
        grössten Teil der Kunst der Moderne zum Kotzen zu finden. Aus ganz 
        wenigen und einfachen Gründen: Kein Inhalt. Keine Form. Kein Können. 
        Keine zündende Idee. Ausser Ekel und Verachtung keine Emotionen.
 Meine Sicht 
        auf die Kunst der Moderne: Kunst der Moderne kommt nicht von Können, sondern von Beliebigkeit 
        und Klamauk. Kunst der Moderne produziert Kunstattrappen. Kunst der Moderne 
        ist Täuschung und Scharlatanerie. Kunst der Moderne zielt auf Reiche 
        und Dumme. Kunst der Moderne bedient das Habenwollen der Plappergesellschaft. 
        Kunst der Moderne ist nur Geschäft. Kunst der Moderne ist inflationär.
 Wo alles Kunst ist, ist nichts mehr Kunst.
 Arme Kunst und arme Künstler!
 Mehr dazu 
        ...  05. 
        Dezember 2006, 8:41 / 19:19 / 06.12.2006, 1:11 / 9:22 / 17:49 Na 
        ... wie wär's?!2007 ist das internationale Polarjahr. Zum dritten Mal 
        seit 1882 vereinigen Forscher auf der ganzen Welt ihre Kräfte, um 
        die Rätsel der eisigen Erdkappen zu lösen. Aus diesem Anlass 
        organisiert bild der wissenschaft eine Expeditionsfahrt in die Hocharktis, 
        wie es sie bisher nicht gegeben hat. Mit dem zum modernen Expeditionsschiff 
        umgebauten eisverstärkten Forschungsschiff "Professor Multanovskiy" 
        werden die Teilnehmer 23 Tage den Spuren deutscher Forscher folgen und 
        faszinierende Highlights der Arktis erkunden: Spitzbergen, das Nordpolarmeer, 
        die Fjorde Ostgrönlands und die einsame Vulkaninsel Jan Mayen ...
 Wanderungen und Ausflüge sind auch für Ungeübte zu bewältigen. 
        Das Ein- und Aussteigen in die Schlauchboote erfordert körperliche 
        Fitness, aber keine extreme Sportlichkeit ... Kleine Preise und mehr 
        ...
 
 04. 
        Dezember 2006, 9:44 Was 
        ist ein Olf ...?Als Einheit des Geruchs wurde das Olf vorgeschlagen. Mit einem Olf wird 
        die Verunreinigung angegeben, die eine erwachsene Person mit 1,8 m² 
        Hautoberfläche in sitzender Tätigkeit mit einem Hygienezustand 
        von 0,7 Bädern (alle 36 Stunden eine Dusche/Bad) pro Tag erzeugt. 
        Mehr 
        ...
 
 02. 
        Dezember 2006, 12.37 Herbstlicher 
        WärmerekordDer Herbst 2006 hat neue Maßstäbe gesetzt: Er ist mit Abstand 
        der wärmste in Deutschland seit Beginn flächendeckender Wetteraufzeichnungen. 
        Von bestimmten Regionen abgesehen, gab es insgesamt ein leichtes Regendefizit. 
        Aber auch bei der Sonnenscheindauer war dieser Herbst ganz vorne dabei. 
        Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der 
        Ergebnisse seiner rund 2 600 Messstationen. Mehr 
        ... und hier die wärmsten 
        Orte in Deutschland ... und neue 
        Temperaturrekorde ...
 02. 
        Dezember 2006, 9:31 DURIAN 
        über Puerto Galera... die Schlacht ist geschlagen. Das war wirklich ein Supertaifun, der 
        dicke Bäume abgebrochen und entwurzelt hat. Hier bei uns sieht es 
        aus wie nach einem Fliegerangriff im Krieg. Aber es ist nichts passiert. 
        Fahre gleich in die Stadt, um zu sehen, was dort los ist. Ich glaube, 
        Small Tabinay hat es schwer getroffen. Anbei ein paar Fotos. Nur wenn 
        der Generator läuft, kann ich online gehen ... Willy Susenburger, 
        Puerto Galera, Nähe White Beach, 14:41h, Ortszeit Mehr 
        ... und mehr 
        ... und mehr 
        ... noch mehr 
        ...
  
 
  
 
  
 
   Photos: Willy 
        Susenburger
 
 
 01. 
        Dezember 2006, 9:11 Nachtrag: 
 04. 
        Dezember 2006, 9:27 DURIAN 
        im AnflugHier gibt es alle Informationen über den nächsten 
        Typhoon ...
 DURIAN Zoom Animation unter dieser Adresse ansehen!!
  Ein Bilderbuch-Typhoon, 
        aber ... Vorsicht!
 29. 
        November 2006, 1:41     |